Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Solartechnik

verfasst von : Elmar Bollin

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erde ist ein Empfänger für kosmische Strahlungen. Sie empfängt nur einen winzigen Bruchteil der von der Sonne ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung. Dieser Bruchteil ist im Wesentlichen bestimmt durch den Abstand zwischen Sonne und Erde und durch das Verhältnis der Durchmesser von Erde und Sonne. Außerhalb der Erdatmosphäre, also extraterrestrisch, werden vom World Radiation Center WRC je Quadratmeter horizontaler Empfängerfläche 1,367 kW/m2 ± 1 % konstant über das gesamte Jahr gemessen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Iqbal, M.: An Introduction to Solar Radiation. Academic Press, Toronto (1983) Iqbal, M.: An Introduction to Solar Radiation. Academic Press, Toronto (1983)
2.
Zurück zum Zitat Cooper, P.I.: The absorption of solar radiation in solar stills. Sol. Energy. 12, 3 (1969) Cooper, P.I.: The absorption of solar radiation in solar stills. Sol. Energy. 12, 3 (1969)
3.
Zurück zum Zitat Huber, K., Bollin, E.: Große Solaranlagen. In: Späte, F., Ladener, H. (Hrsg.) Solaranlagen, Handbuch der thermischen Solarenergienutzung, 11. Aufl. Ökobuch, Staufen bei Freiburg (2011) Huber, K., Bollin, E.: Große Solaranlagen. In: Späte, F., Ladener, H. (Hrsg.) Solaranlagen, Handbuch der thermischen Solarenergienutzung, 11. Aufl. Ökobuch, Staufen bei Freiburg (2011)
4.
Zurück zum Zitat Peuser, F.A.: Solare Trinkwassererwärmung mit Großanlagen – ein Informationspaket. TÜV, Köln (1999) Hrsg. FIZ Karlsruhe Peuser, F.A.: Solare Trinkwassererwärmung mit Großanlagen – ein Informationspaket. TÜV, Köln (1999) Hrsg. FIZ Karlsruhe
5.
Zurück zum Zitat Bollin, E., Huber, K.M.D.: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen. BINE-Fadenbuch. Fraunhofer IRB, Stuttgart (2013)CrossRef Bollin, E., Huber, K.M.D.: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen. BINE-Fadenbuch. Fraunhofer IRB, Stuttgart (2013)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fisch, N., et al.: Solarstadt. Kohlhammer, Stuttgart (2001) Fisch, N., et al.: Solarstadt. Kohlhammer, Stuttgart (2001)
7.
Zurück zum Zitat Huber, K., Bollin, E., Scheck, E., Jödicke, D.: Projektübergreifendes Anlagenmonitoring mit System Bd. 1. (2009). Solarthermie-Technologiekonferenz, Berlin, 10./11. Februar 2009 Huber, K., Bollin, E., Scheck, E., Jödicke, D.: Projektübergreifendes Anlagenmonitoring mit System Bd. 1. (2009). Solarthermie-Technologiekonferenz, Berlin, 10./11. Februar 2009
8.
Zurück zum Zitat Bollin, E. (Hrsg.): Regenerative Energien im Gebäude nutzen. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015) Bollin, E. (Hrsg.): Regenerative Energien im Gebäude nutzen. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)
11.
Zurück zum Zitat Ladener, H.: Solare Stromversorgung. ökobuch, Staufen (2002) Ladener, H.: Solare Stromversorgung. ökobuch, Staufen (2002)
12.
Zurück zum Zitat BINE-Profi Info-Service: MuD Programm. FIZ, Karlsruhe (1993) BINE-Profi Info-Service: MuD Programm. FIZ, Karlsruhe (1993)
13.
Zurück zum Zitat Feddeck, P.: Solarthermische Kraftwerke BINE–Projektinfo Bd. 12/03. Fachinformationszentrum, Karlsruhe (2003) Feddeck, P.: Solarthermische Kraftwerke BINE–Projektinfo Bd. 12/03. Fachinformationszentrum, Karlsruhe (2003)
14.
Zurück zum Zitat Quaschning, V.: Konzentration auf die Sonne. Sonne Wind. Wärme. 4, 50–53 (2000) Jubiläumsausgabe Quaschning, V.: Konzentration auf die Sonne. Sonne Wind. Wärme. 4, 50–53 (2000) Jubiläumsausgabe
15.
Zurück zum Zitat Podewils, C.: Der glitzernde Riese erwacht. Photon. 11 (2007) Podewils, C.: Der glitzernde Riese erwacht. Photon. 11 (2007)
16.
Zurück zum Zitat Pitz-Paal, R.: Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt. Phys. Unserer Zeit. 35(1) (2004) Pitz-Paal, R.: Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt. Phys. Unserer Zeit. 35(1) (2004)
17.
Zurück zum Zitat Mohr, M., Svoboda, P., Unger, H.: Praxis solarthermischer Kraftwerke. Springer, Berlin (1999)CrossRef Mohr, M., Svoboda, P., Unger, H.: Praxis solarthermischer Kraftwerke. Springer, Berlin (1999)CrossRef
18.
Metadaten
Titel
Solartechnik
verfasst von
Elmar Bollin
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34831-1_12