Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV

verfasst von : Peter Hantel

Erschienen in: Europäisches Arbeitsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Art. 157 AEUV erfasst wie ausgeführt nur Diskriminierungen im Zusammenhang mit Entgeltleistungen. Dagegen werden Diskriminierungen wegen des Geschlechts beim Zugang zu Arbeitsplätzen oder auch bei der Berücksichtigung von Beförderungspositionen nicht vom Anwendungsbereich von Art. 157 AEUV erfasst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
ABl. Nr. L 204 S. 23.
 
2
ABl. Nr. L 165 S. 21.
 
3
Vgl. hierzu Körner NZA 2001, 1050; Thüsing NZA 2001, 1061; v. Roetteken NZA-RR 2013, 337; Grünberger/Husemann in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 5 Rz. 5.40.
 
4
Ferner sind nach Art. 21 GRCh alle Diskriminierungen wegen des Geschlechts, ferner aber auch wegen der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung verboten.
 
5
Vgl. Grünberger/Husemann in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 5 Rz. 5.69–5.74; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 8 Rn. 17–19.
 
6
Vgl. Grünberger a. a. O.
 
7
Vgl. EuGH vom 27.04.2006, Rs. C-423/04 (Richards), ECLI:EU:C:2006:256 (Rn. 24); Grünberger/Husemann a. a. O., Rz. 5.74–5.76.
 
8
Vgl. Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 8 Rn. 2; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 3 Rn. 6–9; ders. NZA 2001, 1061; Schütz NZA 2004, 873; Wank NZA 2004, Sonderbeilage, 16, 17; LAG Düsseldorf NZA-RR 2012, 128.
 
9
Vgl. hierzu EuGH vom 11.11.1997, Rs. C-409/95 (Marschall), ECLI:EU:C:1997:533; siehe ferner auch Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG.
 
10
Vgl. u. a. EuGH vom 08.11.1990, Rs. C-177/88 (Dekker), ECLI:EU:C:1990:383; EuGH vom 14.07.1994, Rs. C-32/93 (Webb II), ECLI:EU:C:1994:300; EuGH vom 30.06.1998, Rs. C-394/96 (Mary Brown), ECLI:EU:C:1998:331.
 
11
Vgl. u. a. EuGH vom 15.05.1986, Rs. C-222/84 (Johnston), ECLI:EU:C:1986:206; EuGH vom 11.01.2000, Rs. C-285/98 (Kreil), ECLI:EU:C:2000:2; EuGH vom 18.10.2017, Rs. C-409/16 (Kalliri), ECLI:EU:C:2017:767.
 
12
Vgl. EuGH vom 11.11.1997, Rs. C-409/95 (Marschall), ECLI:EU:C:1997:533.
 
13
siehe auch NJW 1991, 628; NZA 1991, 171; EuZW 1991, 89.
 
14
Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 76/207/EWG.
 
15
Siehe auch NJW 1995, 123; NZA 1994, 783; EuZW 1994, 532.
 
16
Siehe auch NJW 2011, 2343; NZA 2011, 143; EuZW 2011, 74.
 
17
Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 76/207/EWG.
 
18
Vgl. aber noch EuGH vom 26.10.1999, Rs. C-273/97 (Sirdar/Royal Marines), ECLI:EU:C:1999:523; hierzu Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 234–237.
 
19
Siehe auch NJW 2000, 497; NZA 2000, 137; DB 2000, 279.
 
20
Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 76/207/EWG.
 
21
Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 30, 39, 46 EG sowie Art. 296, 297 EG.
 
22
In der Entscheidung war noch die Vorgängerrichtlinie RL 76/207 einschlägig.
 
23
Siehe auch NJW 1997, 3429; NZA 1997, 1337; EuZW 1997, 756.
 
24
Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 76/207/EWG.
 
25
Anders als in der Entscheidung Kalanke ergab sich nach Auffassung des EuGH aus den nordrhein-westfälischen Regelungen keine Verpflichtung, Frauen bei der Beförderung automatisch den Vorrang einzuräumen, sondern nur bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung; vgl. EuGH vom 17.10.1995, Rs. C-450/93 (Kalanke), ECLI:EU:C:1995:322.
 
26
Vgl. Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, S. 259.
 
27
Vgl. hierzu Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, S. 256, 257; Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 236; Körner NZA 2001, 1050.
 
28
Mit Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ist die Unterscheidung ohnehin obsolet geworden; vgl. WehrRÄndG vom 28. April 2011 in BGBl. I. S. 678; § 2 WPflG.
 
29
Vgl. EuGH vom 30.06.1988, Rs. C-318/86 (Kommission/Frankreich), ECLI:EU:C:1988:352, (Rn. 11–18).
 
30
Vgl. EuGH vom 15.05.1986, Rs. C-222/84 (Johnston), ECLI:EU:C:1986:206, (Rn. 36, 37).
 
31
Vgl. EuGH vom 26.10.1999, Rs. C-273/97 (Sirdar/Royal Marines), ECLI:EU:C:1999:523, (Rn. 29–31).
 
32
Vgl. Köhlert, NZA-RR 2018, 116.
 
33
Vgl. VG Düsseldorf, NVwZ 2017, 1396; OVG Münster, Beck-RS 2017, 125775.
 
34
Vgl. Kaiser, NVwZ 2017, 1399; Masuch, ZBR 2017, 81; Köhlert a. a. O.
 
35
Vgl. hierzu Köhlert, ZESAR 2018, 68.
 
36
Vgl. EuGH vom 06.07.2000, Rs. C-407/98 (Abrahamsson u. Anderson), ECLI:EU:C:2000:367 sowie NJW 2000, 2653.
 
37
Vgl. hierzu Körner NZA 2001, 1051, 1052; ferner Sporer RdA 1995, 442; Colneric BB 1996, 265; vgl. ferner EuGH vom 19.03.2002, Rs. C-476/99 (Lommers), ECLI:EU:C:2002:183 (Bevorzugung von Frauen bei der Zuverfügungstellung von Kita-Plätzen).
 
38
Vgl. BT-Drs. 12/6000, 50; ferner BVerfGE 85, 191, 207; 74, 163, 180; ferner Thüsing a. a. O. § 3 Rn. 115.
 
39
Vgl. BAG AuR 2003, 318; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 262, 263; Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, S. 258, 259; ferner Körner a. a. O.
 
40
Vgl. EuGH Abrahamsson u. Anderson a. a. O.; EuGH Meister a. a. O.
 
41
Vgl. RL 2006/54/EG; RL 2000/78/EG; RL 2000/43/EG.
 
42
Vgl. Riccardi NZA 2006, 881; Diller, Krieger, Arnold NZA 2006, 887; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, S. 232 ff; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 3 Rn. 10–15.
 
43
Vgl. zur parallelen Entwicklung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts: Thüsing a. a. O., § 3 Rn. 147 ferner 24.
 
44
Vgl. hierzu Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage § 3 Rn. 146; ders. NZA 2001, 1061.
 
45
Vgl. Thüsing a. a. O.
 
46
Vgl. auch EuGH vom 30.06.1998, Rs. C-394/96 (Mary Brown), ECLI:EU:C:1998:331: Die Klägerin arbeitete als Auslieferungsfahrerin in Manchester. Ihr Arbeitsverhältnis endete aufgrund einer mehr als 26 Wochen dauernden, ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit, die seinerzeit nach englischem Recht zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses führte. Da die Krankheit schwangerschaftsbedingt war, sah der EuGH hier eine Verletzung von Art. 10 RL 92/85/EWG.
 
47
Vgl. Körner NZA 2001, 1053; Schulte/Westenberg NJW 1994, 1573; Hartmann, EuZA 2017, 185.
 
48
Vgl. BAG NZA 2003, 848; Schulte/Westenberg NJW 1994, 1573; Körner NZA 2001, 1053.
 
49
Vgl. BAG a. a. O.
 
50
Vgl. EuGH vom 14.07.2016, Rs. C-335/15 (Ornano), ECLI:EU:C:2016:564.
 
51
Vgl. EuGH vom 20.06.2013, Rs. C-7/12 (Riežniece), ECLI:EU:C:2013:410.
 
Metadaten
Titel
Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV
verfasst von
Peter Hantel
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_7

Premium Partner