Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung

Zur Gestaltung gemeinsamer Zukünfte von Mensch und Technik

verfasst von : Armin Grunwald

Erschienen in: Soziale Roboter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Roboter sind auf dem Sprung in menschliche Lebens- und Arbeitswelten und werden zu Gegenübern in Kommunikation und Interaktion. Für soziale Roboter werden unterschiedliche Rollenkonzepte verfolgt, etwa als Gefährte, als Berater, als Kollege, als Betreuer, als Unterhalter oder als Diener. Ihre enge Wechselwirkung mit Menschen macht sie für die Technikfolgenabschätzung zu einer besonderen Herausforderung jenseits von Folgenabschätzung in einem traditionellen Sinne. Ihre Bewältigung erfordert, zusätzlich zu den etablierten Dimensionen von Folgenuntersuchungen, etwa in ökonomischer und sozialer Hinsicht, auch Fragen von sich verändernden Mensch/Technik-Verhältnissen oder menschlichen Selbstverständnissen zu betrachten. Dabei geht es vor allem um ein Explorieren möglicher positiver wie negativer Entwicklungen und ihre Reflexion unter Aspekten der Gestaltung zukünftiger kooperativer Mensch/Roboter-Konstellationen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. In diesem Kapitel wird zunächst die Rolle der Technikfolgenabschätzung im Feld der sozialen Roboter erläutert. Exemplarisch werden dann anhand der Fallbeispiele des künstlichen Gefährten, des Kollegen am Arbeitsplatz und des Pflegeroboters typische Fragestellungen für Technikfolgenabschätzung erarbeitet, die schließlich in Form von übergreifenden Querschnittsfragen gebündelt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Entnommen aus: https://​www.​humanizing.​com/​de/​pepper-roboter (17. Februar 2021), als Beispiel für viele andere.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bijker WE, Hughes TP, Pinch PJ (Hrsg) (1987) The social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, MA Bijker WE, Hughes TP, Pinch PJ (Hrsg) (1987) The social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Bimber B (1996) The politics of expertise in Congress: the rise and fall of the Office of Technology Assessment. State University of New York Press, New York Bimber B (1996) The politics of expertise in Congress: the rise and fall of the Office of Technology Assessment. State University of New York Press, New York
Zurück zum Zitat Böhle K, Bopp K (2014) What a vision: the artificial companion – a piece of vision assessment including an expert survey. Sci Technol Innov Stud 10:155–186 Böhle K, Bopp K (2014) What a vision: the artificial companion – a piece of vision assessment including an expert survey. Sci Technol Innov Stud 10:155–186
Zurück zum Zitat Börner F, Kehl C, Nierling L (2018) Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Arbeitsbericht 174. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin Börner F, Kehl C, Nierling L (2018) Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Arbeitsbericht 174. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Zurück zum Zitat Coeckelbergh M (2010) Artificial companions: empathy and vulnerability mirroring in human-robot relations. Stud Ethics Law Technol 4:1–17 Coeckelbergh M (2010) Artificial companions: empathy and vulnerability mirroring in human-robot relations. Stud Ethics Law Technol 4:1–17
Zurück zum Zitat Decker M, Weinberger N, Krings BJ, Hirsch J (2017) Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment. J Responsible Innov 4:177–196CrossRef Decker M, Weinberger N, Krings BJ, Hirsch J (2017) Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment. J Responsible Innov 4:177–196CrossRef
Zurück zum Zitat Gerlinger K, Grunwald A, Kehl C (2020) Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien. In: Manzeschke A, Niederlag W (Hrsg) Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. de Gruyter, Amsterdam, S 201–212CrossRef Gerlinger K, Grunwald A, Kehl C (2020) Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien. In: Manzeschke A, Niederlag W (Hrsg) Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. de Gruyter, Amsterdam, S 201–212CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald A (2010) Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Edition Sigma, BerlinCrossRef Grunwald A (2010) Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Edition Sigma, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald A (2013) Modes of orientation provided by futures studies: making sense of diversity and divergence. Eur J Futures Res 2:1–9 Grunwald A (2013) Modes of orientation provided by futures studies: making sense of diversity and divergence. Eur J Futures Res 2:1–9
Zurück zum Zitat Grunwald A (2015) Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Technikfolgenabschätz – Theor Prax 24:65–69CrossRef Grunwald A (2015) Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Technikfolgenabschätz – Theor Prax 24:65–69CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald A (2019a) Der unterlegene Mensch. Zur Zukunft der Menschheit angesichts von Algorithmen, Robotern und Künstlicher Intelligenz. RIVA, München Grunwald A (2019a) Der unterlegene Mensch. Zur Zukunft der Menschheit angesichts von Algorithmen, Robotern und Künstlicher Intelligenz. RIVA, München
Zurück zum Zitat Grunwald A (2016) The hermeneutic dimension of Rsponsible Research and Innovation. Wiley, London Grunwald A (2016) The hermeneutic dimension of Rsponsible Research and Innovation. Wiley, London
Zurück zum Zitat Grunwald A (2021) Living technology. Philosophy and ethics at the crossroads between life and technology. Jennystanford, SingaporeCrossRef Grunwald A (2021) Living technology. Philosophy and ethics at the crossroads between life and technology. Jennystanford, SingaporeCrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald A, Julliard Y (2007) Nanotechnology – steps towards understanding human beings as technology? NanoEthics 1:77–87CrossRef Grunwald A, Julliard Y (2007) Nanotechnology – steps towards understanding human beings as technology? NanoEthics 1:77–87CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald A, Revermann C, Sauter A (Hrsg) (2012) Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. edition sigma, Berlin Grunwald A, Revermann C, Sauter A (Hrsg) (2012) Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. edition sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Hermann M, Pentek T, Otto B (2016) Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios. In: 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, S 3928–3937 Hermann M, Pentek T, Otto B (2016) Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios. In: 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, S 3928–3937
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2015) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. NOMOS, Baden-Baden Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2015) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. NOMOS, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt am Main Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. Arbeitsbericht 177. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. Arbeitsbericht 177. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Zurück zum Zitat Kehl C, Coenen C, Ehrenberg-Illies S (2016) Mensch-Maschine-Entgrenzungen. Zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin Kehl C, Coenen C, Ehrenberg-Illies S (2016) Mensch-Maschine-Entgrenzungen. Zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Zurück zum Zitat Manzlei C, Schleupner L, Heinz R (Hrsg) (2016) Industrie 4.0 im internationalen Kontext. VDE, Berlin Manzlei C, Schleupner L, Heinz R (Hrsg) (2016) Industrie 4.0 im internationalen Kontext. VDE, Berlin
Zurück zum Zitat Neugebauer R (Hrsg) (2018) Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Heidelberg Neugebauer R (Hrsg) (2018) Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Nyholm S (2020) Humans and robots: ethics, agency, and anthropomorphism. Rowman & Littlefield International, London Nyholm S (2020) Humans and robots: ethics, agency, and anthropomorphism. Rowman & Littlefield International, London
Zurück zum Zitat Nyholm S, Smids J (2020) Can a robot be a good colleague? Sci Eng Ethics 26:2169–2188CrossRef Nyholm S, Smids J (2020) Can a robot be a good colleague? Sci Eng Ethics 26:2169–2188CrossRef
Zurück zum Zitat Pielke RA (2007) The honest broker. Making sense of science in policy and politics. Cambridge University Press, Cambridge/New YorkCrossRef Pielke RA (2007) The honest broker. Making sense of science in policy and politics. Cambridge University Press, Cambridge/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat van de Poel I (2013) Translating values into design requirements. In: Mitchfelder D, McCarty N, Goldberg DE (Hrsg) Philosophy and engineering: reflections on practice, principles and process. Springer, Dordrecht, S 253–266CrossRef van de Poel I (2013) Translating values into design requirements. In: Mitchfelder D, McCarty N, Goldberg DE (Hrsg) Philosophy and engineering: reflections on practice, principles and process. Springer, Dordrecht, S 253–266CrossRef
Zurück zum Zitat Ropohl G (1982) Kritik des technologischen Determinismus. In: Rapp F, Durbin P (Hrsg) Technikphilosophie in der Diskussion. BI, Braunschweig, S 3–18CrossRef Ropohl G (1982) Kritik des technologischen Determinismus. In: Rapp F, Durbin P (Hrsg) Technikphilosophie in der Diskussion. BI, Braunschweig, S 3–18CrossRef
Zurück zum Zitat Smids J, Nyholm S, Berkers H (2019) Robots in the workplace: a threat – or opportunity for – meaningful work? Philos Technol 33:503–522CrossRef Smids J, Nyholm S, Berkers H (2019) Robots in the workplace: a threat – or opportunity for – meaningful work? Philos Technol 33:503–522CrossRef
Metadaten
Titel
Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
verfasst von
Armin Grunwald
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31114-8_5

Premium Partner