Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Fallstudien zu aktuellen Herausforderungen im Employer Branding und Personalmarketing

verfasst von : Roland Mattmüller, Marcus K. Reif, Jörg Buckmann, Felix von Zittwitz, Joachim Diercks, Kristof Kupka, Jens Bender, Johannes Berentzen, Philipp Hoog, Tobias Grewe, Katrin Robeck, Anne Balke, Kevin Hahn, Sven Kielgas, Andreas Herde

Erschienen in: Perspektivwechsel im Employer Branding

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Markt für neue Mitarbeiter wird sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern. Die Arbeitnehmer werden sich in einer Situation wiederfinden, in der sie entscheiden können, für welches Unternehmen sie arbeiten wollen. Um in diesem Umfeld die optimalen Mitarbeiter zu rekrutieren, wird es unerlässlich sein, sich an die Vorstellungen, Wünsche und Lebensmodelle der jungen Generationen anzupassen. Hierbei erscheint es schwierig, die Mitarbeiterpolitik, die oft über Jahre hinweg geprägt wurde, dahingehend zu verändern, dass die Generationen Y und Z darin zielgerichtet berücksichtigt werden. In den folgenden Beispielen geben Vertreter aus der Praxis einen Eindruck darüber, dass und vor allem wie es möglich ist, das Unternehmen als Arbeitgeber für die Generationen Y und Z attraktiv zu machen. Entsprechend der individuellen Herausforderungen unterscheiden sich die Lösungen und setzen an unterschiedlichen Stellen im Unternehmen und in der Wirkungskette an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen (Deutsches Institut für Normung 2002).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Territory Embrace GmbH. (2018). azubi.report. Bochum. Territory Embrace GmbH. (2018). azubi.report. Bochum.
Zurück zum Zitat Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness. Defining gamification. In Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (MindTrek ’11) (S. 9–15). New York: ACM.CrossRef Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness. Defining gamification. In Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (MindTrek ’11) (S. 9–15). New York: ACM.CrossRef
Zurück zum Zitat Diercks, J., & Kupka, K. (2014). Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung. In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 1–18). Heidelberg: Springer. Diercks, J., & Kupka, K. (2014). Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung. In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 1–18). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Gonzales-Scheller, P. (2014). Trendthema Gamification: Was steckt hinter diesem Begriff? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 33–51). Heidelberg: Springer. Gonzales-Scheller, P. (2014). Trendthema Gamification: Was steckt hinter diesem Begriff? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 33–51). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Hall, D. T. (2004). The protean career: A quarter-century journey. Journal of Vocational Behaviour, 65(1), 1–3.CrossRef Hall, D. T. (2004). The protean career: A quarter-century journey. Journal of Vocational Behaviour, 65(1), 1–3.CrossRef
Zurück zum Zitat Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments (3. Aufl.). Odessa: Psychological Assessment Resources. Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments (3. Aufl.). Odessa: Psychological Assessment Resources.
Zurück zum Zitat Kupka, K. (2008). E-Assessment. Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetgestützten Simulationsverfahren zur Messung der Planungs- und Problemlöseleistung von zukünftigen (pädagogischen) Führungskräften. Göttingen: Cuvillier. Kupka, K. (2008). E-Assessment. Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetgestützten Simulationsverfahren zur Messung der Planungs- und Problemlöseleistung von zukünftigen (pädagogischen) Führungskräften. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Kupka, K. (2014). Online-Assessments im Recrutainment-Format: Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 53–66). Heidelberg: Springer. Kupka, K. (2014). Online-Assessments im Recrutainment-Format: Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment – Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl (S. 53–66). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Rose, N. (2014). Die Millenial Generation und das Modell der Proteischen Karriere. In Realistische Illusionisten. Ein Portrait der Generation Y. OSCAR.trends, Ausgabe 2014, S. 19–22. Rose, N. (2014). Die Millenial Generation und das Modell der Proteischen Karriere. In Realistische Illusionisten. Ein Portrait der Generation Y. OSCAR.trends, Ausgabe 2014, S. 19–22.
Zurück zum Zitat Laney, M. (2001). The great enterprise balancing act: Extended Relationship Management (XRM). Stamford: Meta Group. Laney, M. (2001). The great enterprise balancing act: Extended Relationship Management (XRM). Stamford: Meta Group.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Personalmanager. (2013). Employer Branding Kompakt. Berlin: Bundesverband der Personalmanager. Bundesverband der Personalmanager. (2013). Employer Branding Kompakt. Berlin: Bundesverband der Personalmanager.
Zurück zum Zitat Franke, C. (2012). Employer Branding. Das Werteversprechen auf dem Weg zur Arbeitgebermarke. Arbeit und Arbeitsrecht. Die Zeitschrift für das Personal-Management, 67(7) Sonderausgabe, S. 48–50. Franke, C. (2012). Employer Branding. Das Werteversprechen auf dem Weg zur Arbeitgebermarke. Arbeit und Arbeitsrecht. Die Zeitschrift für das Personal-Management, 67(7) Sonderausgabe, S. 48–50.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Wiesbaden: Springer Gabler. Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat May, C. (2010). Generation als Argument. Frankfurt a. M.: Campus. May, C. (2010). Generation als Argument. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meister, J., & Willyerd, K. (2010). The 2020 workplace: How innovative companies attract, develop and keep tomorrow’s employees today. New York: Harper-Collins. Meister, J., & Willyerd, K. (2010). The 2020 workplace: How innovative companies attract, develop and keep tomorrow’s employees today. New York: Harper-Collins.
Zurück zum Zitat Petkovic, M. (2008). Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2. Aufl.). München: Rainer Hampp. Petkovic, M. (2008). Employer Branding. Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2. Aufl.). München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Rühl, M., & Hoffmann, J. (2008). Das AGG in der Unternehmenspraxis: Wie Unternehmen und Personalführung Gesetz und Verordnungen rechtssicher und diskriminierungsfrei umsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler. Rühl, M., & Hoffmann, J. (2008). Das AGG in der Unternehmenspraxis: Wie Unternehmen und Personalführung Gesetz und Verordnungen rechtssicher und diskriminierungsfrei umsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schill, D., & Kracklauer A. H. (2017). Wie die candidate Journey auf die Arbeitgebermarke einzahlt. Sales Manager – Fachmagazin für marktorientierte Unternehmensführung. Hochschule Neu-Ulm, Sonderausgabe 2017, S. 7–14. Schill, D., & Kracklauer A. H. (2017). Wie die candidate Journey auf die Arbeitgebermarke einzahlt. Sales Manager – Fachmagazin für marktorientierte Unternehmensführung. Hochschule Neu-Ulm, Sonderausgabe 2017, S. 7–14.
Zurück zum Zitat Schmidt, C., Möller, J., Schmidt, M., Gerbershagen, F., Wappler, F., Limmroth, V., Padosch, S., & Bauer, M. (2011). Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Der Anästhesist, 60(6), 517–524.CrossRef Schmidt, C., Möller, J., Schmidt, M., Gerbershagen, F., Wappler, F., Limmroth, V., Padosch, S., & Bauer, M. (2011). Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Der Anästhesist, 60(6), 517–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Tavolato, P (2011). Voraussetzung Flexibilität: Erfolgreiche Zusammenarbeit unterschiedlicher Altersgruppen. Personalmanager, 6. Ausgabe 2011, S. 25–28. Tavolato, P (2011). Voraussetzung Flexibilität: Erfolgreiche Zusammenarbeit unterschiedlicher Altersgruppen. Personalmanager, 6. Ausgabe 2011, S. 25–28.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Metadaten
Titel
Fallstudien zu aktuellen Herausforderungen im Employer Branding und Personalmarketing
verfasst von
Roland Mattmüller
Marcus K. Reif
Jörg Buckmann
Felix von Zittwitz
Joachim Diercks
Kristof Kupka
Jens Bender
Johannes Berentzen
Philipp Hoog
Tobias Grewe
Katrin Robeck
Anne Balke
Kevin Hahn
Sven Kielgas
Andreas Herde
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26208-2_4