Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Theoretische Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

verfasst von : Wanja Wellbrock, Daniela Ludin, Erika Müller, Melina Bleibinhaus

Erschienen in: Nachhaltige Innovationen in klein- und mittelständischen Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Prinzip der Nachhaltigkeit findet seinen Ursprung in der Forstwirtschaft des frühen 18. Jahrhunderts. Der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) beschrieb in seinem 1713 veröffentlichten Werk „Sylvicultura oeconomica“ ein Konzept, wie man dem zu dieser Zeit vorherrschenden Mangel an Holz entgegenwirken könne. Von Carlowitz erklärte, dass in einem Wald nur so viel abgeholzt werden solle, wie dieser auch in absehbarer Zeit auf natürliche Weise regenerieren kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Czybulka (2020, S. 79) und Hofmann et al. (2020, S. 8 f.).
 
2
Vgl. Hofmann et al. (2020, S. 8 f.) und Stadler (2017, S. 96).
 
3
World Commission on Environment and Development (1987, S. 37).
 
4
Vgl. Stender und Walter (2019, S. 599), Stadler (2017, S. 95) und Kruppe und Kühl (2020, S. 56).
 
5
Vgl. Hofmann et al. (2020, S. 9) und Stadler (2017, S. 95).
 
6
Vgl. Vereinte Nationen (2015, S. 1 f.).
 
7
Vgl. Bundesregierung (2018, S. 7).
 
8
Vgl. Bundesregierung (2021, S. 11).
 
9
Vgl. Kurz und Wild (2015, S. 323).
 
10
Vgl. Bundesregierung (2021, S. 21 f.).
 
11
Vgl. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2021a, online).
 
12
Vgl. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2021b, online).
 
13
Vgl. Saling (2017, S. 169) und Verboven und Vanherck (2015, S. 242).
 
14
Vgl. Loviscek (2021, S. 2).
 
15
Vgl. Glanze et al. (2020, S. 158).
 
16
Vgl. § 289b Abs. 1; § 289c Abs. 2 Nr. 1–5 Handelsgesetzbuch (2021).
 
17
Vgl. European Commission (2021, S. 1).
 
18
Vgl. Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2021a, online).
 
19
Vgl. European Commission (2021, S. 5 und 7) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2021a, online).
 
20
Vgl. European Commission (2021, S. 3 f.).
 
21
Vgl. § 289d Handelsgesetzbuch (2021).
 
22
Vgl. Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2021b, online).
 
23
Vgl. Deutscher Nachhaltigkeitskodex (2021a, online).
 
24
Vgl. Schwager (2015, S. 154 f.).
 
25
Vgl. Schwager (2015, S. 153).
 
26
Vgl. ISO (2021, online).
 
27
Vgl. Schwager (2015, S. 155) und ISO (2021, online).
 
28
Vgl. ISO (2015, S. 3 f.).
 
29
Vgl. Orcos und Palomas (2019, S. 546 f.) und ISO (2015, S. 6).
 
30
Vgl. EMAS (2021, online).
 
31
Vgl. Heimer et al. (2021, S. 11).
 
32
Vgl. Heimer et al. (2021, S. 34).
 
33
Vgl. B.A.U.M. e. V. (2021, online), Blauer Engel (2021, online), EcoVadis (2021, online) und ClimatePartner (2021, online).
 
Metadaten
Titel
Theoretische Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
verfasst von
Wanja Wellbrock
Daniela Ludin
Erika Müller
Melina Bleibinhaus
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39418-9_2

Premium Partner