Skip to main content

2016 | Buch

Stahl- und Verbundkonstruktionen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Fokus des Buches liegt auf dem Tragwerksentwurf und der konstruktiven Durchbildung der Stahl- und Verbundkonstruktionen. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise werden dabei nicht nur statisch konstruktive Eigenschaften der Stahl- und Verbundkonstruktionen analysiert, sondern auch Aspekte wie Fertigung, Zusammenbau, Transport, Montage, Toleranzausgleich, Stöße, Anschlüsse, Brandschutz, Korrosionsschutz und die Interaktion des Tragwerkes mit Ausbaugewerken. Das Buch ist deshalb nicht nur für Tragwerksplaner (in der Regel Bauingenieure) konzipiert, sondern auch für Objektplaner (im Hochbau in der Regel Architekten), die mit der Planung von Stahl- und Verbundkonstruktionen befasst sind. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende des Bauingenieurwesens wie an berufstätige Ingenieure und Architekten. Die Berechnungsbeispiele zum Hochbau und Brückenbau basieren auf dem EC3 für Stahlkonstruktionen und dem EC4 für Verbundkonstruktionen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Konstruktionsgrundlagen
Zusammenfassung
Tragwerke des Stahl- und Verbundbaus müssen die auftretenden Beanspruchungen mit ausreichender Sicherheit aufnehmen. Neben der Tragsicherheit sind die Lagesicherheit und die Gebrauchstauglichkeit für das Tragwerk, seine Bauteile und Verbindungen sowie seine Lager nachzuweisen.
Manuel Krahwinkel, Rolf Kindmann
Chapter 2. Hallenbau
Zusammenfassung
Grundaufgabe im Hallenbau ist die Schaffung einer Gebäudehülle über großen, möglichst stützenfreien Grundrissen. Die Aufgabe des Tragwerksplaners besteht in Entwurf und Bemessung eines Tragwerkes zur Weiterleitung aller auf diese Gebäudehülle wirkenden Lasten in den Baugrund. Im Hallenbau sind Schnee, Wind, Eigengewicht und eventuelle Lasten aus Kranbetrieb die maßgebenden Einwirkungen.
Manuel Krahwinkel, Rolf Kindmann
Chapter 3. Geschossbau
Zusammenfassung
Die Grundaufgabe des Tragwerksplaners im Stahlhochbau besteht in Entwurf und Bemessung eines Tragwerkes zur Unterstützung von Geschossdecken, welche in der Regel als Stahlbetonplatten ausgeführt werden. Bauelemente des Stahlbaus sind Deckenträger, Unterzüge, Stützen und Aussteifungskonstruktionen wie Rahmen und Verbände. Da die Stahlprofile ausnahmslos stabförmige Bauteile im Sinne der Statik darstellen, werden Geschossbauten mit Stahltragwerken auch als Stahlskelettbauten bezeichnet.
Manuel Krahwinkel, Rolf Kindmann
Chapter 4. Brückenbau
Zusammenfassung
Brücken werden im Zuge von Verkehrswegen zur Überwindung von natürlichen und künstlichen Hindernissen gebaut. Sie dienen zur Überbrückung von Tälern, Flüssen, Straßen, Eisenbahnlinien, Kanälen und Meerengen. Kühne Brückenbauwerke, die in der Vergangenheit gebaut wurden, sind Zeitzeugen des Brückenbaus und belegen die Entwicklung der Brückenbaukunst.
Manuel Krahwinkel, Rolf Kindmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Stahl- und Verbundkonstruktionen
verfasst von
Manuel Krahwinkel
Rolf Kindmann
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-05118-1
Print ISBN
978-3-658-05117-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05118-1