Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Status Quo der Digitalisierung von KMU im Ruhrgebiet – Eine quantitative Erhebung im Weiterbildungsverbund WIN 4.0

verfasst von : Tobias Drees, Arun Nagarajah

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten in der frühzeitigen Identifikation von Technologietrends, der Bedarfsanalyse zugehöriger Kompetenzen und der systematischen Ableitung passender Weiterbildungsmaßnahmen. Insbesondere KMU in der Mobilitätsbranche sind durch den disruptiven Transformationsprozess der Branche betroffen. Im Rahmen des Projektes WIN 4.0 – Weiterbildungsplattform für Industrie 4.0-Technologien – wird ein Weiterbildungsverbund im Ruhrgebiet geschaffen, der KMU durch eine enge Zusammenarbeit mit Bildungsmarktakteuren für den sicheren Umgang mit neuen Technologien befähigen soll. Im Rahmen dieses Beitrags werden zunächst bestehende Technologie-Trend-Radare und Studien bezüglich relevanter Industrie 4.0-Technologien untersucht. Dies Ergebnisse werden über eine Befragung regionaler KMU erweitert. Es zeigt sich, dass unzureichende Datenschnittstellen und die Qualifikation der Mitarbeiter die größten Barrieren in der Nutzung neuer Technologien darstellen und die größten Chancen in einer Flexibilisierung der Unternehmensprozesse und der strategischen Unternehmensentwicklung gesehen werden. Mit Ausnahme der Nutzung von Cloud-Lösungen ist der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien als gering einzuschätzen. Für die Ausbildung eines WBV im Ruhrgebiet ergibt sich, dass Datenkompetenzen von Beschäftigten der KMU systematisch ausgebaut werden müssen und daher Angebote benötigt sind, die diese fördern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schnelle et al. 2021.
 
2
Brockhaus et al. 2020.
 
3
Löher und Brink 2022; Seifried und Bertschek 2021.
 
4
Löher und Brink 2022.
 
5
Yu und Schweisfurth 2020.
 
6
Hermann et al. 2017.
 
7
Yu und Schweisfurth 2020.
 
8
Mohamed 2018; Stentoft et al. 2021; Elhusseiny und Crispim 2022.
 
9
Stentoft et al. 2019.
 
10
Seyda 2012.
 
11
Seyda 2012.
 
12
Büchel und Engels 2022.
 
13
Rüßmann et al. 2015.
 
14
Mendes et al. 2018; Motyl et al. 2017; Ibidapo 2022.
 
15
Cevirgen et al. 2020.
 
16
TRENDONE GmbH 2022.
 
17
ITONICS GmbH 2022.
 
18
Henn und Hafner 2022.
 
19
DHL 2022.
 
20
Liedholz 2021.
 
21
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft 2022.
 
22
Stich et al. 2022.
 
23
DB Systel GmbH 2021.
 
24
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. 2020.
 
25
Liao et al. 2017.
 
26
Mohamed 2018.
 
27
Stentoft et al. 2021.
 
28
Elhusseiny und Crispim 2022.
 
29
Czernich et al. 2016.
 
30
Schröder 2016.
 
31
Yu und Schweisfurth 2020.
 
32
Schleuter et al. 2017.
 
33
Stentoft et al. 2021.
 
34
Kühlein und Sobania 2021.
 
35
Weber et al. 2018; Kühlein und Sobania 2021; Lichtblau et al. 2018.
 
36
Gartner, Inc. 2021.
 
37
Hartmann et al. 2015.
 
38
Sommer et al. 2021.
 
39
Ligarski et al. 2021.
 
40
Czernich et al. 2021.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cevirgen, C., Bischoff, L.-M., Heinen, T., & Nyhuis, P. (2020). I4PE – Plattform zur Unterstützung der unternehmensweiten Digitalisierung von KMU. Journal of Production Systems and Logistics, 1. https://doi.org/10.15488/10151. Cevirgen, C., Bischoff, L.-M., Heinen, T., & Nyhuis, P. (2020). I4PE – Plattform zur Unterstützung der unternehmensweiten Digitalisierung von KMU. Journal of Production Systems and Logistics, 1. https://​doi.​org/​10.​15488/​10151.
Zurück zum Zitat Czernich, N., Fackler, T., Falck, O., Schüller, S., Wichert, S., Kevelah, K., & Vijayakumar, R. M. (2019). Digitale Kompetenzen – Ist die deutsche Industrie bereit für die Zukunft? Hg. v. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München. Czernich, N., Fackler, T., Falck, O., Schüller, S., Wichert, S., Kevelah, K., & Vijayakumar, R. M. (2019). Digitale Kompetenzen – Ist die deutsche Industrie bereit für die Zukunft? Hg. v. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München.
Zurück zum Zitat Czernich, N., Falck, O., Erer, M., Keveloh, K., & Ó Muineacháin, S. (2021). Transformation in der Automobilindustrie – welche Kompetenzen sind gefragt? 2. Aufl. Hg. v. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (12). http://hdl.handle.net/10419/260737. Zugegriffen: 28. Juli 2022. Czernich, N., Falck, O., Erer, M., Keveloh, K., & Ó Muineacháin, S. (2021). Transformation in der Automobilindustrie – welche Kompetenzen sind gefragt? 2. Aufl. Hg. v. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (12). http://​hdl.​handle.​net/​10419/​260737. Zugegriffen: 28. Juli 2022.
Zurück zum Zitat Hermann, T., Hirschle, S., Kowol, D., Rapp, J., Resch, U., & Rothmann, J. (2017). Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Anforderungsprofil der Arbeitnehmer und die Folgen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. In V. P. Andelfinger & T. Hänisch (Hrsg.), Industrie 4.0 (S. 239–253). Springer Fachmedien Wiesbaden. Hermann, T., Hirschle, S., Kowol, D., Rapp, J., Resch, U., & Rothmann, J. (2017). Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Anforderungsprofil der Arbeitnehmer und die Folgen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. In V. P. Andelfinger & T. Hänisch (Hrsg.), Industrie 4.0 (S. 239–253). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Ibidapo, T. A. (2022). From industry 4.0 to quality 4.0. An innovative TQM guide for sustainable digital age businesses. Springer International Publishing. Ibidapo, T. A. (2022). From industry 4.0 to quality 4.0. An innovative TQM guide for sustainable digital age businesses. Springer International Publishing.
Zurück zum Zitat Schröder, C. (2016). The challenges of industry 4.0 for small and medium-sized enterprises. Division for Economic and Social Policy. ISBN: 978-3-95861-543-4 Schröder, C. (2016). The challenges of industry 4.0 for small and medium-sized enterprises. Division for Economic and Social Policy. ISBN: 978-3-95861-543-4
Zurück zum Zitat Seyda, S. (2012). Fachkräfte sichern – Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Unter Mitarbeit von Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Hg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Seyda, S. (2012). Fachkräfte sichern – Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Unter Mitarbeit von Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Hg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat Stentoft, J., Jensen, K. W., Philipsen, K., & Haug, A. (2019). Drivers and barriers for industry 4.0 readiness and practice: A SME perspective with empirical evidence. In Proceedings of the 52nd Annual Hawaii International Conference on System Sciences. https://hdl.handle.net/10125/59952. Zugegriffen: 18. Juni 2022. Stentoft, J., Jensen, K. W., Philipsen, K., & Haug, A. (2019). Drivers and barriers for industry 4.0 readiness and practice: A SME perspective with empirical evidence. In Proceedings of the 52nd Annual Hawaii International Conference on System Sciences. https://​hdl.​handle.​net/​10125/​59952. Zugegriffen: 18. Juni 2022.
Metadaten
Titel
Status Quo der Digitalisierung von KMU im Ruhrgebiet – Eine quantitative Erhebung im Weiterbildungsverbund WIN 4.0
verfasst von
Tobias Drees
Arun Nagarajah
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_40

Premium Partner