Skip to main content

2023 | Buch

Steuerlehre und Bilanzierung für das Bachelor-Studium

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Abgestimmt auf das Curriculum von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen bietet dieses Buch die optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Übungsklausuren und Prüfungsfragen vermittelt das Werk gezielt das Wissen, um erfolgreich zu bestehen. Unterrichtsmaterialien mit Lückentexten und Übersichten erleichtern das gehirngerechte Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung. Praktiker, die ihre Kenntnisse überprüfen und auffrischen möchten, lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet, verbessert und auf den aktuellen Rechtsstand 2022 gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Steuerlehre

Frontmatter
1. Übersicht Steuerlehre
Zusammenfassung
Nachstehende Abbildung gibt eine Übersicht über die grundlegenden Themen im Bereich Steuerlehre, die in den nachfolgenden Kapiteln behandelt werden.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
2. Einkommensteuer
Zusammenfassung
Die Einkommensteuer ist die Steuer der natürlichen Personen mit Ihren Aktivitäten im Inund Ausland.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
3. Körperschaftsteuer
Zusammenfassung
Die Körperschaftsteuer (Gemeinschaftsteuer Art. 106 GG) ist die Einkommensteuer der juristischen Personen. Der Gewinn als Einkommen der Gesellschaft unterliegt der Körperschaftsteuer.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
4. Gewerbesteuer
Zusammenfassung
Die Erhebung der Gewerbesteuer wird von den Gemeinden vorgenommen, so fern gem. § 2 GewStG ein Gewerbebetrieb im Sinne des § 15 Abs. 2 EStG vorliegt.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
5. Umsatzsteuer
Zusammenfassung
Frage: Erläutern Sie den Begriff „Umsatzsteuer“!
Anna Karin Spångberg Zepezauer
6. Besteuerungsprinzipien und Rechtsformen
Zusammenfassung
Wie die weiteren Ausführungen zeigen werden, hat die gewählte Unternehmensform grundlegende Bedeutung für viele steuerliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Die Frage nach der richtigen oder optimalen Rechtsform ist von vielen Faktoren begleitet, die nachfolgend mit Schwerpunkten dargestellt werden sollen.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
7. Abgabenordnung
Zusammenfassung
Die für alle Steuern geltenden gemeinsamen Regeln, insbesondere diejenigen zum Besteuerungsverfahren von der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen über die Festsetzung und Erhebung der Steuern bis hin zur Vollstreckung, zu den außergerichtlichen Rechtsbehelfen und zum steuerlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, sind als sogenanntes allgemeines Steuerrecht in der Abgabenordnung enthalten.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
8. Steuerethik
Zusammenfassung
Mancher Steuerpflichtige geht beim Versuch, Steuern zu sparen, zu weit. Entweder werden Ausgaben zu hoch angesetzt oder Einnahmen nicht vollständig erklärt. Inwieweit das Handeln der Steuerpflichtigen „gut“ oder „böse“ ist, ist ein Thema der Ethik.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
9. Übungsklausur zur Steuerlehre
Zusammenfassung
Erläutern Sie die Unterschiede zwischen den Begriffen: Steuern, Beiträge, Abgaben und Gebühren und geben Sie jeweils ein Beispiel an!
Anna Karin Spångberg Zepezauer
10. Lösungen zur Steuerlehre
Zusammenfassung
Steuern = keine Gegenleistung des Steuerzahlers (Opfertheorie); ESt, KSt.
Anna Karin Spångberg Zepezauer

Bilanzierung

Frontmatter
11. Übersicht Bilanzierung
Zusammenfassung
Teil II zur Bilanzierung folgt den Rechtsvorschriften des HGB. Nach einem kurzen Überblick über das Gesetzbuch der Kaufleute werden Ausweis, Ansatz und Bewertung der Handels- und Steuerbilanz erörtert. Die Vorgehensweise entspricht der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen in der Praxis.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
12. Handelsgesetzbuch – Handelsbilanz
Zusammenfassung
Frage: Wie viele Bücher hat das HGB?
Anna Karin Spångberg Zepezauer
13. EStG - Steuerbilanz
Zusammenfassung
Steuerliche Wahlrechte können sich aus dem Gesetz oder aus den Verwaltungsvorschriften (z. B. R 6.5 Abs. 2 EStR, R 6.6 EStR oder BMF-Schreiben) ergeben.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
14. Unternehmensbeteiligungen und Organschaft
Zusammenfassung
Haben wir im ersten Kapitel gesehen, dass es kurz- und langfristige Unternehmensziele gibt, ist das nachfolgende Thema die Vertiefung der Frage, ob die Tätigkeit innerhalb eineseinzelnen Rechtsträgers, einer losen Verbindung von getrennten Rechtsträgern oder im Rahmen eines Konzernes vorgenommen wird.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
15. Übungsklausur zur Bilanzierung
Zusammenfassung
Die Bachelor GmbH hat für das Jahr 01 einen steuerpflichtigen Gewinn in Höhe von 500.000 € ohne Berücksichtigung der nachfolgendenGeschäftsvorfälle ermittelt.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
16. Lösung zur Bilanzierung
Zusammenfassung
Hinweis: Die Behandlung in der Steuerbilanz erfolgt rechnerisch identisch.
Anna Karin Spångberg Zepezauer

Konzern- und internationale Rechnungslegung

Frontmatter
17. Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Zusammenfassung
Für Geschäftsjahre ab 2005 sind die International Financial Reporting Standards (IFRS) für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen in Europa ansässiger Unternehmen anzuwenden.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
18. Übungsklausur zu Konzern- und internationale Rechnungslegung
Zusammenfassung
Die Software GmbH hat ein Verfahren zum Testen von Steuersoftware entwickelt. Das Verfahren wurde zum 01.11.01 fertiggestellt. Das ausschließlich eigenbetriebliche Patent wird ab diesem Tag im Unternehmen eingesetzt.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
19. Lösung zu Konzern- und internationale Rechnungslegung
Zusammenfassung
Patente sind unter der Bilanzposition § 266 Abs. 2 I Nr. 1 HGB „selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte“ zu subsumieren. In der HGBBilanz besteht gem. § 248 Abs. 2 HGB ein Ansatzwahlrecht (dem Grunde nach…).
Anna Karin Spångberg Zepezauer

Jahresabschlussanalyse

Frontmatter
20. Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung
Die Bilanzanalyse dekodiert alle systematischen Auswertungen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und Anhang) und des Lageberichts durch die Informationen über das untersuchte Unternehmen gewonnen werden sollen. Dabei richten sich die Auswertungen nach dem Informationsbedarf der Adressaten der Bilanzanalyse.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
21. Bilanzkennzahlen
Zusammenfassung
Nachfolgend bekommen Sie die lückenhafte Bilanzgliederung zur Vertiefung, Wiederholung oder Auffrischung Ihrer Kenntnisse.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
22. Gewinn- und Verlust-Kennzahlen
Zusammenfassung
Zuerst ein Überblick über die Gewinn- und Verlustrechnung sowie das Gesamt- und Umsatzkostenverfahren nach HGB bevor diese analysiert und interpretiert wird. Bei der Analyse der GuV-Kennzahlen spricht man auch von der „Erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse“, dessen Ziel in der Gewinnung von Informationen zur Beurteilung der Ertragskraft des Unternehmens besteht.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
23. Grenzen der Bilanzanalyse
Zusammenfassung
Lückentext: Bitte folgende Begriffe einsetzten: Analysemethoden, objektiv, Bilanzpolitik, Analyst, grenzt, externen, zeitlichen, zukunftsbezogen
Anna Karin Spångberg Zepezauer
24. Mein Wissens-ABC zum Thema Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung
Mein Wissens-ABC zum Thema Jahresabschlussanalyse
Anna Karin Spångberg Zepezauer
25. Übungsklausur zur Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung
Der Jahresabschluss der Bachelor GmbH per 31.12.01 ist im Anhang zur Klausur abgedruckt. Der Bilanzgewinn ist dem kurzfristigen Fremdkapital zuzuordnen. Anschaffungs- und Herstellungskosten per 1. Januar 01 betragen 3.000 Tsd. €; Zugänge während des Geschäftsjahres 01 belaufen sich auf 500 Tsd. € und Abgänge auf 100 Tsd. €. Die kumulierten Abschreibungen per 31.12.01 betragen 2.500 Tsd. €.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
26. Lösung zur Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung
Zu fast 75% sind die Sachanlagen abgeschrieben. Sind die Sachanlagen abgeschrieben, haben sie planmäßig ihre Nutzungsdauer erreicht und sind im Wert gesunken infolge von Benutzung, Verbrauch oder Alterung. Die Notwendigkeit einer Ersatzinvestition zieht einen langfristigen Finanzierungsbedarf hinter sich.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
27. Systematische Übersichten und allgemeine Prüfungshinweise
Zusammenfassung
Neben der fachlichen Vorbereitung ist die richtige Klausurtechnik ein entscheidender Baustein für den Erfolg der Prüfung.
Anna Karin Spångberg Zepezauer
Backmatter
Metadaten
Titel
Steuerlehre und Bilanzierung für das Bachelor-Studium
verfasst von
Anna Karin Spångberg Zepezauer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41168-8
Print ISBN
978-3-658-41167-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41168-8

Premium Partner