Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Stress in der Arbeit macht krank, oder?

verfasst von : Harald Gündel, Jürgen Glaser, Peter Angerer

Erschienen in: Arbeiten und gesund bleiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stress in der Arbeit ist ein allgegenwärtiges Thema. Wir erzählen von unserem „stressigen Tag“ und meinen damit vielleicht, dass es zu viel zu tun gab und zu wenig Zeit für Pausen. Hinter dieser Vorstellung von Stress steckt u. a. das Thema Zeitdruck (das in ▶ Kap. 6 „Immer schneller, höher, weiter – Zeit- und Leistungsdruck in der Arbeit“ angesprochene Phänomen hoher Arbeitsgeschwindigkeit). „Voll der Stress“ war möglicherweise die Vorbereitung einer Besprechung, in der wichtige Entscheidungen gefällt wurden; die Kombination einer schwierigen Aufgabe mit Zeitdruck machten dieses Ereignis möglicherweise zu „Stress“. Oder uns fällt ein, gefragt nach einem besonderen Stresserlebnis, wie wir vor einer Gruppe kritischer Kollegen eine Präsentation halten mussten (eine Situation, die übrigens in abgewandelter Form für Laborversuche zur standardisierten Erzeugung von Stress im sogenannten Trierer Stresstest verwendet wird). Hier geht es schon mehr ins Soziale und Emotionale, indem die Position in der Gruppe (und damit das Selbstwertgefühl „Stehe ich hinterher vor allen blöd da – oder werde ich als der Könner anerkannt?“) auf dem Spiel steht. Wenn das Ereignis überstanden ist, vielleicht auch noch mit Erfolg, sind wir müde und erschöpft, aber auch zufrieden, stolz, vielleicht sogar glücklich, dass wir es geschafft haben. Oder aber es gibt ein Gefühl, „dass dieser Stress nie aufhört“, d. h., immer wieder neue Anforderungen und Aufgaben kommen. Macht solcher Stress krank?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Angerer, P., Siegrist, K., & Gündel (2014). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken. In K. Seiler, & P.-J. Jansing (Hrsg.), Erkrankungsrisiken durch psychische Belastung bei der Arbeit. Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW. Angerer, P., Siegrist, K., & Gündel (2014). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken. In K. Seiler, & P.-J. Jansing (Hrsg.), Erkrankungsrisiken durch psychische Belastung bei der Arbeit. Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW.
Zurück zum Zitat Backé, E., Seidler, A., Latza, U., Rossnagel, K., & Schumann, B. (2012). The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular diseases: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health, 85(1), 67–79.CrossRef Backé, E., Seidler, A., Latza, U., Rossnagel, K., & Schumann, B. (2012). The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular diseases: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health, 85(1), 67–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourbonnais, R., Brisson, C., & Vézina, M. (2011). Long‐term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting. Occupational and Environmental Medicine, 68(7), 479–486.CrossRef Bourbonnais, R., Brisson, C., & Vézina, M. (2011). Long‐term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting. Occupational and Environmental Medicine, 68(7), 479–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Elovainio, M., Kivimäki, M., & Vahtera, J. (2002). Organizational justice: Evidence of a new psychosocial predictor of health. Am J Public Health, 92, 105–108.CrossRef Elovainio, M., Kivimäki, M., & Vahtera, J. (2002). Organizational justice: Evidence of a new psychosocial predictor of health. Am J Public Health, 92, 105–108.CrossRef
Zurück zum Zitat Grippo, A. J., & Johnson, A. K. (2009). depression, and cardiovascular dysregulation: A review of neurobiological mechanisms and the integration of research from preclinical disease models. Stress, 12, 1–21.CrossRef Grippo, A. J., & Johnson, A. K. (2009). depression, and cardiovascular dysregulation: A review of neurobiological mechanisms and the integration of research from preclinical disease models. Stress, 12, 1–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., Brisson, C., Kawakami, N., et al. (1998). The Job Content Questionnaire (JCQ): An instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol, 3, 322–355.CrossRef Karasek, R. A., Brisson, C., Kawakami, N., et al. (1998). The Job Content Questionnaire (JCQ): An instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol, 3, 322–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Kivimäki, M., Nyberg, S. T., Batty, G. D., et al. (2012). Job strain as a risk factor for coronary heart disease: a collaborative meta‐analysis of individual participant data. Lancet, 27(380), 9852–9857. Kivimäki, M., Nyberg, S. T., Batty, G. D., et al. (2012). Job strain as a risk factor for coronary heart disease: a collaborative meta‐analysis of individual participant data. Lancet, 27(380), 9852–9857.
Zurück zum Zitat Loerbroks, A., Gadinger, M. C., Bosch, J. A., Stürmer, T., & Amelang, M. (2010). Work‐related stress, inability to relax after work and risk of adult asthma: a population‐based cohort study. Allergy, 65, 1298–1305.CrossRef Loerbroks, A., Gadinger, M. C., Bosch, J. A., Stürmer, T., & Amelang, M. (2010). Work‐related stress, inability to relax after work and risk of adult asthma: a population‐based cohort study. Allergy, 65, 1298–1305.CrossRef
Zurück zum Zitat Ndjaboué, R., Brisson, C., & Vézina, M. (2012). Organisational justice and mental health: a systematic review of prospective studies. Occup Environ Med, 69(10), 694–700.CrossRef Ndjaboué, R., Brisson, C., & Vézina, M. (2012). Organisational justice and mental health: a systematic review of prospective studies. Occup Environ Med, 69(10), 694–700.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., Starke, D., Chandola, T., et al. (2004). The measurement of effort‐reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med, 58, 1483–1499.CrossRef Siegrist, J., Starke, D., Chandola, T., et al. (2004). The measurement of effort‐reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med, 58, 1483–1499.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., Lunau, T., Wahrendorf, M., & Dragano, N. (2012). Depressive symptoms and psychosocial stress at work among older employees in three continents. Globalization and. Health, 8, 27. Siegrist, J., Lunau, T., Wahrendorf, M., & Dragano, N. (2012). Depressive symptoms and psychosocial stress at work among older employees in three continents. Globalization and. Health, 8, 27.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2013). Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Nervenarzt, 84, 33–37.CrossRef Siegrist, J. (2013). Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Nervenarzt, 84, 33–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Stansfeld, S., & Candy, B. (2006). Psychosocial work environment and mental health – a meta‐analytic review. Scand J Work Environ Health, 32, 443–462.CrossRef Stansfeld, S., & Candy, B. (2006). Psychosocial work environment and mental health – a meta‐analytic review. Scand J Work Environ Health, 32, 443–462.CrossRef
Zurück zum Zitat Stansfeld, S., Shipley, M., Head, J., & Fuhrer, R. (2012). Repeated job strain and the risk of depression: longitudinal analyses from the Whitehall II study. Am J Public Health, 102(12), 2360–2366.CrossRef Stansfeld, S., Shipley, M., Head, J., & Fuhrer, R. (2012). Repeated job strain and the risk of depression: longitudinal analyses from the Whitehall II study. Am J Public Health, 102(12), 2360–2366.CrossRef
Metadaten
Titel
Stress in der Arbeit macht krank, oder?
verfasst von
Harald Gündel
Jürgen Glaser
Peter Angerer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55303-5_7

Premium Partner