Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Systemische Impulse als Beitrag für die Kulturentwicklung im Rahmen eines Führungsprogramms bei der Swisscom AG

verfasst von : Volker Kiel, Petra Ewald

Erschienen in: Unternehmenskultur aktiv gestalten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit rund 6,3 Millionen Mobilfunkkunden, 860 000 Swisscom TV-Kunden und 1,7 Millionen Breitbandanschlüssen ist Swisscom das führende Telekom-Unternehmen in der Schweiz. 19 247 Mitarbeitende erarbeiteten im ersten Quartal 2013 einen Umsatz von CHF 2,7 Milliarden. 907 junge Leute absolvieren bei Swisscom ihre Lehre als Informatiker, Telematiker, Mediamatiker, Detailhandelsangestellter, Kaufmann bzw. -frau und Fachmann bzw. -frau Kundendialog. – Verschiedene Herausforderungen bewegten Swisscom dazu, ein spezielles Touchpoint-Leaders-Programm in Zusammenarbeit mit dem IAP zu konzipieren und durchzuführen. Dabei handelt es sich um ein 12-tägiges Leadership-Programm, für das seit dem Jahr 2009 jährlich 30–40 Teamleitende nominiert werden, die als Leistungsträger innerhalb von Swisscom auf sich aufmerksam gemacht haben. Das Touchpoint Leaders Programm der Swisscom (Telekommunikation) stärkt Führungspersonen in der Wahrnehmung ihrer Führungsrolle genau wie die Persönlichkeitsentwicklung der Führungspersonen und fördert die Kulturentwicklung im Unternehmen. Die Arbeit mit dem Führungskompass, Reflexionen der eigenen Werte, Zugang zu den mentalen Modellen der Führungspersonen finden, zwischenmenschliche Prozesse als identitätsstiftende Kultur gestalten und wahrgenommene Werte als Zugang zur organisationalen Kulturentwicklung sind beispielhafte Elemente und Grundlagen der Führungsweiterbildung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brunner, E. J. (1993). Organisationsdynamik. In: W. Schönig, E. J. Brunner (Hrsg.): Organisationen beraten. Impulse für Theorie und Praxis (S.95–110). Freiburg: Labertus. Brunner, E. J. (1993). Organisationsdynamik. In: W. Schönig, E. J. Brunner (Hrsg.): Organisationen beraten. Impulse für Theorie und Praxis (S.95–110). Freiburg: Labertus.
Zurück zum Zitat Foerster, H. v., Pörksen, B. (1998). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Foerster, H. v., Pörksen, B. (1998). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Haken, H. (1981). Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. 2. Aufl. Stuttgart: Deutsche-Verlags-Anstalt. Haken, H. (1981). Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. 2. Aufl. Stuttgart: Deutsche-Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Kiel, V. (2010). Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive. In: Negri, Chr. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung (S. 413–439). Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.CrossRef Kiel, V. (2010). Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive. In: Negri, Chr. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung (S. 413–439). Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiel, V. (2013). Gestalttherapeutische Prinzipien im Coaching. In: Lippmann, E. (Hrsg). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Berlin Heidelberg new York Tokio: Springer. Kiel, V. (2013). Gestalttherapeutische Prinzipien im Coaching. In: Lippmann, E. (Hrsg). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Berlin Heidelberg new York Tokio: Springer.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (1992). Chaos und Struktur. Grundkonzepte der Systemtheorie. München: Quintessenz. Kriz, J. (1992). Chaos und Struktur. Grundkonzepte der Systemtheorie. München: Quintessenz.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (1995a). Naturwissenschaftliche Konzepte in der gegenwärtigen Diskussion zum Problem der Ordnung. Gestalt Theory, 17(2), S. 153–163. Kriz, J. (1995a). Naturwissenschaftliche Konzepte in der gegenwärtigen Diskussion zum Problem der Ordnung. Gestalt Theory, 17(2), S. 153–163.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (1995b). Probleme bei der Beschreibung von Strukturbildung im psychosozialen Bereich mittels naturwissenschaftlicher Konzepte. Gestalt Theory, 17(3), S. 205–216. Kriz, J. (1995b). Probleme bei der Beschreibung von Strukturbildung im psychosozialen Bereich mittels naturwissenschaftlicher Konzepte. Gestalt Theory, 17(3), S. 205–216.
Zurück zum Zitat König, E., Volmer, V. (1994). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz König, E., Volmer, V. (1994). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz
Zurück zum Zitat Königswieser, R., Exner, A., Pelikan, J. (1995). Systemische Intervention in der Beratung. Organisationsentwicklung, 14(2), S. 52–65. Königswieser, R., Exner, A., Pelikan, J. (1995). Systemische Intervention in der Beratung. Organisationsentwicklung, 14(2), S. 52–65.
Zurück zum Zitat Landau, D. (2003). Unternehmenskultur und Organisationsberatung. Über den Umgang mit Werten in Veränderungsprozessen. Heidelberg: Carl-Auer Systeme. Landau, D. (2003). Unternehmenskultur und Organisationsberatung. Über den Umgang mit Werten in Veränderungsprozessen. Heidelberg: Carl-Auer Systeme.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2007). Management. Das A und O des Handwerks. Frankfurt am Main: Campus. Malik, F. (2007). Management. Das A und O des Handwerks. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Maturana, H.R., Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. 2. Aufl. München: Piper. Maturana, H.R., Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. 2. Aufl. München: Piper.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R., Pörksen, B. (2002). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Maturana, H. R., Pörksen, B. (2002). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Probst, G.J.B. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin Hamburg: Parey. Probst, G.J.B. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin Hamburg: Parey.
Zurück zum Zitat Schein, E.D. (1997). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt am Main: Campus Schein, E.D. (1997). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt am Main: Campus
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (1990). Selbstreferenz in psychischen und sozialen Systemen. In: K.W Kratky, F. Wallner (Hrsg.). Grundprinzipien der Selbstorganisation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (S. 182–200). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schiepek, G. (1990). Selbstreferenz in psychischen und sozialen Systemen. In: K.W Kratky, F. Wallner (Hrsg.). Grundprinzipien der Selbstorganisation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (S. 182–200). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. v., Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. v., Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Steiger, T. (2008). Das Rollenkonzept der Führung. In: T. Steiger, E. Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (S. 36–61) Band l. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.CrossRef Steiger, T. (2008). Das Rollenkonzept der Führung. In: T. Steiger, E. Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (S. 36–61) Band l. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Systemische Impulse als Beitrag für die Kulturentwicklung im Rahmen eines Führungsprogramms bei der Swisscom AG
verfasst von
Volker Kiel
Petra Ewald
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40910-3_9

Premium Partner