Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Technikeinsatz für ambulante Dienste – eine Hilfsorganisation geht innovative Wege

verfasst von : Maraike Siemer, Alexandra Kolozis, Carmen Tietjen-Müller, Marie-Luise Schwarz, Simon Timmermanns, Alexander Jüptner, Andreas Felscher

Erschienen in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema des Technikeinsatzes gewinnt im digitalen Zeitalter auch bei der Johanniter-Unfall-Hilfe als soziale Hilfsorganisation eine zunehmende Bedeutung. Im Rahmen des Angebotes zahlreicher ambulanter Dienstleistungen (unter anderem Pflege- und Betreuungsangebote) findet vermehrt eine Integration von Technik im Alltag von Personen verschiedener Zielgruppen (Pflegebedürftige, Angehörige, Mitarbeiter) statt. In diesem Beitrag wird aufgeführt, wie der Einsatz von Technik innerhalb der ambulanten Dienste aktuell gelingt und welche Hürden es zu bewältigen gilt. Kunden, die Dienstleistungen der Johanniter-Unfall-Hilfe in Anspruch nehmen, stehen hier ebenso im Fokus wie eigene Mitarbeiter. Durch die Darstellung von ausgewählten Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt der „Mensch-Technik-Interaktion“, an denen die Johanniter-UnfallHilfe beteiligt ist, soll herausgestellt werden, wie der Einsatz von unterstützender Technik im Einzelnen geplant und durchgeführt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BMBF (Hrsg) (2013) Technik zum Menschen bringen, Dokumentation des 1. BMBF-Zukunftskongresses Demografie, 21.10.-22.10.2013.Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berlin BMBF (Hrsg) (2013) Technik zum Menschen bringen, Dokumentation des 1. BMBF-Zukunftskongresses Demografie, 21.10.-22.10.2013.Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berlin
Zurück zum Zitat DIN (Hrsg) (2011) DIN EN ISO Norm 9241-210, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2010). Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin DIN (Hrsg) (2011) DIN EN ISO Norm 9241-210, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2010). Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Eilers K, Barre P, Wallhoff F, Felscher A, Kolozis A, Timmermanns S (2016) Mehrwert von Assistiven Technologien für Beschäftigte im Bereich der ambulanten Pflege und des Hausnotrufs, Zukunft Lebensräume-Kongress, 20.04.2016–21.04.2016. Messe Frankfurt, Frankfurt am Main. Eilers K, Barre P, Wallhoff F, Felscher A, Kolozis A, Timmermanns S (2016) Mehrwert von Assistiven Technologien für Beschäftigte im Bereich der ambulanten Pflege und des Hausnotrufs, Zukunft Lebensräume-Kongress, 20.04.2016–21.04.2016. Messe Frankfurt, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Kaiser G (Hrsg) (2008) Vom Pflegeheim zur Hausgemeinschaft, Empfehlungen zur Planung von Pflegeeinrichtungen. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Kaiser G (Hrsg) (2008) Vom Pflegeheim zur Hausgemeinschaft, Empfehlungen zur Planung von Pflegeeinrichtungen. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
Zurück zum Zitat Müller K, David J, Stratmann T (2011) Qualitative Beobachtungsverfahren, Grundlagen-Methoden-Anwendungen. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, S 313–344 Müller K, David J, Stratmann T (2011) Qualitative Beobachtungsverfahren, Grundlagen-Methoden-Anwendungen. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, S 313–344
Zurück zum Zitat Niklewski G, Nordmann H, Riecke-Niklewski R (Hrsg) (2006) Demenz, Hilfe für Angehörige und Betroffene. Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Berlin Niklewski G, Nordmann H, Riecke-Niklewski R (Hrsg) (2006) Demenz, Hilfe für Angehörige und Betroffene. Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Berlin
Zurück zum Zitat Toro P, Schönknecht P, Schröder J (2009) Type II diabetes in mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease: Results from a prospective population-based study in Germany. J Alzheimers Dis 16(4):687–691CrossRef Toro P, Schönknecht P, Schröder J (2009) Type II diabetes in mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease: Results from a prospective population-based study in Germany. J Alzheimers Dis 16(4):687–691CrossRef
Metadaten
Titel
Technikeinsatz für ambulante Dienste – eine Hilfsorganisation geht innovative Wege
verfasst von
Maraike Siemer
Alexandra Kolozis
Carmen Tietjen-Müller
Marie-Luise Schwarz
Simon Timmermanns
Alexander Jüptner
Andreas Felscher
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_15

Premium Partner