Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung

verfasst von : Daniel R. A. Schallmo

Erschienen in: Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Geschäftsmodell-Prototyp wird im Rahmen der Geschäftsmodell-Entwicklung in Kap. 8 konkretisiert. Hierbei werden die jeweiligen Geschäftsmodell-Dimensionen detailliert dargestellt, und es werden sog. Verzeichnisse für die Geschäftsmodell-Elemente erstellt. Daneben erfolgt die Entwicklung eines Wirkungsnetzes, das alle kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells und deren Abhängigkeiten abbildet. Die kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells werden anhand von Führungsgrößen operationalisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe auch: Meffert et al. (2012, S. 195), die weitere Kriterien (z. B. verhaltensorientierte, psychographische) aufführen.
 
2
Die Zahlungsbereitschaft von Kunden beeinflusst die Preisgestaltung und die erzielbaren Umsätze.
 
3
Der Geschäftsmodell-Prototyp wird herangezogen, da das vollständig ausgeprägte Geschäftsmodell noch nicht vorliegt. Die Messung der Zahlungsbereitschaft von Kunden kann nochmals im Anschluss an die Ausprägung des vollständigen Geschäftsmodells (bzw. der Verzeichnisse) erfolgen.
 
4
Eine Übersicht zu bestehenden Formen bieten Belz und Bieger, 2006; Günter und Helm, 2006.
 
5
Meffert et al., 2012, S. 75 sprechen hierbei von dem Kundenstammwert.
 
6
Die Messung des empfundenen Nutzens durch Kunden kann z. B. über die Conjoint-Analyse erfolgen (siehe Kap. 12.1.1.3).
 
7
Homburg und Jensen bezeichnen das Leistungssystem als Nutzenzwiebel und fügen weitere Ebenen hinzu. Im Kern ist die Aussage der beiden Ansätze allerdings identisch.
 
8
Neben den Leistungsprozessen werden in der Literatur Transaktionen vorgestellt, die dazu dienen, Leistungen über Kanäle zu transferieren; dazu gehören Marketingtransaktionen, Verkaufstransaktionen, Liefertransaktionen und Beschaffungstransaktionen (Grasl, 2009, S. 96 und S. 111).
 
9
Hierbei ist z. B. die Frage zu stellen, ob der jeweilige Partner über genügend Kapazitäten verfügt, um einen Prozess durchzuführen, oder wie hoch die Kosten sind, um einen Prozess von einem Partner durchführen zu lassen.
 
10
Die Idee des Partnernetzwerks basiert auf dem Sektornetzwerk, welches wesentliche Marktteilnehmer und deren Leistungen in Beziehung zueinander setzt (Österle, 1995, S. 66–72). Bieger und Reinhold bezeichnen das Partnernetzwerk als Firmennetzwerk (2011, S. 51).
 
11
Im Rahmen der Innovation von Geschäftsmodellen geht es um die Erfassung der Umsätze und Kosten, die hauptsächlich anfallen. An dieser Stelle sei auf folgende Literatur verwiesen, die sich mit der Kosten- und Leistungsrechnung befasst: Ebert, 2004; Steger, 2010; Moews, 2002.
 
12
Umsätze werden hauptsächlich durch die Zahlungsbereitschaft von Kunden beeinflusst; siehe hierzu: Kap. 4.3.6.
 
13
Andere Autoren sprechen in diesem Zusammenhang auch von Kenngrößen und Key Performance Indicators; siehe hierzu: Preißler, 2008; Ossola-Haring, 2006; Fischbach und Fischbach, 2006. Kaplan und Norton (2004, S. 52 f.) leiten auf Basis der Strategy Map Ziele, Kennzahlen, Zielwerte und Maßnahmen ab, um Strategien umzusetzen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Belz C (1997) Leistungssysteme. In: Belz C (Hrsg) Leistungs- und Kundensysteme. Thexis, St. Gallen, S 12–39 Belz C (1997) Leistungssysteme. In: Belz C (Hrsg) Leistungs- und Kundensysteme. Thexis, St. Gallen, S 12–39
Zurück zum Zitat Belz C, Müllner M, Zupancic D (2008) Spitzenleistungen im Key-Account-Management: das St. Galler KAM-Konzept. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München Belz C, Müllner M, Zupancic D (2008) Spitzenleistungen im Key-Account-Management: das St. Galler KAM-Konzept. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München
Zurück zum Zitat Bieger T, Reinhold S (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – ein aktualisierter Strukturansatz. In: Bieger T, zu Knyphausen-Aufseß D, Krys C (Hrsg) Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Springer Verlag, Berlin, S 11–70 Bieger T, Reinhold S (2011) Das wertbasierte Geschäftsmodell – ein aktualisierter Strukturansatz. In: Bieger T, zu Knyphausen-Aufseß D, Krys C (Hrsg) Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Springer Verlag, Berlin, S 11–70
Zurück zum Zitat Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr Kovac Verlag, Hamburg Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr Kovac Verlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Cornelsen J (1996) Kundenwert. Begriff und Bestimmungsfaktoren. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg Cornelsen J (1996) Kundenwert. Begriff und Bestimmungsfaktoren. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Zurück zum Zitat Garcia A, Rennhak C (2006) Kundenbindung – Grundlagen und Begrifflichkeiten. In: Rennhak C (Hrsg) Herausforderung Kundenbindung. DUV, Wiesbaden, S 3–14 Garcia A, Rennhak C (2006) Kundenbindung – Grundlagen und Begrifflichkeiten. In: Rennhak C (Hrsg) Herausforderung Kundenbindung. DUV, Wiesbaden, S 3–14
Zurück zum Zitat Haenecke H, Laukamp G (2006) Entwicklung und Test von Nutzenversprechen. In: Zerres C, Zerres M (Hrsg) Handbuch Marketing-Controlling. Springer Verlag, Berlin, S 145–164 Haenecke H, Laukamp G (2006) Entwicklung und Test von Nutzenversprechen. In: Zerres C, Zerres M (Hrsg) Handbuch Marketing-Controlling. Springer Verlag, Berlin, S 145–164
Zurück zum Zitat Hofbauer G, Hellwig C (2009) Professionelles Vertriebsmanagement: Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht. Wiley VCH Verlag, Weinheim Hofbauer G, Hellwig C (2009) Professionelles Vertriebsmanagement: Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht. Wiley VCH Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Homburg C, Jensen O (2004) Kundenbindung im Industriegütergeschäft. In: Backhaus K, Voeth M (Hrsg) Handbuch Industriegütermarketing. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 481–519 Homburg C, Jensen O (2004) Kundenbindung im Industriegütergeschäft. In: Backhaus K, Voeth M (Hrsg) Handbuch Industriegütermarketing. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 481–519
Zurück zum Zitat Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Homburg C, Schäfer H, Schneider J (2010) Sales excellence: Vertriebsmanagement mit System. Gabler Verlag, Wiesbaden Homburg C, Schäfer H, Schneider J (2010) Sales excellence: Vertriebsmanagement mit System. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Jung H (2007) Controlling. Oldenbourg Verlag, München Jung H (2007) Controlling. Oldenbourg Verlag, München
Zurück zum Zitat Klandt H (2006) Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan: Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. Oldenbourg Verlag, München Klandt H (2006) Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan: Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. Oldenbourg Verlag, München
Zurück zum Zitat Krüger W (1994) Organisation der Unternehmung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart Krüger W (1994) Organisation der Unternehmung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Loy A (2006) Consultative Value Selling: Mehrwertorientierte Kundenberatung. Expert Verlag, Renningen Loy A (2006) Consultative Value Selling: Mehrwertorientierte Kundenberatung. Expert Verlag, Renningen
Zurück zum Zitat Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2012) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2012) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mödritscher G (2008) Customer Value Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Gabler Verlag, Wiesbaden Mödritscher G (2008) Customer Value Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Muther A (2001) Electronic Customer Care: Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter. Springer Verlag, Berlin Muther A (2001) Electronic Customer Care: Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter. Springer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Nagl A (2011) Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Gabler Verlag, Wiesbaden Nagl A (2011) Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Prahalad C, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. In: Harvard Business Review. S 79–91 Prahalad C, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. In: Harvard Business Review. S 79–91
Zurück zum Zitat Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer Verlag, Berlin Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Osterwalder A (2004) The business model ontology—a proposition in a design science approach. Dissertation, Universität Lausanne Osterwalder A (2004) The business model ontology—a proposition in a design science approach. Dissertation, Universität Lausanne
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey
Zurück zum Zitat Porter M (2008) On competition, Harvard Business Press, Boston Porter M (2008) On competition, Harvard Business Press, Boston
Zurück zum Zitat Reichold A (2006) Prozesse des Analytischen CRM: Fallbeispiele aus der Finanzdienstleistungsbranche, Architekturvorschlag und Methodenelemente. Universität St. Gallen. Reichold A (2006) Prozesse des Analytischen CRM: Fallbeispiele aus der Finanzdienstleistungsbranche, Architekturvorschlag und Methodenelemente. Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Reinecke S, Janz S (2006) Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und –effizienz. Kohlhammer Verlag, Stuttgart Reinecke S, Janz S (2006) Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und –effizienz. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden
Zurück zum Zitat Steiner V (2009) Modellierung des Kundenwertes: Ein branchenübergreifender Ansatz. Gabler Verlag, Wiesbaden Steiner V (2009) Modellierung des Kundenwertes: Ein branchenübergreifender Ansatz. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Strasser M (2009) Was ist ein Kunde wert? Customer Lifetime Value als Methode zur Kundenbewertung. Facultas Verlag, Wien Strasser M (2009) Was ist ein Kunde wert? Customer Lifetime Value als Methode zur Kundenbewertung. Facultas Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Voigt K (2008) Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Springer Verlag, Berlin Voigt K (2008) Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Springer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Wildner R (2003) Marktforschung für den Preis. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 49(1), S 4–26 Wildner R (2003) Marktforschung für den Preis. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 49(1), S 4–26
Zurück zum Zitat Wirtz B (2001) Electronic Business. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtz B (2001) Electronic Business. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wirtz B (2010) Business Model Management. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtz B (2010) Business Model Management. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Zollenkop M (2006) Geschäftsmodellinnovation: Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung. Gabler Verlag, Wiesbaden Zollenkop M (2006) Geschäftsmodellinnovation: Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung. Gabler Verlag, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung
verfasst von
Daniel R. A. Schallmo
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37994-9_8

Premium Partner