Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Theorien und Modelle der Wahlforschung

verfasst von : Simon Jakobs

Erschienen in: Kommunalwahlkämpfe

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bevor kommunales Wahlverhalten und der Forschungsstand dazu in Kap. 3 erläutert werden sollen, sind an dieser Stelle einige Ansätze der Wahlforschung zu präsentieren, mit denen sich die Politikwissenschaft maßgeblich beschäftigt. Dabei gilt es auch, mit einigen Mythen aufzuräumen sowie aktuelle Erkenntnisse zu den ‚alten‘ Ansätzen der Wahlforschung zu skizzieren, die teilweise verblüffende Aktualität bieten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kritisch dazu äußert sich Oscar W. Gabriel. Er schreibt, dass diese Feststellung der Autor:innen „bereits durch die Ergebnisse ihrer eigenen Studie widerlegt [wurde], insbesondere durch die Erkenntnisse über die Parteipräferenzen verschiedener sozialer Gruppen“, siehe Gabriel (2023, S. 412).
 
2
Ein gutes, wenn auch plakatives, aber dafür sehr illustratives Beispiel dafür lieferte Marius Minas bei der Korrektur dieses Textes. Er schreibt, dass die Parteiwahl auch davon abhängt, welche Probleme und Wertorientierungen gerade bei dem/der Wähler:in überwiegen. Der bzw. die Arbeiter:in, der die regelmäßig die Kirche besucht, tendiert vermutlich zur Sozialdemokratie, wenn er auf staatliche Hilfen und Unterstützung hofft, oder auf einen höheren Mindestlohn. Wenn er oder sie jedoch glaubt, dass durch Migration die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für ihn verringert werden, mag er wiederum der CDU oder CSU zuneigen, die einen ‚härteren‘ Standpunkt in der Migrationspolitik vertritt als die SPD.
 
3
Dieser Abschnitt basiert teilweise auf Jakobs (2021) sowie auf Jakobs und Schwab (2023).
 
4
Für Deutschland ist darauf hinzuweisen, dass die CDU/CSU nicht als Lehrbuchbeispiel konservativer Parteien dienen können, sondern hier die (immer noch existente) Zentrumspartei zu nennen wäre.
 
5
Sehr schön deutlich wird das übrigens mit Blick auf die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes von 1972 sowie mit Blick auf das Mitbestimmungsgesetz von 1976, bei dem auch die Gewerkschaften auf der Arbeiter:innenseite und die Arbeitgeberverbände auf der Kapitalseite deutlich unterschiedliche Positionen vertraten und die verschiedenen Pole auf dieser gesellschaftlichen Konfliktlinie nicht nur durch die Parteien selbst lautstark vertreten wurden, siehe dazu Borgmann (1987).
 
Metadaten
Titel
Theorien und Modelle der Wahlforschung
verfasst von
Simon Jakobs
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44464-8_2