Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2019

20.11.2019

Transparenzdefizite beim kurz- und langfristigen Engpassmanagement der Übertragungsnetzbetreiber

verfasst von: Prof. Dr. Justus Haucap, Dr. Christoph Helle, Dr. Ina Loebert, Dr. Oliver Raschka

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge der Energiewende und der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Gewährleistung der Netz- und Systemsicherheit mit immer umfassenderen Kompetenzen und Befugnissen ausgestattet worden. Diese sind geeignet, den Wettbewerb auf den dem Netz vor- und nachgelagerten Märkten signifikant zu beeinflussen. Da Systemdienstleistungen immer häufiger von den ÜNB erbracht werden müssen, gewinnen die diskriminierungsfreie Durchführung sowie die Effizienz der ergriffenen Maßnahmen bei der Sicherstellung des Wettbewerbs in der Elektrizitätswirtschaft immer mehr an Bedeutung. Transparenzdefizite, die eine Überprüfung der durch die ÜNB ergriffenen Maßnahmen sowie eine Diskussion über mögliche Änderungen des Marktdesigns unterbinden, sind daher kritisch zu sehen, zumal die ÜNB durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) reguliert werden und auch kein einseitiger Ermessenspielraum bei der Erfüllung von Informationspflichten bestehen darf. Der Artikel zeigt die bestehenden Eingriffsmöglichkeiten der ÜNB in das Marktgeschehen auf, arbeitet bestehende Transparenzdefizite heraus und unterbreitet Lösungsvorschläge, die auf eine Verbesserung der Transparenz abzielen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Transparenzdefizite können des Weiteren entstehen, wenn der Öffentlichkeit Informationen zum Regulierungsvorgang oder dem Regulierungsergebnis gänzlich vorenthalten bzw. nur unvollständig zur Verfügung gestellt werden, sodass behördliches Handeln im Hinblick auf seine Rechtsgrundlagen, seinen Verlauf, seine Datengrundlage sowie seine Ergebnisse für Dritte nicht nachvollziehbar und verifizierbar ist infraCOMP (2015).
 
2
Unter Marktdesign ist die Fähigkeit zu verstehen, Institutionen so zu gestalten, dass die Verhaltensanreize der Marktteilnehmer mit den übergeordneten Zielen des Marktarchitekten im Einklang stehen. Solche Ziele können neben der Erlös‑, Effizienz- und Liquiditätsmaximierung auch die Offenbarung privater Informationen beinhalten (Ockenfels 2009).
 
3
„Saldierte Kosten (aufwandsgleiche Kosten abzüglich kostenmindernder Erlöse) sowie Kosten für Netzreservekraftwerke und abschaltbare Lasten nach AbLaV“ (BNetzA und BKartA 2018).
 
4
Regelenergie wird auch von Batteriespeichern erbracht. Anbieter von Abschaltleistung können auch Industriebetriebe sein, die für einen vereinbarten Zeitraum oder auch kurzfristig auf die Lieferung von Strom verzichten können, wenn im Stromnetz gerade nicht genügend Strom vorhanden ist. (https://​www.​bundesnetzagentu​r.​de/​SharedDocs/​FAQs/​DE/​Sachgebiete/​Energie/​Verbraucher/​PreiseUndRechnun​gen/​umlage_​abschaltbare_​lasten.​html, 03.08.2019).
 
5
Die Berichte der BNetzA zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen finden sich unter: https://​www.​bundesnetzagentu​r.​de/​DE/​Allgemeines/​Presse/​Mediathek/​Berichte/​berichte-node.​html, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2018.
 
12
Eine weitere „Blackbox“ stellen die jüngsten Power-to-Gas-(PtG)-Aktivitäten von ÜNB und Gas-Unternehmen dar (Gasunie, TenneT und Thyssengas 2018; Open Grid Europe/Amprion 2018). Dabei geht es um Kosten in Höhe von mehreren 100 Mio. €, die nach den Vorhaben der ÜNB über Netzentgelte gewälzt werden sollen. Zur Diskussion stehen zum einen die Kosten, die von Netznutzern getragen werden sollen, zum anderen Entflechtungsfragen, da Netzbetreiber keine Erzeugungsanlagen und keine PtG-Anlagen betreiben dürfen und daher die Anlagen als netztechnische Betriebsmittel betreiben wollen (so auch ähnlich die jüngst verabschiedete EU-Strombinnenmarktrichtlinie im Zuge des Clean Energy Package der Europäischen Kommission). Hierbei geht es um eine Grundsatzentscheidung, wie das Verhältnis von Markt und Regulierung bewertet wird (einschließlich Kostenverteilungs- und Effizienzfragen), die aber außerhalb der Öffentlichkeit getroffen wird. Eine Finanzierung über Netzentgelte würde den Markt für wettbewerbliche Lösungen verzerren bzw. per se ausschließen. Hier ist mehr Transparenz zu schaffen und grundsätzlich zu klären, inwieweit die ÜNB die richtigen Akteure hierfür sind.
 
14
Zum aktuellen Stand siehe auch https://​oesterreichsener​gie.​at/​positionen-standpunkte/​qa-preiszonentrennu​ng.​html, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2018.
 
21
Die von TransnetBW/NetzeBW im Juni 2018 kommunizierte Kooperationsplattform DA/RE ist in diesem Kontext positiv zu sehen, wenngleich diese sich allerdings bislang auf die TransnetBW-Regelzone begrenzt und sich auf die Umsetzung der europäischen Vorgaben zum Datenaustausch und Redispatch beschränkt. Inwieweit auch über die Pilotphase hinaus ein (institutionalisierter) Beirat, der Netznutzer und insbesondere auch Erzeuger, Flexibilitätsanbieter und Vertriebe zu allen Themen der Netznutzung einbinde muss sich erst zeigen. Wenngleich viele Fragen zur DA/RE noch offen sind, könnte dieses Vorhaben im Sinne eines ersten Schrittes einen Weg zu einem ÜNB-übergreifenden Beirat aufzeigen. (Transnet BW 2018).
 
22
Zum Advisory Council von ENTSO‑E siehe https://​www.​entsoe.​eu/​about/​inside-entsoe/​advisory-council/​, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2018.
 
23
So sah bereits im Zweiten Energiebinnenmarktpaket Art. 9 Elektrizitätsrichtlinie 2003/54/EG eine derartige Verantwortung des Übertragungsnetzbetreibers vor, die sich nunmehr in Art. 12 Elektrizitätsrichtlinie 2009/72/EG in erweiterter Form wiederfindet. Dort ist nicht vorgesehen, einen Teil der Verantwortung auf anderweitige Gremien zu delegieren oder den Übertragungsnetzbetreiber in der Wahrnehmung seiner Verantwortung entscheidungsrelevant durch externe Instanzen – jenseits der Regulierungsbehörden – einzuschränken. Gerade vor dem Hintergrund der Entflechtungsvorgaben in Art. 9 sowie den Art. 13 ff. Elektrizitätsrichtlinie 2009/72/EG wäre andernfalls auch eine vertiefte Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht erforderlich.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barchewitz, P (2012) Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen: eine rechtwissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahmen unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes, Nomos, Baden-Baden Barchewitz, P (2012) Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen: eine rechtwissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahmen unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes, Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat BDEW (2017) Fakten und Argumente. Redispatch in Deutschland: Auswertung der Transparenzdaten: April 2013 bis einschließlich Juli 2017. BDEW, Berlin BDEW (2017) Fakten und Argumente. Redispatch in Deutschland: Auswertung der Transparenzdaten: April 2013 bis einschließlich Juli 2017. BDEW, Berlin
Zurück zum Zitat BNetzA/BKartA (2018) Monitoringbericht 2018: Monitoringbericht gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWBm. BNetzA/BKartA, Bonn BNetzA/BKartA (2018) Monitoringbericht 2018: Monitoringbericht gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWBm. BNetzA/BKartA, Bonn
Zurück zum Zitat Coenen M, Haucap J (2019) Ökonomische Grundlagen der Anreizregulierung. In: Holznagel B, Schütz R (Hrsg.) ARegR – Kommentar zum Anreizregulierungsrecht, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck, München, S 137–161 Coenen M, Haucap J (2019) Ökonomische Grundlagen der Anreizregulierung. In: Holznagel B, Schütz R (Hrsg.) ARegR – Kommentar zum Anreizregulierungsrecht, 2. Aufl. Verlag C.H. Beck, München, S 137–161
Zurück zum Zitat Drucksache des Deutschen Bundestages 15/3917 vom 14. 10. 2004, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Drucksache des Deutschen Bundestages 15/3917 vom 14. 10. 2004, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts.
Zurück zum Zitat E‑Bridge, IAEW, OFFIS (2014) Abschlussbericht: Moderne Verteilnetze für Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie E‑Bridge, IAEW, OFFIS (2014) Abschlussbericht: Moderne Verteilnetze für Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Zurück zum Zitat Engel Chr (2002) Verhandelter Netzzugang. Nomos, Baden-Baden Engel Chr (2002) Verhandelter Netzzugang. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, Entscheidung der Kommission vom 13. Juni 2000 zur Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und mit dem EWR-Abkommen (Sache Nr. COMP/M.1673 – VEBA/VIAG) Europäische Kommission, Entscheidung der Kommission vom 13. Juni 2000 zur Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und mit dem EWR-Abkommen (Sache Nr. COMP/M.1673 – VEBA/VIAG)
Zurück zum Zitat Haucap J, Pfannenschmidt A (2018) Marktabgrenzung bei Stromerzeugung und Stromgroßhandel: Die Bedeutung von Redispatch-Märkten. In: Rosin P, Uhle A (Hrsg.), Recht und Energie: Liber amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag. De Gruyter, Oldenbourg, Berlin, S 215–242CrossRef Haucap J, Pfannenschmidt A (2018) Marktabgrenzung bei Stromerzeugung und Stromgroßhandel: Die Bedeutung von Redispatch-Märkten. In: Rosin P, Uhle A (Hrsg.), Recht und Energie: Liber amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag. De Gruyter, Oldenbourg, Berlin, S 215–242CrossRef
Zurück zum Zitat König C (2013) Engpassmanagement in der deutschen und europäischen Elektrizitätsversorgung. Nomos, Baden-BadenCrossRef König C (2013) Engpassmanagement in der deutschen und europäischen Elektrizitätsversorgung. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Monopolkommission (2002) Sondergutachten 34, Zusammenschlussvorhaben der E.ON AG mit der Gelsenberg AG und der E.ON AG mit der Bergmann GmbH. Monopolkommission, Bonn Monopolkommission (2002) Sondergutachten 34, Zusammenschlussvorhaben der E.ON AG mit der Gelsenberg AG und der E.ON AG mit der Bergmann GmbH. Monopolkommission, Bonn
Zurück zum Zitat Ockenfels A (2009) Marktdesign und experimentelle Wirtschaftsforschung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10(s1):31–53MathSciNetCrossRef Ockenfels A (2009) Marktdesign und experimentelle Wirtschaftsforschung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10(s1):31–53MathSciNetCrossRef
Zurück zum Zitat OLG Düsseldorf (2015) Beschluss vom 28. April 2015. Az. VI‑3 Kart 363/12 (V) OLG Düsseldorf (2015) Beschluss vom 28. April 2015. Az. VI‑3 Kart 363/12 (V)
Zurück zum Zitat PWC (2017) Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft: Band II Strommarkt. Haufe, Freiburg et al. PWC (2017) Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft: Band II Strommarkt. Haufe, Freiburg et al.
Zurück zum Zitat Schuster H, Kaltschnee J, Nykamp S, Maeding S (2019) Ansätze zur Verhinderung von Gaming bei planwertbasiertem Engpassmanagement. Energiewirtsch Tagesfr 69(1–2):76–79 Schuster H, Kaltschnee J, Nykamp S, Maeding S (2019) Ansätze zur Verhinderung von Gaming bei planwertbasiertem Engpassmanagement. Energiewirtsch Tagesfr 69(1–2):76–79
Zurück zum Zitat Schwintowski H‑P (2005) Verhandelter versus regulierter Netzzugang: Grenzen legitimer Preisgenehmigung für Strom. Nomos, Baden-Baden Schwintowski H‑P (2005) Verhandelter versus regulierter Netzzugang: Grenzen legitimer Preisgenehmigung für Strom. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Sötebier J (2015) § 13, in: Britz/Hellermann/Hermes (Hrsg.) EnWG. Kommentar, 3. Aufl. Sötebier J (2015) § 13, in: Britz/Hellermann/Hermes (Hrsg.) EnWG. Kommentar, 3. Aufl.
Metadaten
Titel
Transparenzdefizite beim kurz- und langfristigen Engpassmanagement der Übertragungsnetzbetreiber
verfasst von
Prof. Dr. Justus Haucap
Dr. Christoph Helle
Dr. Ina Loebert
Dr. Oliver Raschka
Publikationsdatum
20.11.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-019-00263-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2019 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender