Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ursachen der Kapitalismuskritik

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Die kapitalismuskritische Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel setzt sich mit den vielfältigen Ursachen der Kapitalismuskritik auseinander, seien sie aus der Ablehnung der Armut bzw. Verelendung oder der Entfremdung und Ausbeutung entstanden. Neuere Argumente wie die wachsende Ungleichheit aber auch die Kritik an den Konzernen und Managergehältern werden dort der Vollständigkeit halber ebenso aufgeführt werden wie die immer dramatischer werdenden Appelle zur Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie. Am Ende dieses Kapitels werde ich auf die Diskussion, der sich ändernden Werte im Zeitverlauf eingehen, da vor allem in dieser Werteverschiebung gerade der jüngeren Generation meiner Meinung nach die Hauptursachen für diese kritische Haltung zum Kapitalismus liegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Balagué, G. (2021). Maradona. „Fußball ist mein Glück“. Eine Biografie. Edel Sports. Balagué, G. (2021). Maradona. „Fußball ist mein Glück“. Eine Biografie. Edel Sports.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fraser, N. (2023). Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp. Fraser, N. (2023). Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fromm, E. (1979/2022). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (50. Aufl.). dtv. Fromm, E. (1979/2022). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (50. Aufl.). dtv.
Zurück zum Zitat Fukuyama, F. (1992/2022). Das Ende der Geschichte. Hoffmann und Campe. Fukuyama, F. (1992/2022). Das Ende der Geschichte. Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Heinisch, F., et al. (2019). Der Jugendrat der Generationenstiftung. Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft. Blessing. Heinisch, F., et al. (2019). Der Jugendrat der Generationenstiftung. Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft. Blessing.
Zurück zum Zitat Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler.
Zurück zum Zitat Mayr, A. (2020). Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht. Hanser. Mayr, A. (2020). Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht. Hanser.
Zurück zum Zitat Meadows, D., et al. (1972). Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Clubs of Rome zur Lage der Menschheit. DVA. Meadows, D., et al. (1972). Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Clubs of Rome zur Lage der Menschheit. DVA.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. (2023). Besser leben statt mehr haben. Wie wir die Zukunft der nachfolgenden Generationen sichern. Kösel. Opaschowski, H. (2023). Besser leben statt mehr haben. Wie wir die Zukunft der nachfolgenden Generationen sichern. Kösel.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2022a). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit (2., Ergänzt. Aufl.). Springer. Pietsch, D. (2022a). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit (2., Ergänzt. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2022b). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2022b). Unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Eine Aufforderung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2023). Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2023). Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne (Zitiert nach der 8. Aufl. 2021). Suhrkamp. Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne (Zitiert nach der 8. Aufl. 2021). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zitelmann, R. (2022). Die zehn Irrtümer der Antikapitali$ten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik. Finanzbuch. Zitelmann, R. (2022). Die zehn Irrtümer der Antikapitali$ten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik. Finanzbuch.
Metadaten
Titel
Ursachen der Kapitalismuskritik
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43532-5_4

Premium Partner