Skip to main content

1985 | Buch | 4. Auflage

Wasserbau

Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern

verfasst von: Dr. Daniel Vischer, Dr. Andreas Huber

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Erde kann aufgrund einer einfachen Modellvorstellung als geschlossenes System bezeichnet werden, das heißt als System ohne Zu- und Wegfuhr von Materie, aber mit Zu- und Wegfuhr von Energie (Bild 1.1).
Daniel Vischer, Andreas Huber
2. Der Wasserhaushalt
Zusammenfassung
Bild 2.1 gibt den Wasserkreislauf wieder. Des­sen Landphase kann am einfachsten beschrie­ben werden, wenn für ein bestimmtes Gebiet mit der Oberfläche E die Wasserbilanz über eine gewisse Zeit T gezogen wird. Mit den Be­zeichnungen
Daniel Vischer, Andreas Huber
3. Fassungen
Zusammenfassung
Nutzwasserbauten, insbesondere solche für die Wasserversorgung, die Bewässerung, die Wasserkraftnutzung und Kanalschiffahrt, weisen gemäß Bild 3.1 folgende wesentliche Elemente auf: eine Fassung F, Zuleitungen Z, eventuell einen Speicher S, Nutzungsanlagen N, Ableitungen A und eine Rückgabe R.
Daniel Vischer, Andreas Huber
4. Leitungen
Zusammenfassung
Wasserleitungen dienen dem Transport von Wasser; sie können deshalb auch als eine besondere Art von Förderanlagen betrachtet werden. Je nachdem, ob die Leitungen unter Druck oder im Freilauf durchflossen werden, unterscheidet man Druckgerinne oder Freilaufgerinne bzw. Freispiegelgerinne. Die Leitungsquerschnitte können einfache Formen aufweisen oder gegliedert sein. Zu den gleichsam klassischen Formen gehören diejenigen von Bild 4.1. Leitungen sind meist langgestreckte Bauwerke; sie werden deshalb in Situationen, Längsprofilen und Querschnitten dargestellt.
Daniel Vischer, Andreas Huber
5. Speicher
Zusammenfassung
Speicher dienen dem Ausgleich zwischen dem Wasserdargebot und dem Bedarf. Sie schaffen einen künstlichen, zeitlich begrenzten Rückhalt des Wassers. Dieser Rückhalt wird auch als Retention bezeichnet. Der zeitliche Ablauf der Speicherung wird anhand der Retentionsgleichung verfolgt.
Daniel Vischer, Andreas Huber
6. Hydraulische Maschinen
Zusammenfassung
Zu den hydraulischen Maschinen werden im allgemeinen die Pumpen und Turbinen gezählt. Bei den Pumpen gibt es eine Vielfalt von Typen, die je nach Fördergut, -menge und -höhe in verschiedenen Bereichen zum Einsatz gelangen. So werden in der Wasserwirtschaft vor allem Kreiselpumpen und die ihnen verwandten Schneckenpumpen eingesetzt, weshalb sich die nachstehende Beschreibung auf diese Typen beschränkt.
Daniel Vischer, Andreas Huber
7. Nutzwasserbau
Zusammenfassung
Der Nutzwasserbau kann in die folgenden Teilgebiete gegliedert werden (vgl. auch Kapitel 1):
  • Wasserversorgung,
  • Bewässerung,
  • Kraftnutzung,
  • Schiffahrt,
  • Erholung, soweit sie wassergebunden ist.
Daniel Vischer, Andreas Huber
8. Schutzwasserbauten
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Buches werden unter dem Titel Schutzwasserbauten die Anlagen des Hochwasserschutzes, des Erosionsschutzes und der Entwässerung behandelt. Der besseren Übersicht wegen wird dafür folgende Gliederung gewählt:
  • Konzepte des Hochwasserschutzes,
  • Hochwasserrückhalt (Hochwasserschutz),
  • Wildbachverbauung (Hochwasser-und Erosionsschutz),
  • Flußbau (Hochwasser-und Erosionsschutz),
  • Entwässerung.
Daniel Vischer, Andreas Huber
9. Wasserbau im Umweltsbezug
Zusammenfassung
Große Wasserbauten wirken vielfältig auf die Umwelt ein. Das Schema von Bild 9.1 versucht, dies grob zu veranschaulichen. Ihm zufolge kann zwischen Einflüssen auf die physikalischen und biologischen Systeme unterschieden werden. Dabei wirken Wasserbauten in erster Linie auf das hydrologische System, also auf den Wasserkreislauf, und in zweiter Linie auf andere Umweltsysteme; und letztlich führen sie damit zu Rückwirkungen auf menschliche Systeme.
Daniel Vischer, Andreas Huber
Backmatter
Metadaten
Titel
Wasserbau
verfasst von
Dr. Daniel Vischer
Dr. Andreas Huber
Copyright-Jahr
1985
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-10854-3
Print ISBN
978-3-540-13974-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-10854-3