Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wie ist das systemische Verständnis von Organisationen entstanden?

verfasst von : Renate Henning, Klaus Henning

Erschienen in: Organisationen sind keine Maschinen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationen werden immer noch oft als „Maschinen“ verstanden, die präzise steuerbar sind. Für lebende Systeme ist das Maschinenmodell aber unzureichend. Die Überlegungen zu einem ganzheitlichen Ansatz für lebende Systeme, und damit auch für Organisationen als Lebewesen haben sich seit dem zweiten Weltkrieg aus zahlreichen Einflüssen und unterschiedlichen Fachdisziplinen entwickelt. Grundlegendes kommt aus der Feldtheorie von Kurt Lewin, dem ganzheitlichen Systemansatz von Bertalanffy und der Autopoiese Theorie von Humberto Maturana und Niklas Luhmann. Eine Basis bietet die kybernetische Theorie von Nobert Wiener, Ross Ashby und Stefford Beer sowie die Systemansätze des Clubs von Rom des Tavistock Instituts. Aus der Gegenüberstellung des Maschinenmodells und dem Verständnis von lebenden Systemen wird deutlich: Organisationen sind Lebewesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Man spricht dabei von „Blue color worker“, die die Arbeit tun und „white color worker“, die beaufsichtigen.
 
12
Mühlwisch, D. (2017). Anwendung des OSTO-Modells am Beispiel eines zu gründenden Unternehmens für den Vertrieb von Leichtbaggern. Graz: Hochschule Mittweida.
 
17
Lewin. K. (1943). Defining the “Field at a Given Time”. In: Psychological Review, 50, S. 292–310.
 
18
Lewin, K. (1943). Defining the “Field at a given Time”. Psychological Review, 50, S. 292–310.
 
20
Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science. Social equilibria and social change. In: Human Relations. Bd. 1, Nr. 1, S. 5–41
 
21
Vgl.: Honecker, N. (2004) Interne produktionsnahe Prozessbegleiter – Möglichkeiten und Grenzen. Aachen: Mainz.
 
22
Bertalanffy, L. (1937), Das Gefüge des Lebens. Leipzig: Teubner, S. 12.
 
24
Vgl.: Rid, T. (2016). Rise of the Machines. A Cybernetic History. New York: Norton.
 
25
Vgl. Dany, H. (2023). Die Erfindung der Gegenwart. In: Die Zeit Nr. 47, 09.11.2023, S. 17.
 
26
Urbig D. (2001). Seminararbeit im Rahmen des Seminars „Theorien von Wirtschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“. https://​www.​diemo.​de/​projects/​nwiener/​nwiener.​pdf.
 
27
(Wiener 1963, 2. Auflage, S. 47).
 
28
Die technische Kybernetik schlägt sich in vielen Fachgebieten wieder, wie z. B. die Regelungstechnik, die Signalverarbeitung oder die Steuerung von Werkzeugmaschinen.
 
29
Vgl.: Henning, H.; Oetker, R. (1961). Handbuch der Regelungstechnik. In: Bleisteiner, G.; Mangoldt, W. (Hrsg). Handbuch der Regelungstechnik. Berlin: Springer, S. 7–66.
 
30
Urbig D. (2001). Seminararbeit im Rahmen des Seminars „Theorien von Wirtschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“, S. 9. https://​www.​diemo.​de/​projects/​nwiener/​nwiener.​pdf.
 
31
(Rieckmann 1997, S. 40 f.).
 
32
Dieser Ansatz hat die wissenschafltichen Arbeiten von Klaus Henning am Cybernetics Lab der RWTH Aachen University in den Jahren 1985 ff. nachhaltig geprägt. Vgl.: (Isenhardt und Hees 2005).
 
33
Tuckmann, B. W. (1965) Developmental sequences in small groups, in: Psychological Bulletin, 63/1965, S. 384–399.
 
34
Zahlreiche Forschungs- und Anwendungsprojekte haben auf diesem Ansatz für Forschungsarbeiten von Klaus Henning im Cybernetics Lab der RWTH Aachen in der Jahren 1985 bis 2005 geprägt. Vgl.: (Isenhardt und Hees 2005).
 
35
Vgl. Ausführungen zu Dynaxibility in Kap. 3.
 
37
(Borowski 2011, S. 101).
 
39
Zitiert nach Präsentation der Umlaut Transformation GmbH, „VSM-Das Viable System Model“.
 
40
Malik, F. (2008). Strategie des Managements komplexer Systeme. 10. Auflage. Bern: Haupt. Vgl. auch: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Fredmund_​Malik.
 
46
(Maturana 1970, S. 26 f.).
 
47
Übersetzung nach Deepl.
 
48
Dies widerspricht dem Ansatz offener Systeme, die auch nach außen mit Netzwerken mit anderen Systemen verknüpft sind.
 
49
„Niklas Luhmann geht jedoch nicht von Molekülen aus, die Moleküle erzeugen, sondern alles dreht sich um Kommunikationen, die Kommunikationen produzieren. Er glaubt, es handele sich um eine vergleichbare Situation. Das ist nicht korrekt, denn Moleküle erzeugen Moleküle ohne fremde Hilfe, ohne Unterstützung. Aber Kommunikationen setzen Menschen voraus, die kommunizieren. Kommunikationen produzieren nur mithilfe von lebenden Systemen Kommunikationen. Durch die Entscheidung, Moleküle durch Kommunikationen zu ersetzen, werden die Menschen als Kommunizierende ausgeklammert. Sie bleiben außen vor und gelten als unwichtig, sie bilden lediglich den Hintergrund und die Basis, in die das soziale System – verstanden als ein autopoietisches Netzwerk aus Kommunikationen – eingebettet ist.“ Zitiert nach: Pörksen, Bernhard (2002): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Mit Heinz von Foerster … [u. a.]. Reihe Konstruktivismus und systemisches Denken. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, S. 106.
 
51
Varela, F.; Maturana H.R. and Uribe, R. (1974). Autopoiesis: The Organization of Living Systems, Its Characterization and a Model. Biosystems 1974 May;5(4), S. 188. Amsterdam: Elsevier.
 
52
Luhmann, N. (1964). Funktionale Methode und Systemtheorie. Soziale Welt 15. Baden-Baden: Nomos. S. 12.
 
53
Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 111.
 
54
Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp, S. 403.
 
55
Luhmann, N. (2017): Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. 7. Auflage. Systemische Horizonte. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. S. 109.
 
56
Die Entropie ist ein Maß für die Vielfalt eines Systems. Wenn alle Elemente eines SystemS gleichmäßig verteilt sind und nicht voneinander unterscheidbar erscheinen, spricht man von maximaler Entropie. Dieser Zustand maximaler Unordnung ist gleichzeitig auch der Zustand maximaler Möglichkeiten, durch Entropiesenkung Ordnungsstrukturen zu schaffen.
 
57
(Vester 1984, S. 29).
 
58
(Vester 1984, S. 29).
 
59
(Vester 1984, S. 86).
 
60
Wir werden im Weiteren für den Zweck eines Systems den Begriff „Existenzgrund“ einführen.
 
63
Giuseppe Strina (2006) Zur Messbarkeit nicht-quantitativer Größen im Rahmen unternehmenskybernetischer Prozesse. RWTH Aachen University: Habilitationsschrift. S. 23 ff.
 
64
Giuseppe Strina (2006) Zur Messbarkeit nicht-quantitativer Größen im Rahmen unternehmenskybernetischer Prozesse. RWTH Aachen University: Habilitationsschrift. S. 37 ff.
 
65
Synergie bedeutet, dass das Zusammenwirken von Teilen oder Elementen in einem System zu einem Gesamteffekt führt, der größer ist als die Summe der Einzeleffekte.
 
66
Emergenz beschreibt die Entstehung komplexer Muster oder Eigenschaften auf höherer Ebene, die aus der Wechselwirkung der Teile auf niedrigerer Ebene resultieren.
 
67
Wir haben deshalb in einem großen Beratungsprojekt zu Verwaltungsreform eines Bundeslandes zu jeder Datenablage immer da exponierter Stelle den link zu einer Person gesetzt, die in dem betreffenden Thema eine exzellente Praxis nachweisen konnte. So haben sich dann Menschen vernetzt und die abgelegten Dokumente sind „zum Leben erwacht“.
 
68
So kann man zum Beispiel bei der Erneuerung eines globalen Reisebuchungssystems nicht einfach alles abschalten und alles neu verknüpfen. Das muss Schritt für Schritt erfolgen, da die alten Systeme erst einmal Tag und Nacht weiterlaufen müssen.
 
69
Diesen Aspekt haben wir im vierten Kapitel mit den Ausführungen zum Spannungsfeld zwischen Rationalität und Emotionalität behandelt-.
 
70
Diesen Aspekt haben wir im zweiten Kapitel bei den Ansätzen von Hegel zur Erkenntnisgewinnung dargestellt.
 
71
Die Grenzen der Selbstorganisation haben wir durch das kybernetische Prinzip im fünften Kapitel spezifiziert.
 
72
Die Denkweise in Fraktalen haben wir zweiten Kapitel im Abschnitt „Chaos als Normalfall“ eingeführt.
 
73
Im Abschnitt Chaos als Normalfall im zweiten Kapitel wurde deutlich, dass sich selbst überlassene Systeme zum Chaos neigen und deshalb immer wieder ordnende Impulse brauchen.
 
74
Dieses Prinzip ist im dritten Kapitel zu Dynaxibility als Teil der Kriterien für erfolgsreiches Managen beschrieben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics. New York: Wiley.CrossRef Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics. New York: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Beer, S. (1959). Cybernetics and Management, 1959, dt. Kybernetik und Management, 3. erw. Aufl.,1967. Frankfurt: Fischer. Beer, S. (1959). Cybernetics and Management, 1959, dt. Kybernetik und Management, 3. erw. Aufl.,1967. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Beer, S. (1995). Brain of the Firm, 2. Auflage. Hoboken (New Jersey): John Wiley & Sons. Beer, S. (1995). Brain of the Firm, 2. Auflage. Hoboken (New Jersey): John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, L. (1950). “An Outline of General System Theory,” The British Journal for the Philosophy of Science, Vol. 1, No. 2 (Aug., 1950), pp. 134–165. Chicago. Bertalanffy, L. (1950). “An Outline of General System Theory,” The British Journal for the Philosophy of Science, Vol. 1, No. 2 (Aug., 1950), pp. 134–165. Chicago.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, L. (1968). General System Theory. New York: George Braziller. Bertalanffy, L. (1968). General System Theory. New York: George Braziller.
Zurück zum Zitat Borowski, E. (2011). Agiles Vorgehensmodell zum Management komplexer Produktionsanläufe mechatronischer Produkte in Unternehmen mit mittelständischen Strutkuren. Düsseldorf: VDI. Borowski, E. (2011). Agiles Vorgehensmodell zum Management komplexer Produktionsanläufe mechatronischer Produkte in Unternehmen mit mittelständischen Strutkuren. Düsseldorf: VDI.
Zurück zum Zitat Elliot, J. (1951). The Changing Culture of a Factory: A Study of Authority and Participation in an Industrial Setting. London: Tavistock. Elliot, J. (1951). The Changing Culture of a Factory: A Study of Authority and Participation in an Industrial Setting. London: Tavistock.
Zurück zum Zitat Forrester, J.W. (1968). Principles of Systems. Arcadia, USA: Pegasus Communications. Forrester, J.W. (1968). Principles of Systems. Arcadia, USA: Pegasus Communications.
Zurück zum Zitat Hanna, D. P. (1988). Designing Organizations for High Performance. Boston: Edison Wesley. Hanna, D. P. (1988). Designing Organizations for High Performance. Boston: Edison Wesley.
Zurück zum Zitat Henning K. (1993). Spuren im Chaos. München: Olzog. Henning K. (1993). Spuren im Chaos. München: Olzog.
Zurück zum Zitat Henning, K.; Marks, S. (2000). (2000) : Kommunikations- und Organisationsentwicklung. 6. Auflage. Aachen: Mainz. Henning, K.; Marks, S. (2000). (2000) : Kommunikations- und Organisationsentwicklung. 6. Auflage. Aachen: Mainz.
Zurück zum Zitat Henning, R. (2015). Die Egofalle 7 Möglichkeiten Ihr Geschäft zu ruinieren. Hamburg: Murmann. Henning, R. (2015). Die Egofalle 7 Möglichkeiten Ihr Geschäft zu ruinieren. Hamburg: Murmann.
Zurück zum Zitat Isenhardt, I. (1994). Komplexitätsorientierte Gestaltungsprinzipien für Organisationen – dargestellt an Fallstudien zu Reorganisationsprozessen in einem Großkrankenhaus. Aachen: Mainz. Isenhardt, I. (1994). Komplexitätsorientierte Gestaltungsprinzipien für Organisationen – dargestellt an Fallstudien zu Reorganisationsprozessen in einem Großkrankenhaus. Aachen: Mainz.
Zurück zum Zitat Isenhardt, I., Hees, F. (2005). (Hrsg) Der Mensch in der Kommunikation mit der Technik. Aachen: Mainz. Isenhardt, I., Hees, F. (2005). (Hrsg) Der Mensch in der Kommunikation mit der Technik. Aachen: Mainz.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1938). The Conceptual Representation and the Measurement of Psychological Forces. Durham, USA: Duke University Press.CrossRef Lewin, K. (1938). The Conceptual Representation and the Measurement of Psychological Forces. Durham, USA: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte Schriften. Berlin: Huber, 2. Auflage 2012. Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte Schriften. Berlin: Huber, 2. Auflage 2012.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Berlin: Suhrkamp. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maturana, H. (1970). Biology of Cognition – Biological Computer Laboratory Research Report BCL 9.0. Urbana IL; reprinted in: Autopoieses and Cognition: The Realization of the Living. Dorrecht: D. Reichel Publ., 1980, S. 5–58: University of Illinois. Maturana, H. (1970). Biology of Cognition – Biological Computer Laboratory Research Report BCL 9.0. Urbana IL; reprinted in: Autopoieses and Cognition: The Realization of the Living. Dorrecht: D. Reichel Publ., 1980, S. 5–58: University of Illinois.
Zurück zum Zitat Maturana, H.; Varela, F. (1980). Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living. Boston: Springer.CrossRef Maturana, H.; Varela, F. (1980). Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living. Boston: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meadows, D.H.; Meadows, D.L. (1972). The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome. New York: Jørgen Randers, William W. Behrens. Meadows, D.H.; Meadows, D.L. (1972). The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome. New York: Jørgen Randers, William W. Behrens.
Zurück zum Zitat Miller, E. (2000). The Tavistock Institute Contribution to Job and Organizational Design. Farnheim: Ashgate Publishing. Miller, E. (2000). The Tavistock Institute Contribution to Job and Organizational Design. Farnheim: Ashgate Publishing.
Zurück zum Zitat Rieckmann, H. (1982). Auf der grünen Wiese. Organisationsentwicklung einer Werksneugründung und Offene-System-Planung. Bern: Haupt. Rieckmann, H. (1982). Auf der grünen Wiese. Organisationsentwicklung einer Werksneugründung und Offene-System-Planung. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Rieckmann, H. (1997). Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends – Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches, 4. Auflage 2007. Lausanne: Peter Lang. Rieckmann, H. (1997). Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends – Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches, 4. Auflage 2007. Lausanne: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1919). The Principles of Scientific Management. New York und London: Harper & Brothers Publisher. Taylor, F. W. (1919). The Principles of Scientific Management. New York und London: Harper & Brothers Publisher.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1974). Das kybernetische Zeitalter. Neue Dimensionen des Denkens. Frankfurt: Fischer. Vester, F. (1974). Das kybernetische Zeitalter. Neue Dimensionen des Denkens. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1984). Neuland des Denkens – Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. München: dtv. Vester, F. (1984). Neuland des Denkens – Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. München: dtv.
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1948). Cybernetics – od Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge, Massachusetts, 2. Edition 1961: M.I.T. Press. Wiener, N. (1948). Cybernetics – od Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge, Massachusetts, 2. Edition 1961: M.I.T. Press.
Zurück zum Zitat Wiener, N. (1963, 2. Auflage). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Mit Ergänzung von 1961 zu lernenden und sich selbst reproduzierenden Maschinen. Düsseldorf: Econ. Wiener, N. (1963, 2. Auflage). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Mit Ergänzung von 1961 zu lernenden und sich selbst reproduzierenden Maschinen. Düsseldorf: Econ.
Metadaten
Titel
Wie ist das systemische Verständnis von Organisationen entstanden?
verfasst von
Renate Henning
Klaus Henning
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68781-9_6

Premium Partner