Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Wirtschaftliche Einordnung und Akteure

verfasst von : Michael Kleinjohann

Erschienen in: Grundlagen der Werbung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Werbung in ihrer Bedeutung als volksökonomischer Faktor und damit als relevanter Markt ist zum einen direkt charakterisiert durch die Investitionen in Werbung von Unternehmen und Produktbranchen in Mediengattungen und einzelne Medien, die bei Medienunternehmen bzw. Werbevermarktern wiederum Werbeumsätze darstellen. Zum zweiten wird der Werbemarkt indirekt wirtschaftlich geprägt durch Werbe- und Kommunikationsagenturen und deren Umsätze, die als Dienstleister und Mittler für Werbungtreibende agieren. Als Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Werbewirtschaft gelten die sogenannten „Bruttowerbeaufwendungen“ von Unternehmen, die durch Buchung und Schaltung von Werbung in Medien entstehen, und die vom Marktdatendienstleister Nielsen statistisch ermittelt und publiziert werden („Nielsen-Werbestatistik“). In Ergänzung zu dieser Bruttostatistik geben die „Nettowerbeeinnahmen“ des „Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)“ („ZAW-Statistik“) Auskunft über Entwicklung und Situation des Werbemarktes in Deutschland, die – um Nachlässe aufgrund geschalteter Werbevolumina und -umsätze bzw. aufgrund von Preisverhandlungen zwischen Werbeeinkäufern und -verkäufern bereinigt – die reale Umsatzsituation der Medien als Werbeträger widerspiegeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat ARD MEDIA GmbH. (2023). Werbetrend: Dezember 2022. ARD MEDIA GmbH. (2023). Werbetrend: Dezember 2022.
Zurück zum Zitat Averdung, A. (2014). Erfolgreiches Management von Marketingagenturen im Wandel: Differenzierende Kompetenzen als strategischer Wettbewerbsvorteil. Zugl.: Hamburg, Univ., FB Wiso, Diss., 2013. Springer Gabler. Averdung, A. (2014). Erfolgreiches Management von Marketingagenturen im Wandel: Differenzierende Kompetenzen als strategischer Wettbewerbsvorteil. Zugl.: Hamburg, Univ., FB Wiso, Diss., 2013. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Botzenhardt, F., & Pätzmann, J. U. (2012). Die Zukunft der Werbeagenturen: Strategische Planung als Innovationsmotor (1. Aufl.). Gabler.CrossRef Botzenhardt, F., & Pätzmann, J. U. (2012). Die Zukunft der Werbeagenturen: Strategische Planung als Innovationsmotor (1. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014a). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung; [mit „Best Practice Cases“ (6., überarb. u. erw. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2014a). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung; [mitBest Practice Cases“ (6., überarb. u. erw. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014b). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen. Bruhn, M. (2014b). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2019). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (14., überarb. Aufl.). Springer Fachmedien. Bruhn, M. (2019). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (14., überarb. Aufl.). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Herbst, U. (2016). Kommunikation für Nonprofit-Organisation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 605–622). Springer Gabler. Bruhn, M., & Herbst, U. (2016). Kommunikation für Nonprofit-Organisation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 605–622). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat FAW – Fachverband Aussenwerbung e.V. (2022). Langzeit-Werbetrend in den klassischen Medien: Bruttowerbeaufwendungen 01.01. 2011 – 31.12. 2021. FAW – Fachverband Aussenwerbung e.V. (2022). Langzeit-Werbetrend in den klassischen Medien: Bruttowerbeaufwendungen 01.01. 2011 – 31.12. 2021.
Zurück zum Zitat Fuhrberg, R. (2022). Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 743–758). Springer Fachmedien.CrossRef Fuhrberg, R. (2022). Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 743–758). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2018). Kommunikationsberatung: Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren. Springer Gabler.CrossRef Hoffjann, O. (2018). Kommunikationsberatung: Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofsäss, M., & Engel, D. (2020). Media Planung. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 517–556). Springer VS.CrossRef Hofsäss, M., & Engel, D. (2020). Media Planung. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 517–556). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. (Hrsg.). (2020). Marketingmanagement. Springer Fachmedien. Homburg, C. (Hrsg.). (2020). Marketingmanagement. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Jentschke, M., & Kunze, C. (2021). Die Agentur-Kunde-Beziehung: erfolgreich durch Perspektivwechsel: Neun Schritte zu mehr Klarheit, Kreativität und Effektivität. Gabler.CrossRef Jentschke, M., & Kunze, C. (2021). Die Agentur-Kunde-Beziehung: erfolgreich durch Perspektivwechsel: Neun Schritte zu mehr Klarheit, Kreativität und Effektivität. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinjohann, M. (2024). Grundlagen des Werbemanagements: Planung – Werbeträger – Evaluation (1. Aufl.). Springer Gabler. Kleinjohann, M. (2024). Grundlagen des Werbemanagements: Planung – Werbeträger – Evaluation (1. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kloss, I. (2012). Werbung: Handbuch für Studium und Praxis (5., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen. Kloss, I. (2012). Werbung: Handbuch für Studium und Praxis (5., vollst. überarb. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, S. (2020). Mediaagenturen und Werbevermarkter: Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen. Nomos.CrossRef Kuhlmann, S. (2020). Mediaagenturen und Werbevermarkter: Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen. Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meyer, A., Meindl, A., & Brudler, B. (2016). Kommunikation für Dienstleistungen. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 561–580). Springer Gabler. Meyer, A., Meindl, A., & Brudler, B. (2016). Kommunikation für Dienstleistungen. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 561–580). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Möbus, P., & Heffler, M. (2023). Der Werbemarkt im Multi-Krisenmodus: Werbemarkt 2022. Media Perspektiven, 13, 1–9. Möbus, P., & Heffler, M. (2023). Der Werbemarkt im Multi-Krisenmodus: Werbemarkt 2022. Media Perspektiven, 13, 1–9.
Zurück zum Zitat Mohe, M. (2015). Meta-Beratung. In M. Mohe (Hrsg.), Edition Rosenberger. Innovative Beratungskonzepte: Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen (S. 285–311). Springer Gabler.CrossRef Mohe, M. (2015). Meta-Beratung. In M. Mohe (Hrsg.), Edition Rosenberger. Innovative Beratungskonzepte: Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen (S. 285–311). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2015). Agenturauswahl: Der Weg zur richtigen Kommunikationsagentur. Springer Gabler.CrossRef Nöcker, R. (2015). Agenturauswahl: Der Weg zur richtigen Kommunikationsagentur. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2016). Die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur in der Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 547–561). Springer Gabler.CrossRef Nöcker, R. (2016). Die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur in der Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 547–561). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2021). Etablierte Geschäftsmodelle von Agenturen. In R. Nöcker (Hrsg.), Ökonomie der Werbung: Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle (3. Aufl., S. 141–160). Springer Gabler.CrossRef Nöcker, R. (2021). Etablierte Geschäftsmodelle von Agenturen. In R. Nöcker (Hrsg.), Ökonomie der Werbung: Grundlagen – Wirkungsweise – Geschäftsmodelle (3. Aufl., S. 141–160). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seebohn, J. (2011). Gabler Kompaktlexikon Werbung. Springer Fachmedien.CrossRef Seebohn, J. (2011). Gabler Kompaktlexikon Werbung. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS. Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS.
Zurück zum Zitat STATISTA. (2022). id 6892. Werbeagenturen: Industrien & Märkte. Study. Hamburg. STATISTA. (2022). id 6892. Werbeagenturen: Industrien & Märkte. Study. Hamburg.
Zurück zum Zitat STATISTA. (2023a). id 75226. Ranking der Branchen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland im Jahr 2022. Hamburg. STATISTA. (2023a). id 75226. Ranking der Branchen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland im Jahr 2022. Hamburg.
Zurück zum Zitat STATISTA. (2023b). id 6487. Werbung in Deutschland: Industrien & Märkte. Hamburg. STATISTA. (2023b). id 6487. Werbung in Deutschland: Industrien & Märkte. Hamburg.
Zurück zum Zitat Voeth, M., & Tobies, I. (2016). Kommunikation für Industriegüter. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 547–560). Springer Gabler. Voeth, M., & Tobies, I. (2016). Kommunikation für Industriegüter. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 547–560). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Winter, K. (2022). Neue Bestmarke für OOH. OOH!(1), 24–30. Winter, K. (2022). Neue Bestmarke für OOH. OOH!(1), 24–30.
Zurück zum Zitat Woedtke, P. von (2016). Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Mediaagenturen. In J.-C. Gaedertz, M. Martinek, & S. Ory (Hrsg.), Handbuch Mediaagenturen: Aufgabenfelder, Geschäftsmodelle, Vertrags- und Wettbewerbsrecht = Media agencies in law and practice ; activities, business models, contract law and competition law (S. 1–35). C.H. Beck. Woedtke, P. von (2016). Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Mediaagenturen. In J.-C. Gaedertz, M. Martinek, & S. Ory (Hrsg.), Handbuch Mediaagenturen: Aufgabenfelder, Geschäftsmodelle, Vertrags- und Wettbewerbsrecht = Media agencies in law and practice ; activities, business models, contract law and competition law (S. 1–35). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Zentes, J., & Swoboda, B. (2016). Kommunikation von Handelsunternehmen – Instrumente und Bedeutung aus Unternehmens- und Kundensicht. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 581–604). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_28CrossRef Zentes, J., & Swoboda, B. (2016). Kommunikation von Handelsunternehmen – Instrumente und Bedeutung aus Unternehmens- und Kundensicht. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 581–604). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-04655-2_​28CrossRef
Metadaten
Titel
Wirtschaftliche Einordnung und Akteure
verfasst von
Michael Kleinjohann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_8