Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Wirtschaftsprüfung – Grundlagen und Anreizprobleme

verfasst von : Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert, Georg Schneider

Erschienen in: Externe Unternehmensrechnung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

  • Darstellung der Funktion und der grundsätzlichen Probleme von Prüfungen
  • Analyse der inhärenten Anreize von Managern und Prüfern und der Auswirkung der Prüfung in einem vertragstheoretischen Kontext
  • Aufzeigen der Bedeutung von Quasirenten, low balling und fee cutting für die Berichterstattung über das Prüfungsergebnis und die Unabhängigkeit des Prüfers
  • Beurteilung regulativer Vorschläge für Prüfer

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Leffson (1988), S. 13.
 
2
Vgl etwa die darauf bezogenen Darstellungen in Bertl/Hirschler/Aschauer (2019) und Marten/Quick/Ruhnke (2020).
 
3
Gemäß einem Bericht der EU-Kommission über die Struktur des europäischen Prüfungsmarktes im Zeitraum von 2015 bis 2018 waren nur 9 % aller Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU joint audits, davon 86 % alleine in Frankreich (vgl EU-Kommission 2021).
 
4
Vgl Fehr (2023b).
 
5
Fragen der Unabhängigkeit werden weiter unten ausführlich diskutiert.
 
6
Gemäß § 49 WPO hat ein Wirtschaftsprüfer grundsätzlich seine Tätigkeit zu versagen, wenn Besorgnis der Befangenheit bei der Durchführung eines Auftrags besteht.
 
7
Siehe dazu Abschn. 3 für eine detailliertere Darstellung.
 
8
Gemäß § 264 (1) dHGB hat eine (nicht kleine) Kapitalgesellschaft den Jahresabschluss innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres aufzustellen. Daran schließt die Prüfung an, deren Abschluss so rechtzeitig erfolgen muss, dass eine AG innerhalb der ersten acht Monate des Geschäftsjahres ihre Hauptversammlung einberufen kann (§ 175 (1) dAktG). Diese Fristen werden von den Unternehmen durch das Bemühen um einen sogenannten fast close aber regelmäßig und deutlich unterschritten.
 
9
Eine vollständige Sicherheit wird dagegen nicht gefordert, was schon durch die Zulässigkeit von Stichprobenprüfungen dokumentiert wird. Außerdem dürfte in den meisten Fällen auch keine völlige Sicherheit möglich sein, weil eine Prüfung sämtlicher Geschäftsvorfälle, Transaktionen und Erwartungen, wenn überhaupt möglich, viel zu teuer sein dürfte.
 
10
Siehe zu einer Systematisierung etwa Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 375 ff.
 
11
Vgl Marten/Riedel (2019).
 
12
Siehe zu einer kompakten Darstellung der dabei auftauchenden Probleme Dix/Mittelbach-Hörmanseder (2019).
 
13
Dabei kann es sich zB um Fälle handeln, bei denen einzelne Positionen des Jahresabschlusses vom Prüfer mangels Informationen nicht abschließend beurteilt werden können.
 
14
Siehe auch Ewert (2019), S. 39–48.
 
15
Siehe dazu 4. Kapitel: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.
 
16
In Agency-Modellen wird üblicherweise davon ausgegangen, dass der Agent im Falle der Indifferenz diejenige Maßnahme wählt, die für den Prinzipal am günstigsten ist.
 
17
Die Berücksichtigung von Risikoscheu beim Prüfer kann zusätzliche Aspekte der Risikoteilung zwischen allen beteiligten Parteien induzieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch der Prinzipal risikoscheu ist – dann steht der Prüfer als weitere Partei zur Risikoteilung (Versicherung) zur Verfügung. Dies gilt ganz unabhängig von der eigentlichen Prüfungsaufgabe, und die optimalen Verträge beinhalten auch diese reinen Risikoteilungsaspekte.
 
18
In der Prüfungsliteratur gibt es auch Modelle (zB Antle 1982, 1984, Yost 1995 und Sen 1998), die alternativ annehmen, dass der Prüfer bei der Wahl seiner Prüfungs- und Berichtsstrategie die Rechnungslegung des Managers nicht kennt, was letztlich zu einer Situation mit simultaner Wahl der Strategien führt. Dieses Setting ist aber weniger realistisch.
 
19
Dieser Ausdruck wurde durch Emmerich (1977) geprägt.
 
20
Vgl dazu ausführlich im Rahmen einer etwas anderen und komplexeren Modellstruktur Baiman/Evans/Noel (1987).
 
21
Siehe dazu Datar/Alles (1999), welche die hier dargestellte Modellstruktur unter der Annahme eines risikoscheuen Prüfers zusätzlich in einen mehrperiodigen Reputationskontext stellen.
 
22
Diese Sanktion kann auch von rechtlichen Regelungen über die Prüferhaftung beeinflusst sein. Aspekte der Prüferhaftung werden im 10. Kapitel: Prüferhaftung und Prüfungspolitik dargestellt.
 
23
Es wird wieder unterstellt, dass die Sanktionen hinreichend hoch sind, so dass die kritische Kontrollwahrscheinlichkeit einen zulässigen Wert annimmt.
 
24
Vgl Ewert/Wagenhofer (2019).
 
25
Vgl zu Berufsgrundsätzen bzw ethische Normen der Berufsausübung Marten/Quick/Ruhnke (2020) und speziell zur Unabhängigkeit Ewert (2002).
 
26
Vgl die Definitionen in Section 400.5 des Code in IFAC (2022), S. 125.
 
27
Vgl EU-Kommission (2021), S. 8.
 
28
Bei heterogenen Prüfungsleistungen wäre eine rein kostenbasierte Preisbildung ohnehin nicht mehr generell gültig.
 
29
Unterstellt man wie in DeAngelo (1981a) ein stationäres Modell mit grundsätzlich unendlicher Laufzeit, ist die Gebühr für alle Folgeprüfungen gleich und entspricht der Gebühr für die zweite Periode. Der konkrete Ausdruck unterscheidet sich von (9.1) nur geringfügig durch den anderen Zeithorizont, es gilt dort PGt = K + (EPK + TRi/(1 + i) mit t ≥ 2 und i als dem Kalkulationszinssatz.
 
30
Beim Ansatz von DeAngelo (1981a) mit unendlichem Zeithorizont entspricht zB die Gebühr für die Erstprüfung ebenfalls derjenigen in (9.2). Bildet man für diesen Ansatz die Differenz der Prüfungsgebühren unter Berücksichtigung des in der vorigen Fußnote angegebenen Ausdrucks für PGt (t ≥ 2), folgt PG2 − PG1 = TR. Gäbe es keine unternehmensbezogenen Transaktionskosten, so gäbe es in diesem Modell zwar low balling, aber kein fee cutting.
 
31
Siehe dazu zB Magee/Tseng (1990), S. 319.
 
32
Vgl dazu Magee/Tseng (1990), S. 319. Im Modell von DeAngelo (1981a) ergeben sich wegen des unendlichen Zeithorizontes konstante Prüfungsgebühren nach der Startperiode.
 
33
Siehe zB das Green Paper der EU-Kommission (2010).
 
34
Diese Laufzeit kann auf 20 Jahre verlängert werden, falls das Mandat nach 10 Jahren öffentlich ausgeschrieben wird, und die Mandatslaufzeit kann bis zu 24 Jahren betragen, falls die Mandatsverlängerung nach 10 Jahren im Rahmen eines joint audits erfolgt. Dabei handelt es sich um Mitgliedstaatenwahlrechte, die von den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgeübt werden können. Deutschland hat in der Folge des Wirecard-Skandals auf die Ausübung dieser Wahlrechte verzichtet, so dass die Standardregelungen der EU-VO gelten.
 
35
Dabei wird – wie bisher – nicht berücksichtigt, dass ein zwingender Prüferwechsel aus regulativer Sicht mit einer Verbesserung der Prüfungsqualität aufgrund stärkerer Unabhängigkeit verbunden sein kann. Siehe dazu weiter unten.
 
36
Gigler/Penno (1995) erweitern den Ansatz von DeAngelo durch die Einführung von Kostenunterschieden bei den laufenden Prüfungskosten, die etwa durch unterschiedliche Spezialisierungen der Prüfer und damit ein unterschiedliches Kostenmatching zum Unternehmen resultieren können. Dann gibt es anders als im Basismodell auch kosteninduzierte Prüferwechsel.
 
37
Vgl dazu Kanodia/Mukherji (1994).
 
38
Das Auftreten von fee cutting ist jetzt nicht mehr zwingend, weil die für das zu prüfende Unternehmen optimale Gebühr in der zweiten Periode auch von der Verteilung der regulären Prüfungskosten abhängt. Dadurch lässt sich keine generelle Aussage über fee cutting machen.
 
39
DeAngelo (1981a), S. 116.
 
40
Vgl dazu DeAngelo (1981b).
 
41
Siehe dazu Wilson/Grimlund (1990) und Davis/Simon (1992). Bezüglich der Veränderung von Marktanteilen findet Firth (1990) in etwas anderem Zusammenhang analoge Resultate.
 
42
Vgl dazu zB Skinner/Srinivasan (2012) für einen Fall auf dem japanischen Markt.
 
43
Vgl Fehr (2023a), S. 23.
 
44
Vgl DeAngelo (1981b), S. 192.
 
45
Siehe zu Übersichten etwa Ewert (2003), DeFond/Francis (2005), S. 13–16, Quick (2006), Pott/Mock/Watrin (2009), S. 226–234, Habib (2012), DeFond/Zhang (2014), S. 87–89, Gwilliam/Teng/Marnet (2014).
 
46
Vgl etwa Koh/Rajgopal/Srinivasan (2013) für den Fokus auf Beratungsleistungen bei der Einrichtung von Informationssystemen und Krishnan/Viswanathan/Yu (2013) für steuerliche Beratungsleistungen.
 
47
Vgl etwa Choi/Kim/Zang (2010), Asthana/Boone (2012) und speziell für den deutschen Prüfungsmarkt Krauß/Pronobis/Zülch (2015).
 
48
Vgl Eshleman/Guo (2014). Higgs/Skantz (2006) finden im Zusammenhang mit der independence in appearance, dass der earnings response-Koeffizient positiv mit der Höhe der abnormalen Prüfungsgebühren verknüpft ist, was darauf hindeuten würde, dass der Markt von einer gestiegenen Prüfungsqualität für besonders lukrative Prüfungsengagements ausgeht.
 
49
Vgl dazu insbesondere den auf dem DeAngelo- Typ basierenden Ansatz von Beck/Frecka/Solomon (1988a, 1988b) sowie die sich darauf beziehend Ostrowski/Söder (1999).
 
50
Siehe dazu bereits Ewert (1990), S. 197 f.
 
51
Vgl dazu die Analyse bei Arruñada (1999), S. 82–85.
 
52
Das ist freilich auch für andere Zugänge zur Beratungsproblematik kennzeichnend. Siehe dazu zB Lange (1994) und Böcking/Löcke (1997).
 
53
Vgl dazu Ewert (2004).
 
54
Vgl zu einer kompakten Übersicht dieser Diskussion etwa Herzig/Watrin (1995), S. 780 f.
 
55
In Österreich wurde in 2001 eine gesetzliche Regelung zur externen Prüferrotation nach einer Mandatslaufzeit von insgesamt sechs Jahren eingeführt, die ab 2004 in Kraft treten sollte. Sie wurde jedoch bereits vor Beginn ihrer Wirksamkeit wieder abgeschafft und durch eine interne Rotation ersetzt.
 
56
Dordzhieva (2022) zeigt modellanalytisch, dass es bei einer verpflichtenden Rotation tatsächlich zu einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit kommen kann.
 
57
Zu einem ähnlich negativen Resultat kommen Herzig/Watrin (1995), S. 794–796 und Cameran/Francis/Marra/Pettinicchio (2015), S. 21. Man kann die Beurteilung der Rotation freilich auch mit anderen Argumenten vornehmen. So könnte zB angeführt werden, dass der Prüfer im Zeitablauf „betriebsblind“ wird und deswegen ein Austausch angezeigt sein könnte. Diese Aspekte haben aber mit der Quasirentenargumentation nichts zu tun.
 
58
Siehe zu einer Übersicht zB Ewert (2003), Quick (2004), Cameran/Di Vincenzo/Merlotti (2005), Pott/Mock/Watrin (2009), Casterella/Johnston (2013).
 
59
Die Übersicht in Casterella/Johnston (2013) zeigt auch, dass die Resultate zu den Wirkungen einer Rotation davon abhängen, ob die jeweiligen Analysen für ein Regime freiwilliger oder verpflichtender Rotation durchgeführt wurden.
 
60
Vgl Garcia-Blandon/Argilés-Bosch/Ravenda (2020).
 
61
Andere Modelle, die Quasirenten und Berichterstattung komplexer kombinieren, sind zB Lee/Gu (1998) und Stefani (2002).
 
62
Magee/Tseng (1990) betrachten grundsätzlich einen beliebig großen Zeithorizont. Die im Text mit dem Ende der zweiten Periode begonnene Argumentation wird dann mit der Periode gestartet, in der ein Bilanzierungsproblem letztmalig relevant ist.
 
63
Im obigen Beispiel der Debitorenprüfung wäre das etwa dann gegeben, wenn das Unternehmen die Geschäftsbeziehung mit dem kritischen Kunden ohnehin einstellen wollte (weil zB die Produkte aufgegeben werden, die der Kunde bezieht).
 
64
Hier wird die Bedeutung der hier zugrundegelegten Definition der Unabhängigkeit offensichtlich. Ähnliche Ergebnisse zum opinion shopping finden sich aber auch in einem (anders gearteten) Modell von Lu (2006).
 
65
Solche Vorteile können sich natürlich auch aus anderen Zusammenhängen ergeben, zB aus dem Kostenmatching im Ansatz von Gigler/Penno (1995).
 
66
Damit sind Kosten für das Unternehmen gemeint, die über die Transaktionskosten TR hinausgehen. Dabei kann es sich zB um negative Reaktionen von Anlegern handeln, die den Prüferwechsel skeptisch interpretieren und ihre Verhaltensweisen gegenüber dem Unternehmen anpassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antle, R.: The Auditor as an Economic Agent, Journal of Accounting Research 1982, S. 503–527. Antle, R.: The Auditor as an Economic Agent, Journal of Accounting Research 1982, S. 503–527.
Zurück zum Zitat Antle, R.: Auditor Independence, Journal of Accounting Research 1984, S. 1–20. Antle, R.: Auditor Independence, Journal of Accounting Research 1984, S. 1–20.
Zurück zum Zitat Arruñada, B.: The Economics of Audit Quality, Boston 1999. Arruñada, B.: The Economics of Audit Quality, Boston 1999.
Zurück zum Zitat Asthana, S.C./Boone, J.P.: Abnormal Audit Fee and Audit Quality, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2012 (3), S. 1–22.CrossRef Asthana, S.C./Boone, J.P.: Abnormal Audit Fee and Audit Quality, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2012 (3), S. 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Baiman, S./Evans, J.H./Noel, J.: Optimal Contracts with a Utility-Maximizing Auditor, Journal of Accounting Research 1987, S. 217–244. Baiman, S./Evans, J.H./Noel, J.: Optimal Contracts with a Utility-Maximizing Auditor, Journal of Accounting Research 1987, S. 217–244.
Zurück zum Zitat Beck, P.J./Frecka, T.J./Solomon, I.: A Model for the Market for MAS and Audit Services: Knowledge Spillovers and Auditor-Auditee Bonding, Journal of Accounting Literature 1988a, S. 50–64. Beck, P.J./Frecka, T.J./Solomon, I.: A Model for the Market for MAS and Audit Services: Knowledge Spillovers and Auditor-Auditee Bonding, Journal of Accounting Literature 1988a, S. 50–64.
Zurück zum Zitat Beck, P.J./Frecka, T.J./Solomon, I.: An Empirical Analysis or the Relationship between MAS and Auditor Tenure: Implications for Auditor Independence, Journal of Accounting Literature 1988b, S. 65–84. Beck, P.J./Frecka, T.J./Solomon, I.: An Empirical Analysis or the Relationship between MAS and Auditor Tenure: Implications for Auditor Independence, Journal of Accounting Literature 1988b, S. 65–84.
Zurück zum Zitat Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019. Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019.
Zurück zum Zitat Blay, A.D./Geiger, M.A.: Auditor Fees and Auditor Independence: Evidence from Going Concern Reporting Decisions, Contemporary Accounting Research 2013, S. 579–606. Blay, A.D./Geiger, M.A.: Auditor Fees and Auditor Independence: Evidence from Going Concern Reporting Decisions, Contemporary Accounting Research 2013, S. 579–606.
Zurück zum Zitat Böcking, H.J./Löcke, J.: Abschlußprüfung und Beratung, Die Betriebswirtschaft 1997, S. 461–474. Böcking, H.J./Löcke, J.: Abschlußprüfung und Beratung, Die Betriebswirtschaft 1997, S. 461–474.
Zurück zum Zitat Calegari, M.J./Schatzberg, J.W./Sevcik, G.R.: Experimental Evidence of Differential Audit Pricing and Reporting Strategies, The Accounting Review 1998, S. 255–275. Calegari, M.J./Schatzberg, J.W./Sevcik, G.R.: Experimental Evidence of Differential Audit Pricing and Reporting Strategies, The Accounting Review 1998, S. 255–275.
Zurück zum Zitat Cameran, M./Francis, J.R./Marra, A./Pettinicchio, A.: Are There Adverse Consequences of Mandatory Auditor Rotation? Evidence from the Italian Experience, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2015 (1), S. 1–24. Cameran, M./Francis, J.R./Marra, A./Pettinicchio, A.: Are There Adverse Consequences of Mandatory Auditor Rotation? Evidence from the Italian Experience, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2015 (1), S. 1–24.
Zurück zum Zitat Cameran, M./Di Vincenzo, D./Merlotti, E.: The Audit Firm Rotation Rule: A Review of the Literature, Bocconi University, Mailand 2005. Cameran, M./Di Vincenzo, D./Merlotti, E.: The Audit Firm Rotation Rule: A Review of the Literature, Bocconi University, Mailand 2005.
Zurück zum Zitat Carcello, J.V./Neal, T.L./Reid, L.C./Shipman, J.E.: Auditor Independence and Fair Value Accounting: An Examinxation of Ninaudit Fees and Goodwill Impairments, Contemporary Accounting Research 2020, S. 189–217. Carcello, J.V./Neal, T.L./Reid, L.C./Shipman, J.E.: Auditor Independence and Fair Value Accounting: An Examinxation of Ninaudit Fees and Goodwill Impairments, Contemporary Accounting Research 2020, S. 189–217.
Zurück zum Zitat Casterella, J.R./Johnston, D.: Can the Academic Literature Contribute to the Debate over Mandatory Audit Firm Rotation?, Research in Accounting Regulation 2013, S. 108–116. Casterella, J.R./Johnston, D.: Can the Academic Literature Contribute to the Debate over Mandatory Audit Firm Rotation?, Research in Accounting Regulation 2013, S. 108–116.
Zurück zum Zitat Chaney, P.K./Philipich, K.L.: Shredded Reputation: The Cost of Audit Failure, Journal of Accounting Research 2002, S. 1221–1245. Chaney, P.K./Philipich, K.L.: Shredded Reputation: The Cost of Audit Failure, Journal of Accounting Research 2002, S. 1221–1245.
Zurück zum Zitat Choi, J.-H./Kim, J.-B./Zang, Y.: Do Abnormally High Audit Fees Impair Audit Quality?, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2010 (2), S. 115–140.CrossRef Choi, J.-H./Kim, J.-B./Zang, Y.: Do Abnormally High Audit Fees Impair Audit Quality?, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2010 (2), S. 115–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Chow, C. W./Rice, S.J.: Qualified Audit Opinions and Auditor Switching, The Accounting Review 1982, S. 326–335. Chow, C. W./Rice, S.J.: Qualified Audit Opinions and Auditor Switching, The Accounting Review 1982, S. 326–335.
Zurück zum Zitat Citron, D./Taffler, R.J.: The Audit Report under Going Concern Uncertainties: An Empirical Analysis, Accounting and Business Research 1992, S. 337–345. Citron, D./Taffler, R.J.: The Audit Report under Going Concern Uncertainties: An Empirical Analysis, Accounting and Business Research 1992, S. 337–345.
Zurück zum Zitat Craswell, A.T.: The Association Between Qualified Opinions and Auditor Switches, Accounting and Business Research 1988, S. 23–31. Craswell, A.T.: The Association Between Qualified Opinions and Auditor Switches, Accounting and Business Research 1988, S. 23–31.
Zurück zum Zitat Datar, S./Alles, M.: The Formation and Role of Reputation and Litigation in the Auditor-Manager-Relationship, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1999, S. 401–428. Datar, S./Alles, M.: The Formation and Role of Reputation and Litigation in the Auditor-Manager-Relationship, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1999, S. 401–428.
Zurück zum Zitat Davis, L.R./Simon, D.T.: The Impact of SEC Disciplinary Actions on Audit Fees, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1992 (1), S. 58–68. Davis, L.R./Simon, D.T.: The Impact of SEC Disciplinary Actions on Audit Fees, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1992 (1), S. 58–68.
Zurück zum Zitat DeAngelo, L.: Auditor Independence, ‘Low Balling’, and Disclosure Regulation, Journal of Accounting and Economics 3 (1981a), S. 113–127.CrossRef DeAngelo, L.: Auditor Independence, ‘Low Balling’, and Disclosure Regulation, Journal of Accounting and Economics 3 (1981a), S. 113–127.CrossRef
Zurück zum Zitat DeAngelo, L.: Auditor Size and Audit Quality, Journal of Accounting and Economics 3 (1981b), S. 183–199.CrossRef DeAngelo, L.: Auditor Size and Audit Quality, Journal of Accounting and Economics 3 (1981b), S. 183–199.CrossRef
Zurück zum Zitat DeFond, M.L./Zhang, J.: A Review of Archival Auditing Research, Journal of Accounting and Economics 2014, S. 275–326. DeFond, M.L./Zhang, J.: A Review of Archival Auditing Research, Journal of Accounting and Economics 2014, S. 275–326.
Zurück zum Zitat Desir, R./Casterella, J.R./Kokina, J.: A Reexamination of Audit Fees for Initial Audit Engagements in the Post-SOX Period, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (2), S. 59–78.CrossRef Desir, R./Casterella, J.R./Kokina, J.: A Reexamination of Audit Fees for Initial Audit Engagements in the Post-SOX Period, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (2), S. 59–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Dix, K./Mittelbach-Hörmanseder, S.: Messtheoretischer Ansatz, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 81–95. Dix, K./Mittelbach-Hörmanseder, S.: Messtheoretischer Ansatz, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 81–95.
Zurück zum Zitat Dordzhieva, A.: Disciplining Role of Auditor Tenure and Mandatory Auditor Rotation, The Accounting Review 2022, S. 161–182. Dordzhieva, A.: Disciplining Role of Auditor Tenure and Mandatory Auditor Rotation, The Accounting Review 2022, S. 161–182.
Zurück zum Zitat Eichenseher, J./Hagigi, M./Shields, D.: Market Reaction to Auditor Changes by OTC Companies, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1989 (1), S. 29–40. Eichenseher, J./Hagigi, M./Shields, D.: Market Reaction to Auditor Changes by OTC Companies, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1989 (1), S. 29–40.
Zurück zum Zitat Emmerich, V.: Die Kontrolle der Kontrolleure, in: Busse von Colbe, W./Lutter, M. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung heute: Entwicklung oder Reform?, Wiesbaden 1977, S. 215–232. Emmerich, V.: Die Kontrolle der Kontrolleure, in: Busse von Colbe, W./Lutter, M. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung heute: Entwicklung oder Reform?, Wiesbaden 1977, S. 215–232.
Zurück zum Zitat Eshleman, J.D./Guo, P.: Abnormal Audit Fees and Audit Quality: The Importance of Considering Managerial Incentives in Tests of Earnings Management, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (1), S. 117–138. Eshleman, J.D./Guo, P.: Abnormal Audit Fees and Audit Quality: The Importance of Considering Managerial Incentives in Tests of Earnings Management, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (1), S. 117–138.
Zurück zum Zitat Ettredge, M./Greenberg, R.: Determinants of Fee Cutting on Initial Audit Engagements, Journal of Accounting Research 1990, S. 198–210. Ettredge, M./Greenberg, R.: Determinants of Fee Cutting on Initial Audit Engagements, Journal of Accounting Research 1990, S. 198–210.
Zurück zum Zitat EU-Kommission: Green Paper: Audit Policy – Lessons from the Crisis, Brüssel 2010. EU-Kommission: Green Paper: Audit Policy – Lessons from the Crisis, Brüssel 2010.
Zurück zum Zitat EU-Kommission: Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank und den Europäischen Ausschuss für Systemrisiken über die Entwicklungen auf dem EU-Markt für Abschlussprüfungsleistungen für Unternehmen von öffentlichem Interesse gemäß Artikel 27 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014, Brüssel 2021. EU-Kommission: Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank und den Europäischen Ausschuss für Systemrisiken über die Entwicklungen auf dem EU-Markt für Abschlussprüfungsleistungen für Unternehmen von öffentlichem Interesse gemäß Artikel 27 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014, Brüssel 2021.
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Wirtschaftsprüfung und asymmetrische Information, Berlin/Heidelberg 1990 Ewert, R.: Wirtschaftsprüfung und asymmetrische Information, Berlin/Heidelberg 1990
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Unabhängigkeit und Unbefangenheit, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Revision, 3. Auflage, Stuttgart 2002, Sp. 2386–2395. Ewert, R.: Unabhängigkeit und Unbefangenheit, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Revision, 3. Auflage, Stuttgart 2002, Sp. 2386–2395.
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Prüfung, Beratung und externe Rotation: Ökonomische Forschungsergebnisse zur aktuellen Regulierungsdebatte im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Der Konzern 2003, S. 528–539. Ewert, R.: Prüfung, Beratung und externe Rotation: Ökonomische Forschungsergebnisse zur aktuellen Regulierungsdebatte im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Der Konzern 2003, S. 528–539.
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Audit Regulation, Audit Quality, and Audit Research in the Post-Enron Era: An Analysis of Nonaudit Services, in: Hopwood, A./Leuz, C./Pfaff, D. (Hrsg.): The Economics and Politics of Accounting, Oxford 2004, S. 239–263. Ewert, R.: Audit Regulation, Audit Quality, and Audit Research in the Post-Enron Era: An Analysis of Nonaudit Services, in: Hopwood, A./Leuz, C./Pfaff, D. (Hrsg.): The Economics and Politics of Accounting, Oxford 2004, S. 239–263.
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Fair Values und deren Verwendung im Controlling, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und IFRS-Rechnungslegung, Berlin 2006, S. 21–47. Ewert, R.: Fair Values und deren Verwendung im Controlling, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und IFRS-Rechnungslegung, Berlin 2006, S. 21–47.
Zurück zum Zitat Ewert, R.: Einführung in ökonomische theoretische Konzepte der Prüfung, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 37–80. Ewert, R.: Einführung in ökonomische theoretische Konzepte der Prüfung, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 37–80.
Zurück zum Zitat Ewert, R./Wagenhofer, A.: Effects of Increasing Enforcement on Financial Reporting Quality and Audit Quality, Journal of Accounting Research 2019, S. 121–168. Ewert, R./Wagenhofer, A.: Effects of Increasing Enforcement on Financial Reporting Quality and Audit Quality, Journal of Accounting Research 2019, S. 121–168.
Zurück zum Zitat Fehr, M.: EY verliert wichtige Prüfaufträge, FAZ Nr. 5 (2023a), S. 23. Fehr, M.: EY verliert wichtige Prüfaufträge, FAZ Nr. 5 (2023a), S. 23.
Zurück zum Zitat Fehr, M.: Angst vor Adler, FAZ Nr. 11 (2023b), S. 26. Fehr, M.: Angst vor Adler, FAZ Nr. 11 (2023b), S. 26.
Zurück zum Zitat Firth, M.: Auditor Reputation: The Impact of Critical Reports Issued by Government Inspectors, Rand Journal of Economics 1990, S. 374–387. Firth, M.: Auditor Reputation: The Impact of Critical Reports Issued by Government Inspectors, Rand Journal of Economics 1990, S. 374–387.
Zurück zum Zitat Fried, D./Schiff, A.: CPA Switches and Associated Market Reactions, The Accounting Review 1981, S. 347–374. Fried, D./Schiff, A.: CPA Switches and Associated Market Reactions, The Accounting Review 1981, S. 347–374.
Zurück zum Zitat Garcia-Blandon, J./Argilés-Bosch, J./Ravenda, D.: Audit Firm Tenure and Audit Quality: A Cross-European Study, Journal of International Financial Management and Accounting 2020, S. 35–64. Garcia-Blandon, J./Argilés-Bosch, J./Ravenda, D.: Audit Firm Tenure and Audit Quality: A Cross-European Study, Journal of International Financial Management and Accounting 2020, S. 35–64.
Zurück zum Zitat Ghosh, A./Lustgarten, S.: Pricing of Initial Audit Engagements by Large and Small Audit Firms, Contemporary Accounting Research 2006, S. 333–368. Ghosh, A./Lustgarten, S.: Pricing of Initial Audit Engagements by Large and Small Audit Firms, Contemporary Accounting Research 2006, S. 333–368.
Zurück zum Zitat Gigler, F./Penno, M.: Imperfect Competition in Audit Markets and its Effect on the Demand for Audit-Related Services, The Accounting Review 1995, S. 317–336. Gigler, F./Penno, M.: Imperfect Competition in Audit Markets and its Effect on the Demand for Audit-Related Services, The Accounting Review 1995, S. 317–336.
Zurück zum Zitat Gregory, A./Collier, P.: Audit Fees and Auditor Change: An Investigation of the Persistence of Fee Reduction by Type of Change, Journal of Business Finance and Accounting 1996, S. 13–28. Gregory, A./Collier, P.: Audit Fees and Auditor Change: An Investigation of the Persistence of Fee Reduction by Type of Change, Journal of Business Finance and Accounting 1996, S. 13–28.
Zurück zum Zitat Gwilliam, D./Teng, C.M./Marnet, O.: How Does Joint Provision of Audit and Non-Audit Services Affect Audit Quality and Independence? A Review, London 2014. Gwilliam, D./Teng, C.M./Marnet, O.: How Does Joint Provision of Audit and Non-Audit Services Affect Audit Quality and Independence? A Review, London 2014.
Zurück zum Zitat Habib, A.: Non-Audit Service Fees and Financial Reporting Quality: A Meta-Analysis, Abacus 2012, S. 214–248. Habib, A.: Non-Audit Service Fees and Financial Reporting Quality: A Meta-Analysis, Abacus 2012, S. 214–248.
Zurück zum Zitat Hackenbrack, K.E./Hogan, C.E.: Client Retention and Engagement-Level Pricing, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2005 (1), S. 7–20.CrossRef Hackenbrack, K.E./Hogan, C.E.: Client Retention and Engagement-Level Pricing, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2005 (1), S. 7–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzig, N./Watrin, C.: Obligatorische Rotation des Wirtschaftsprüfers – ein Weg zur Verbesserung der externen Unternehmenskontrolle?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1995, S. 775–804. Herzig, N./Watrin, C.: Obligatorische Rotation des Wirtschaftsprüfers – ein Weg zur Verbesserung der externen Unternehmenskontrolle?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1995, S. 775–804.
Zurück zum Zitat Higgs, J.L./Skantz, T.R.: Audit and Nonaudit Fees and the Market’s Reaction to Earnings Announcements, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2006 (1), S. 1–26. Higgs, J.L./Skantz, T.R.: Audit and Nonaudit Fees and the Market’s Reaction to Earnings Announcements, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2006 (1), S. 1–26.
Zurück zum Zitat Huang, H.-W./Raghunandan, K./Rama, D.: Audit Fees for Initial Audit Engagements before and After SOX, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2009 (1), S. 171–190. Huang, H.-W./Raghunandan, K./Rama, D.: Audit Fees for Initial Audit Engagements before and After SOX, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2009 (1), S. 171–190.
Zurück zum Zitat IFAC: IESBA Handbook of the International Code of Ethics for Professional Accountants 2022. IFAC: IESBA Handbook of the International Code of Ethics for Professional Accountants 2022.
Zurück zum Zitat Kanodia, C./Mukherji, A.: Audit Pricing, Lowballing and Auditor Turnover: A Dynamic Analysis, The Accounting Review 1994, S. 593–615. Kanodia, C./Mukherji, A.: Audit Pricing, Lowballing and Auditor Turnover: A Dynamic Analysis, The Accounting Review 1994, S. 593–615.
Zurück zum Zitat Koh, K./Rajgopal, S./Srinivasan, S.: Non-Audit Services and Financial Reporting Quality: Evidence from 1978 to 1980, Review of Accounting Studies 2013, S. 1–33. Koh, K./Rajgopal, S./Srinivasan, S.: Non-Audit Services and Financial Reporting Quality: Evidence from 1978 to 1980, Review of Accounting Studies 2013, S. 1–33.
Zurück zum Zitat Kornish, L./Levine, C.B.: Discipline with Common Agency: The Case of Audit and Nonaudit Services, The Accounting Review 2004, S. 173–200. Kornish, L./Levine, C.B.: Discipline with Common Agency: The Case of Audit and Nonaudit Services, The Accounting Review 2004, S. 173–200.
Zurück zum Zitat Krauß, P./Pronobis, P./Zülch, H.: Abnormal Audit Fees and Audit Quality: Initial Evidence from the German Audit Market, Journal of Business Economics 2015, S. 45–84. Krauß, P./Pronobis, P./Zülch, H.: Abnormal Audit Fees and Audit Quality: Initial Evidence from the German Audit Market, Journal of Business Economics 2015, S. 45–84.
Zurück zum Zitat Krishnan, G.V./Viswanathan, G./Yu, W.: Do Auditor-Provided Tax Services Enhance or Impair the Value Relevance of Earnings?, Journal of the American Tax Association 2013, S. 1–19. Krishnan, G.V./Viswanathan, G./Yu, W.: Do Auditor-Provided Tax Services Enhance or Impair the Value Relevance of Earnings?, Journal of the American Tax Association 2013, S. 1–19.
Zurück zum Zitat Kwon, S.J./Lim, Y./Simnett, R.: The Effect of Mandatory Audit Firm Rotation on Audit Quality and Audit Fees: Empirical Evidence from the Korean Audit Market, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (4), S. 167–195.CrossRef Kwon, S.J./Lim, Y./Simnett, R.: The Effect of Mandatory Audit Firm Rotation on Audit Quality and Audit Fees: Empirical Evidence from the Korean Audit Market, Auditing: A Journal of Practice & Theory 2014 (4), S. 167–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Lange, S.: Die Kompatibilität von Abschlußprüfung und Beratung. Eine ökonomische Analyse, Frankfurt a.M. 1994. Lange, S.: Die Kompatibilität von Abschlußprüfung und Beratung. Eine ökonomische Analyse, Frankfurt a.M. 1994.
Zurück zum Zitat Lee, C.J./Gu, Z.: Low Balling, Legal Liability, and Auditor Independence, The Accounting Review 1998, S. 533–555. Lee, C.J./Gu, Z.: Low Balling, Legal Liability, and Auditor Independence, The Accounting Review 1998, S. 533–555.
Zurück zum Zitat Leffson, U.: Wirtschaftsprüfung, 4. Auflage, Wiesbaden 1988. Leffson, U.: Wirtschaftsprüfung, 4. Auflage, Wiesbaden 1988.
Zurück zum Zitat Lennox, C.: Do Companies Successfully Engage in Opinion-Shopping? Evidence from the UK, Journal of Accounting and Economics 29 (2000), S. 321–337.CrossRef Lennox, C.: Do Companies Successfully Engage in Opinion-Shopping? Evidence from the UK, Journal of Accounting and Economics 29 (2000), S. 321–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Lu, T.: Does Opinion Shopping Impair Auditor Independence and Audit Quality?, Journal of Accounting Research 2006, S. 561–583. Lu, T.: Does Opinion Shopping Impair Auditor Independence and Audit Quality?, Journal of Accounting Research 2006, S. 561–583.
Zurück zum Zitat Magee, R.P./Tseng, M.-C.: Audit Pricing and Independence, The Accounting Review 1990, S. 315–336. Magee, R.P./Tseng, M.-C.: Audit Pricing and Independence, The Accounting Review 1990, S. 315–336.
Zurück zum Zitat Mahieux, L.: Auditors’ Incentives and Audit Quality: Non-Audit Services versus Contingent Audit Fees, European Accounting Review 2023 (im Druck) Mahieux, L.: Auditors’ Incentives and Audit Quality: Non-Audit Services versus Contingent Audit Fees, European Accounting Review 2023 (im Druck)
Zurück zum Zitat Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Stuttgart 2020. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 6. Aufl., Stuttgart 2020.
Zurück zum Zitat Marten, K.-U./Riedel, A.: Risikoorientierter Prüfungsansatz, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 1031–1045. Marten, K.-U./Riedel, A.: Risikoorientierter Prüfungsansatz, in: Bertl, R./Hirschler, K./Aschauer, E. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsprüfung, Wien 2019, S. 1031–1045.
Zurück zum Zitat Ng, D.S./Stoeckenius, J.: Auditing: Incentives and Truthful Reporting, Journal of Accounting Research 1979, Supplement, S. 1–24.CrossRef Ng, D.S./Stoeckenius, J.: Auditing: Incentives and Truthful Reporting, Journal of Accounting Research 1979, Supplement, S. 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Ostrowski, M./Söder, B.H.: Der Einfluß von Beratungsaufträgen auf die Unabhängigkeit des Abschlußprüfers, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1999, S. 554–564. Ostrowski, M./Söder, B.H.: Der Einfluß von Beratungsaufträgen auf die Unabhängigkeit des Abschlußprüfers, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1999, S. 554–564.
Zurück zum Zitat Pong, C./Whittington, G.: The Determinants of Audit Fees: Some Empirical Models, Journal of Business Finance and Accounting 1994, S. 1071–1095. Pong, C./Whittington, G.: The Determinants of Audit Fees: Some Empirical Models, Journal of Business Finance and Accounting 1994, S. 1071–1095.
Zurück zum Zitat Pott, C./Mock, T.J./Watrin, C.: Review of Empirical Research on Rotation and Non-Audit Services: Auditor Independence in Fact vs. Appearance, Journal für Betriebswirtschaft 2009, S. 209–239. Pott, C./Mock, T.J./Watrin, C.: Review of Empirical Research on Rotation and Non-Audit Services: Auditor Independence in Fact vs. Appearance, Journal für Betriebswirtschaft 2009, S. 209–239.
Zurück zum Zitat Quick, R.: Externe Pflichtrotation – Eine adäquate Maßnahme zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?, Die Betriebswirtschaft 2004, S. 487–508. Quick, R.: Externe Pflichtrotation – Eine adäquate Maßnahme zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?, Die Betriebswirtschaft 2004, S. 487–508.
Zurück zum Zitat Ruiz-Barbadillo, E./Gomez-Aguilar, N./Carrera, N.: Does Mandatory Audit Firm Rotation Enhance Auditor Independence? Evidence from Spain, European Accounting Review 2009, S. 113–135. Ruiz-Barbadillo, E./Gomez-Aguilar, N./Carrera, N.: Does Mandatory Audit Firm Rotation Enhance Auditor Independence? Evidence from Spain, European Accounting Review 2009, S. 113–135.
Zurück zum Zitat Schatzberg, J.W.: A Laboratory Market Investigation of Low Balling in Audit Pricing, The Accounting Review 1990, S. 337–362. Schatzberg, J.W.: A Laboratory Market Investigation of Low Balling in Audit Pricing, The Accounting Review 1990, S. 337–362.
Zurück zum Zitat Schatzberg, J.W.: A New Examination of Auditor ‘Low Ball’ Pricing: Theoretical Model and Experimental Evidence, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1994 (Supplement), S. 33–55. Schatzberg, J.W.: A New Examination of Auditor ‘Low Ball’ Pricing: Theoretical Model and Experimental Evidence, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1994 (Supplement), S. 33–55.
Zurück zum Zitat Schatzberg, J.W./Sevcik, G.R.: A Multiperiod Model and Experimental Evidence of Independence and ‘Lowballing’, Contemporary Accounting Research 11 (1994), S. 137–174.CrossRef Schatzberg, J.W./Sevcik, G.R.: A Multiperiod Model and Experimental Evidence of Independence and ‘Lowballing’, Contemporary Accounting Research 11 (1994), S. 137–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, P.J.: Diskussionsbeitrag, in: Richter, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung I, Berlin 1997, S. 235–236. Schmidt, P.J.: Diskussionsbeitrag, in: Richter, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung I, Berlin 1997, S. 235–236.
Zurück zum Zitat Sen, K.: Using an Augmented Revelation Mechanism to Resolve Tacit Collusion in Auditing, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1998, S. 99–116. Sen, K.: Using an Augmented Revelation Mechanism to Resolve Tacit Collusion in Auditing, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1998, S. 99–116.
Zurück zum Zitat Simon, D./Francis, J.: The Effects of Auditor Change an Audit Fees: Tests of Price Cutting and Price Recovery, The Accounting Review 1988, S. 255–269. Simon, D./Francis, J.: The Effects of Auditor Change an Audit Fees: Tests of Price Cutting and Price Recovery, The Accounting Review 1988, S. 255–269.
Zurück zum Zitat Skinner, D.J./Srinivasan, S.: Audit Quality and Auditor Reputation: Evidence from Japan, The Accounting Review 2012, S. 1737–1765. Skinner, D.J./Srinivasan, S.: Audit Quality and Auditor Reputation: Evidence from Japan, The Accounting Review 2012, S. 1737–1765.
Zurück zum Zitat Stefani, U.: Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen, Stuttgart 2002. Stefani, U.: Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen, Stuttgart 2002.
Zurück zum Zitat Teoh, S.H./Wong, T.J.: Perceived Auditor Quality and the Earnings Response Coefficient, The Accounting Review 1993, S. 346–366. Teoh, S.H./Wong, T.J.: Perceived Auditor Quality and the Earnings Response Coefficient, The Accounting Review 1993, S. 346–366.
Zurück zum Zitat Turpen, R.A.: Differential Pricing on Auditors’ Initial Engagements: Further Evidence, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1990 (2), S. 60–76. Turpen, R.A.: Differential Pricing on Auditors’ Initial Engagements: Further Evidence, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1990 (2), S. 60–76.
Zurück zum Zitat Weber, J./Willenborg, M./Zhang, J.: Does Auditor Reputation Matter? The Case of KPMG Germany and ComROAD AG, Journal of Accounting Research 2008, S. 941–972. Weber, J./Willenborg, M./Zhang, J.: Does Auditor Reputation Matter? The Case of KPMG Germany and ComROAD AG, Journal of Accounting Research 2008, S. 941–972.
Zurück zum Zitat Wilson, T.E./Grimlund, R.A.: An Examination of the importance of an Auditor’s Reputation, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1990 (2), S. 43–59. Wilson, T.E./Grimlund, R.A.: An Examination of the importance of an Auditor’s Reputation, Auditing: A Journal of Practice & Theory 1990 (2), S. 43–59.
Zurück zum Zitat Yost, F.A.: Auditor Independence as a Unique Equilibrium Response, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1995, S. 81–102. Yost, F.A.: Auditor Independence as a Unique Equilibrium Response, Journal of Accounting, Auditing and Finance 1995, S. 81–102.
Metadaten
Titel
Wirtschaftsprüfung – Grundlagen und Anreizprobleme
verfasst von
Alfred Wagenhofer
Ralf Ewert
Georg Schneider
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67409-3_9