Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wissensmanagement und Social Business – ein Exkurs

verfasst von : Julia Friedrich

Erschienen in: Social Business Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das strukturierte Erfassen und Ablegen von Wissen ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Digitale Lösungen, insbesondere kollaborative Technologien und Social Software, spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Sie bieten die technische Grundlage dafür, alle Aspekte des Wissensmanagements, also Maßnahmen wie das Speichern, strukturierte Ablegen und bedarfsgerechte Abrufen von betriebsrelevantem Wissen, zu unterstützen. Der Exkurs wirft einen erhellenden Blick auf die Prozesse des Wissensmanagements im Kontext von Social Business und stellt positive Effekte auf das Unternehmen heraus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bock, G.-W., Zmud, R. W., Kim, Y.-G., & Lee, J.-N. (2005). Behavioral intention formation in knowledge sharing: Examining the roles of extrinsic motivators, social-psychological forces, and organizational climate. MIS Quarterly, 29(1), 87–111.CrossRef Bock, G.-W., Zmud, R. W., Kim, Y.-G., & Lee, J.-N. (2005). Behavioral intention formation in knowledge sharing: Examining the roles of extrinsic motivators, social-psychological forces, and organizational climate. MIS Quarterly, 29(1), 87–111.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Holtzblatt, L., Drury, J. L., Weiss, D., Damianos, L. E., & Cuomo, D. (2013). Evaluating the uses and benefits of an enterprise social media platform. Journal of Social Media for Organizations, 1(1), 1–21. Holtzblatt, L., Drury, J. L., Weiss, D., Damianos, L. E., & Cuomo, D. (2013). Evaluating the uses and benefits of an enterprise social media platform. Journal of Social Media for Organizations, 1(1), 1–21.
11.
Zurück zum Zitat Meske, C., Stieglitz, S., & Middelbeck, D. (2014). Mehrwerte von Intranet Social Software: Status quo in der Wissenschaft. In D. Kundisch, L. Suhl & L. Beckmann (Hrsg.), MKWI 2014 – Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 26.–28. Februar 2014 in Paderborn: Tagungsband. Paderborn, S. 1775–1785. Meske, C., Stieglitz, S., & Middelbeck, D. (2014). Mehrwerte von Intranet Social Software: Status quo in der Wissenschaft. In D. Kundisch, L. Suhl & L. Beckmann (Hrsg.), MKWI 2014 – Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 26.–28. Februar 2014 in Paderborn: Tagungsband. Paderborn, S. 1775–1785.
14.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B., Raub, S., & Romhardt, K. (1999). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg. Zeitung für Deutschland. Probst, G. J. B., Raub, S., & Romhardt, K. (1999). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg. Zeitung für Deutschland.
15.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B., Raub, S. P., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Probst, G. J. B., Raub, S. P., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
16.
Zurück zum Zitat Richter, A., & Derballa, V. (2009). Barriers to Successful Knowledge Management. In M. Khosrowpour (Hrsg.), Encyclopedia of information science and technology (S. 315–321). Hershey: IGI Global (701 E. Chocolate Avenue Hershey Pennsylvania 17033 USA).CrossRef Richter, A., & Derballa, V. (2009). Barriers to Successful Knowledge Management. In M. Khosrowpour (Hrsg.), Encyclopedia of information science and technology (S. 315–321). Hershey: IGI Global (701 E. Chocolate Avenue Hershey Pennsylvania 17033 USA).CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schiller, C., & Zinke-Wehlmann, C. (2019). Social Business. Studie über den Einsatz interner sozialer Netzwerke in Unternehmen (1. Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer. Schiller, C., & Zinke-Wehlmann, C. (2019). Social Business. Studie über den Einsatz interner sozialer Netzwerke in Unternehmen (1. Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer.
19.
Zurück zum Zitat Wang, X., Zhang, X., Xiong, H., & Pablos, P. O. (2020). KM 3.0: Knowledge management computing under digital economy. In F. Matos, V. Vairinhos, I. Salavisa, L. Edvinsson & M. Massaro (Hrsg.), Knowledge, people, and digital transformation (S. 207–217). Cham: Springer International Publishing (Contributions to Management Science).CrossRef Wang, X., Zhang, X., Xiong, H., & Pablos, P. O. (2020). KM 3.0: Knowledge management computing under digital economy. In F. Matos, V. Vairinhos, I. Salavisa, L. Edvinsson & M. Massaro (Hrsg.), Knowledge, people, and digital transformation (S. 207–217). Cham: Springer International Publishing (Contributions to Management Science).CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yuan, Y. C., Zhao, X., Liao, O., & Chi, C. (2013). The use of different information and communication technologies to support knowledge sharing in organizations. From e-mail to micro-blogging. The Journal of the Association for Information Science and Technology, 64(8), 1659–1670. https://doi.org/10.1002/asi.22863.CrossRef Yuan, Y. C., Zhao, X., Liao, O., & Chi, C. (2013). The use of different information and communication technologies to support knowledge sharing in organizations. From e-mail to micro-blogging. The Journal of the Association for Information Science and Technology, 64(8), 1659–1670. https://​doi.​org/​10.​1002/​asi.​22863.CrossRef
Metadaten
Titel
Wissensmanagement und Social Business – ein Exkurs
verfasst von
Julia Friedrich
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33371-3_5

Premium Partner