Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Wissenstransfer und Kommunikation grenzüberschreitend gestalten

verfasst von : Tina Vollerthun, Joachim Hansen, Henning Knerr

Erschienen in: Wasser, Energie und Umwelt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die EU-Mitgliedsstaaten gehen mit dem Thema des Eintrags von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt und dessen Reduzierung zum Teil sehr unterschiedlich um. Das Interreg V A-Projekt CoMinGreat vereint Partner aus Wallonie, Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und Saarland, um Werkzeuge zu entwickeln, die bei der Entwicklung von gemeinsamen Strategien helfen sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat EU (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, ABl. L 327 EU (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, ABl. L 327
2.
Zurück zum Zitat EU (2008): Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und 86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG, ABl. L 348 EU (2008): Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und 86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG, ABl. L 348
3.
Zurück zum Zitat EU (2013): Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik, L. 226 EU (2013): Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik, L. 226
4.
Zurück zum Zitat EU (2022): Durchführungsbeschluss (EU) 2022/1307 der Kommission vom 22.07.2022 zur Erstellung einer Beobachtungsliste von Stoffen für eine unionsweite Überwachung im Bereich der Wasserpolitik gemäß der Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABl. L 197 EU (2022): Durchführungsbeschluss (EU) 2022/1307 der Kommission vom 22.07.2022 zur Erstellung einer Beobachtungsliste von Stoffen für eine unionsweite Überwachung im Bereich der Wasserpolitik gemäß der Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABl. L 197
6.
Zurück zum Zitat Knerr, H.; Gretzschel, O.; Valerius, B.; Srednoselec, I.; Zhou, J.; Schmitt, T. G.; Steinmetz, H.; Dittmer, U.; Taudien, Y.; Kolisch, G. (2020): Modellgestützte Bilanzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern. In: gwf-Wasser|Abwasser, 3/2020, S. 55–65 Knerr, H.; Gretzschel, O.; Valerius, B.; Srednoselec, I.; Zhou, J.; Schmitt, T. G.; Steinmetz, H.; Dittmer, U.; Taudien, Y.; Kolisch, G. (2020): Modell­gestützte Bilanzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern. In: gwf-Wasser|Abwasser, 3/2020, S. 55–65
7.
Zurück zum Zitat Venditti, S.; Kiesch, A.; Brunhoferova, H.; Schlienz, M.; Knerr, H.; Dittmer, U.; Hansen, J. (2022): Assessing the impact of micropollutant mitigation measures using vertical flow constructed wetlands for municipal wastewater catchments in the greater region: a reference case for rural areas. Water Science & Technology 86(1). https://doi.org/10.2166/wst.2022.191 Venditti, S.; Kiesch, A.; Brunhoferova, H.; Schlienz, M.; Knerr, H.; Dittmer, U.; Hansen, J. (2022): Assessing the impact of micropollutant mitigation measures using vertical flow constructed wetlands for municipal wastewater catchments in the greater region: a reference case for rural areas. Water Science & Technology 86(1). https://​doi.​org/​10.​2166/​wst.​2022.​191
8.
Zurück zum Zitat Knerr, H.; Valerius, B.; Dittmer, U.; Steinmetz, H.; Hasselbach, R.; Kolisch, G. und Taudien, Y. (2022): Kosten und Nutzen von weitergehenden Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination. In: WASSER und Abfall, 10/2022. 38–45CrossRef Knerr, H.; Valerius, B.; Dittmer, U.; Steinmetz, H.; Hasselbach, R.; Kolisch, G. und Taudien, Y. (2022): Kosten und Nutzen von weitergehenden Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination. In: WASSER und Abfall, 10/2022. 38–45CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Knerr, H.; Srednoselec, I.; Schmitt, T.G.; Hansen, J.; Venditti, S. (2018): EmiSûre - Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in Gewässer im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet. Wasser und Abfall (20). Nr. 12. 22–28. Knerr, H.; Srednoselec, I.; Schmitt, T.G.; Hansen, J.; Venditti, S. (2018): EmiSûre - Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in Gewässer im deutsch-luxemburgischen Grenz­gebiet. Wasser und Abfall (20). Nr. 12. 22–28.
Metadaten
Titel
Wissenstransfer und Kommunikation grenzüberschreitend gestalten
verfasst von
Tina Vollerthun
Joachim Hansen
Henning Knerr
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_21