Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

9. Kundenbindung durch Connected Cars

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit der Neuausrichtung des Marketings hat sich der Schwerpunkt auf das Beziehungsmarketing verlagert. Im Mittelpunkt der Marketingaktivitäten steht nun die Kundenbindung durch Pflege und Vertiefung von Kundenbeziehungen und nicht mehr ausschließlich das Auslösen einer einzigen Transaktion. Die Zufriedenheit von Kunden gilt als Voraussetzung für Kundenloyalität bzw. Kundenbindung, sie ist jedoch kein Garant dafür. Customer Relationship Management wird sehr umfassend verstanden als ein strategischer Ansatz, der zur vollständigen Planung, Steuerung und Durchführung aller interaktiven Prozesse mit den Kunden genutzt wird. Die mit dem Connected Car gewonnen Daten bieten den Automobilherstellern im Rahmen von CRM großes Potenzial, die gesamte Organisation kundenorientiert auszurichten. Kundenbindung ist für Automobilhersteller eine enorm wichtige Zielgröße, die vor allem mit hoher Kundenzufriedenheit einhergeht und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung des Alltags wird die Vernetzung der Fahrzeuge immer wichtiger. Dementsprechend wächst die Bedeutung von produktbegleitenden digitalen Dienstleistungen, da sie wichtige Wettbewerbsmerkmale darstellen. Die durch die Vernetzung möglichen digitalen Dienste ermöglichen eine Vielzahl an Kundenkontakten, durch welche die Beziehung gepflegt und aufrechterhalten werden kann. Sie müssen den Kunden ein besonderes, neues Fahrerlebnis, aber auch Serviceerlebnis bieten, da so Emotionalität gegenüber der Marke empfunden wird, Kunden begeistert werden und die Loyalität bzw. Kundenbindung steigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bitkom Research (2017) Zukunft der Consumer Technology-2017: Marktentwicklung, Trends, Mediennutzung, Technologien, Geschäftsmodelle. Bitkom, Berlin Bitkom Research (2017) Zukunft der Consumer Technology-2017: Marktentwicklung, Trends, Mediennutzung, Technologien, Geschäftsmodelle. Bitkom, Berlin
go back to reference Bruhn M (2013) Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen, 3. Aufl. Vahlen, München Bruhn M (2013) Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen, 3. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Bruhn M, Hadwich K (2012) Customer Experience als Themenbereich in Wissenschaft und Praxis. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Customer Experience, Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–36CrossRef Bruhn M, Hadwich K (2012) Customer Experience als Themenbereich in Wissenschaft und Praxis. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Customer Experience, Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–36CrossRef
go back to reference Bruhn M, Murmann B (1998) Nationale Kundenbarometer, Messung von Qualität und Zufriedenheit. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Bruhn M, Murmann B (1998) Nationale Kundenbarometer, Messung von Qualität und Zufriedenheit. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Burmann C (1991) Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (Marketing ZFP) 13(4):249–258 Burmann C (1991) Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (Marketing ZFP) 13(4):249–258
go back to reference Coppolla R, Morisio M (2016) Connected Car: Technologies, Issues, Future Trends. In: ACM Computing Surveys 49(3) Article 46 Coppolla R, Morisio M (2016) Connected Car: Technologies, Issues, Future Trends. In: ACM Computing Surveys 49(3) Article 46
go back to reference Diez W (2006) Automobil-Marketing, 5. Aufl. Vahlen, München Diez W (2006) Automobil-Marketing, 5. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Diez W (2014) Der Kunde in der Automobilwirtschaft – Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Ebel B, Hofer M (Hrsg) Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft. Springer Gabler, Berlin Diez W (2014) Der Kunde in der Automobilwirtschaft – Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Ebel B, Hofer M (Hrsg) Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft. Springer Gabler, Berlin
go back to reference Diez W (2018) Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie?, 2. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin Diez W (2018) Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie?, 2. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin
go back to reference Giering A (2000) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – eine Untersuchung moderierender Effekte. Springer, WiesbadenCrossRef Giering A (2000) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – eine Untersuchung moderierender Effekte. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Greve G (2011) Social CRM, Zielgruppenorientiertes Kundenmanagement mit Social Media. In: Bauer C, Greve G, Hopf G (Hrsg) Online Targeting und Controlling. Gabler, Wiesbaden, S 261–285CrossRef Greve G (2011) Social CRM, Zielgruppenorientiertes Kundenmanagement mit Social Media. In: Bauer C, Greve G, Hopf G (Hrsg) Online Targeting und Controlling. Gabler, Wiesbaden, S 261–285CrossRef
go back to reference Gröppel-Klein A, Königstorfer J, Terlutter R (2013) Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 8. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 43–79 Gröppel-Klein A, Königstorfer J, Terlutter R (2013) Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 8. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 43–79
go back to reference Herrmann A, Johnson M (1999) Die Kundenzufriedenheit als Bestimmungsfaktor der Kundenbindung. ZfB 1999(6):579–598CrossRef Herrmann A, Johnson M (1999) Die Kundenzufriedenheit als Bestimmungsfaktor der Kundenbindung. ZfB 1999(6):579–598CrossRef
go back to reference Homburg C, Bruhn M (2013) Kundenbindungsmanagement – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 8. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–39 Homburg C, Bruhn M (2013) Kundenbindungsmanagement – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 8. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–39
go back to reference Homburg C, Bucerius M (2016) Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung. In: Homburg C (Hrsg) Kundenzufriedenheit – Konzepte -Methoden – Erfahrungen, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 53–86 Homburg C, Bucerius M (2016) Kundenzufriedenheit als Managementherausforderung. In: Homburg C (Hrsg) Kundenzufriedenheit – Konzepte -Methoden – Erfahrungen, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 53–86
go back to reference Jones T, Sasser W (1995) Why satisfied customers defect. Harvard Bus Rev 1995(73):88–99 Jones T, Sasser W (1995) Why satisfied customers defect. Harvard Bus Rev 1995(73):88–99
go back to reference Löffler M, Decker R (2017) „Connected Car“ und Customer Experience Management – Unlösbare Herausforderung oder gemeinsame Chance für Hersteller und Händler? In: Proff H, Fojcik T (Hrsg) Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden Löffler M, Decker R (2017) „Connected Car“ und Customer Experience Management – Unlösbare Herausforderung oder gemeinsame Chance für Hersteller und Händler? In: Proff H, Fojcik T (Hrsg) Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Meffert H (2008) Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 6. Aufl. Gabler Springer, Wiesbaden, S 159–180 Meffert H (2008) Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 6. Aufl. Gabler Springer, Wiesbaden, S 159–180
go back to reference Meffert H, Bruhn M (2006) Dienstleistungsmarketing – Grundlagen-Konzepte-Methoden, 5. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Meffert H, Bruhn M (2006) Dienstleistungsmarketing – Grundlagen-Konzepte-Methoden, 5. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Meyer M, Weingärtner S, Döring S (2001) Kundenmanagement in der Network Economy – Business Intelligence mit CRM und e-CRM. Vieweg, Braunschweig und WiesbadenCrossRef Meyer M, Weingärtner S, Döring S (2001) Kundenmanagement in der Network Economy – Business Intelligence mit CRM und e-CRM. Vieweg, Braunschweig und WiesbadenCrossRef
go back to reference Reichheld F, Sasser W (1990) Zero defections: quality comes to service. Harvard Bus Rev 68(5):105–111 Reichheld F, Sasser W (1990) Zero defections: quality comes to service. Harvard Bus Rev 68(5):105–111
go back to reference Siddiqui F et al (2016) Simulation of driver drowsiness detection technique. Imperial J Interdisc Res 2(3):140–143 Siddiqui F et al (2016) Simulation of driver drowsiness detection technique. Imperial J Interdisc Res 2(3):140–143
go back to reference Stricker K, Wegener R, Anding, M (2014) Big Data revolutioniert die Automobilindustrie – Neue Möglichkeiten der Markendifferenzierung. Bain & Company, München Stricker K, Wegener R, Anding, M (2014) Big Data revolutioniert die Automobilindustrie – Neue Möglichkeiten der Markendifferenzierung. Bain & Company, München
Metadata
Title
Kundenbindung durch Connected Cars
Author
Heinrich Holland
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22929-0_9