• Gerd Nufer
  • André Bühler
  • Frank Daumann

Die Ökonomie des Dopings

  • neu bearbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 126
  • Sprache: Deutsch




Zusammenfassung

Mit der wachsenden Bedeutung des Spitzensports gerät das Phänomen Doping in den Fokus vielseitiger öffentlicher und akademischer Interessen. Traditionell unter juristischen, medizinischen oder sportpolitischen Vorzeichen betrachtet, wird die ökonomische Seite der Problematik dabei meist vernachlässigt. Das Buch von Frank Daumann schließt genau diese Lücke - so detailliert, wie es eine differenzierte Betrachtung der komplexen Ökonomie des Dopings erfordert und besonders anschaulich, um auch Nicht-Ökonomen einen leichten Einstieg zu erlauben. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: - Was ist Doping, und welche historischen, medizinischen und institutionellen Charakteristika zeichnen dieses komplexe Phänomen aus? - Welche Besonderheiten weist der Dopingmarkt auf, und welche maßgeblichen Akteure treten darauf in Erscheinung? - Wie kann die Entscheidung der Sportler zu dopen aus spieltheoretischer Perspektive erklärt werden? - Wie können Anti-Doping-Maßnahmen ausgestaltet werden, welche Anforderungen sollten sie erfüllen, und wie sind sie zu beurteilen? - Welcher Träger sollte die Anti-Doping-Maßnahmen umsetzen? Doping aus ökonomischer Sicht – ein hervorragender Überblick über eine spannungsreiche Thematik.

Inhaltsverzeichnis

  • Umschlag Seite 1
    1
    -
    3
  • Titelei
    4
    -
    5
  • Vorwort der Reihenherausgeber
    6
    -
    7
  • Vorwort zur zweiten Auflage
    8
    -
    9
  • Vorwort zur ersten Auflage
    10
    -
    11
  • Inhaltsverzeichnis
    12
    -
    15
  • Abbildungsverzeichnis
    16
    -
    15
  • Tabellenverzeichnis
    16
    -
    17
  • 1. Hinführung
    18
    -
    19
  • 2. Zum Begriff „Doping“
    20
    -
    27
  • +
    3. Historische, medizinische und institutionelle Charakteristika des Dopings
    28
    -
    59

    • +
      3.1 Die Geschichte des Dopings
      28
      -
      38

      • 3.1.1 Die Frühphase des Dopings
        28
        -
        29
      • 3.1.2 Die Phase der Konstitution der Anti-Doping-Institutionen
        30
        -
        32
      • 3.1.3 Die Phase der Verfeinerung des Sanktionsinstrumentariums
        33
        -
        38
      • 3.1.4 Ergebnis
        38
        -
        38
    • 3.2 Auftreten des Dopings
      39
      -
      40
    • +
      3.3 Eingesetzte Mittel im Doping
      41
      -
      51

      • +
        3.3.1 In und außerhalb von Wettkämpfen verbotene Wirkstoffe und Methoden
        42
        -
        48

        • 3.3.1.1 Verbotene Wirkstoffe
          42
          -
          45
        • 3.3.1.2 Verbotene Methoden
          45
          -
          48
      • 3.3.3 Im Wettkampf verbotene Wirkstoffe
        49
        -
        50
      • 3.3.4 Bei bestimmten Sportarten verbotene Wirkstoffe
        50
        -
        51
    • +
      3.4 Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung
      52
      -
      54

      • 3.4.1 Internationale Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung
        51
        -
        54
      • 3.4.2 Nationale Institutionen und Regelungen der Dopingbekämpfung
        54
        -
        59
  • +
    4. Der Dopingmarkt und seine Akteure
    60
    -
    75

    • 4.1 Volumen und Konstitution des Dopingmarktes
      60
      -
      63
    • +
      4.2 Die Nachfrageseite
      64
      -
      66

      • 4.2.1 Der Sportler
        64
        -
        64
      • +
        4.2.2 Flankierende Akteure der Nachfrage im Spitzensport
        65
        -
        65

        • 4.2.2.1 Der Trainer
          64
          -
          65
        • 4.2.2.2 Der Manager
          65
          -
          66
    • +
      4.3 Die Angebotsseite
      67
      -
      70

      • 4.3.1 Akteure der 1. Stufe: Die Produzenten
        68
        -
        68
      • +
        4.3.2 Akteure der 2. und 3. Stufe
        69
        -
        69

        • 4.3.2.1 Die Händler
          68
          -
          69
        • 4.3.2.2 Die Ärzte
          69
          -
          70
    • +
      4.4 Mittelbare Akteure des Dopingmarktes im Bereich des Spitzensports
      71
      -
      73

      • 4.4.1 Die Medien
        71
        -
        72
      • 4.4.2 Die Sponsoren
        72
        -
        73
    • 4.5 Der Dopingmarkt als komplexer, intransparenter Markt
      73
      -
      75
  • +
    5. Warum dopen Sportler?
    76
    -
    93

    • +
      5.1 Kosten und Nutzen der Entscheidung zu dopen
      76
      -
      80

      • 5.1.1 Nutzen des Dopings
        77
        -
        79
      • 5.1.2 Kosten des Dopings
        79
        -
        80
    • +
      5.2 Die Entscheidung der Strategiewahl
      81
      -
      90

      • 5.2.1 Die Entscheidung im einfachen simultanen Spiel
        81
        -
        85
      • 5.2.2 Die Entscheidung bei wiederholten simultanen Spielen
        86
        -
        88
      • 5.2.3 Die Entscheidung bei Sportarten mit exakt meßbaren Ergebnissen und bei Teamsportarten
        88
        -
        90
      • 5.2.4 Die Entscheidung bei minderjährigen Athleten
        90
        -
        93
  • +
    6. Darstellung und Beurteilung der Anti-Doping-Maßnahmen
    94
    -
    111

    • 6.1 Anforderungen an Anti-Doping-Maßnahmen
      94
      -
      94
    • 6.2 Klassifikation der Anti-Doping-Maßnahmen
      95
      -
      96
    • +
      6.3 Die Anti-Doping-Maßnahmen im einzelnen
      97
      -
      109

      • 6.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Kollusion
        97
        -
        97
      • 6.3.2 Instrumente zur Absenkung des dopingbedingten Nutzenzuwachses
        98
        -
        101
      • +
        6.3.3 Instrumente zur Erhöhung der dopingbedingten Kosten
        102
        -
        106

        • 6.3.3.1 Instrumente zur Erhöhung der bestehenden Dopingkosten
          102
          -
          104
        • 6.3.3.2 Instrumente zur Generierung zusätzlicher Dopingkosten
          104
          -
          106
        • 6.3.3.3 Modifikationen des strafbewehrten Dopingverbots auf Basis der Negativliste
          106
          -
          109
    • 6.4 Ergebnis
      109
      -
      111
  • +
    7. Träger der Anti-Doping-Maßnahmen
    112
    -
    129

    • +
      7.1 Kann eine staatliche Anti-Doping-Intervention gerechtfertigt werden?
      113
      -
      125

      • 7.1.1 Zerstörung der Redlichkeit des sportlichen Wettbewerbs und der Schutz des Wettbewerbers
        115
        -
        115
      • +
        7.1.2 Die Auswirkungen auf die Gesundheit
        116
        -
        118

        • 7.1.2.1 Selbstschädigung der dopenden Athleten
          116
          -
          116
        • 7.1.2.2 Negative Auswirkungen auf den Gesundheitsförderungseffekt
          116
          -
          118
      • 7.1.3 Beeinträchtigung des Sportmarkts
        119
        -
        121
      • 7.1.4 Beeinträchtigung des sozialen Kapitals
        122
        -
        123
      • 7.1.5 Verminderung der Repräsentationswirkung des Sports
        124
        -
        124
      • 7.1.6 Zwischenergebnis
        124
        -
        125
    • +
      7.2 Subsidiarität: Staat oder Sportverband als Träger der Anti-Doping-Maßnahmen?
      126
      -
      127

      • 7.2.1 Sportverbände als Träger einer effektiven Anti-Doping-Politik?
        126
        -
        127
      • 7.2.2 Zwischenergebnis
        127
        -
        127
    • 7.3 Ergebnis
      127
      -
      129
  • 8. Fazit und Ausblick
    130
    -
    133
  • 9. Literatur
    134
    -
    145
  • Umschlag Seite 4
    146
    -
    146

Über die Autoren