Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Das Beste aus zwei Welten – Der Work-Family Enrichment Ansatz

Authors : Joachim E. Lask, Nina M. Junker

Published in: Elterliche Skills in Organisationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In ihrer Elternrolle erwerben Personen Fähigkeiten und Ressourcen, die ihnen auch in anderen Lebensbereichen zugute kommen und zu einer besseren Ausübung ihrer Arbeitsrolle führen können. Ganz gemäß dem Konzept des Change-Managements erfordern die wandelnden Herausforderungen, mit denen Eltern in der Kindererziehung konfrontiert sind, eine stetige Anpassung und den Erwerb neuer Skills. Doch welche sind das? Hierauf gehen wir in diesem Kapitel ein und stellen verschiedenste Ressourcen und Skills vor, die im Lernort ‚Familie‘ entwickelt werden, beleuchten den Mechanismus der Übertragung dieser auf die Arbeitswelt und präsentieren die positiven Konsequenzen dieser für Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Engagement. Voraussetzung hierfür ist, dass berufstätige Eltern selbst und ihr Arbeitsumfeld diese Bereicherung wahrnehmen, was besonders bei informell gelernten Fähigkeiten – d. h. dem nicht bewussten Lernen – herausfordernd ist. Wir zeigen Lösungen auf, die hierbei unterstützen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Erste empirische Belege zur Bedeutung und Umfang des informellen Lernens publizierte der kanadische Erwachsenenbildner Allen Tough in seinem Buch „The Adult’s Learning Project“ (1971). In seiner Studie zeigt er, dass 80 % aller Lernprojekte in privaten Kontexten erfolgen. Zu einem gleichen Ergebnis kommt David Livingstone (1999) mit seinen Untersuchungen am Ontario Institute for Studies in Education (OISE). Schließlich zeigen Christopher Cerasoli und Kollegen (2018) in ihrer Meta-Analyse, dass 70 % bis 90 % des organisationalen Lernens nicht durch formale Schulungen, sondern informell erfolgt.
 
Literature
go back to reference Annen, S., & Bretschneider, M. (2014). Der Prozess der Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Begriffliche Konkretisierung und Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP, 43(5), 11–15. https://doi.org/10.25656/01:4593. Annen, S., & Bretschneider, M. (2014). Der Prozess der Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Begriffliche Konkretisierung und Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP, 43(5), 11–15. https://​doi.​org/​10.​25656/​01:​4593.
go back to reference Argyris, C. (1977). Double loop learning in organizations. Harvard Business Review, 55(5), 115–125. Argyris, C. (1977). Double loop learning in organizations. Harvard Business Review, 55(5), 115–125.
go back to reference Arnold, R. (2014). Durch Lernen zum kompetenten Unternehmen. Pädagogische Professionalisierung als Unternehmensstrategie. „Pädagogische Materialien der TU Kaiserslautern“, 48. Technische Universität Kaiserslautern. Arnold, R. (2014). Durch Lernen zum kompetenten Unternehmen. Pädagogische Professionalisierung als Unternehmensstrategie. „Pädagogische Materialien der TU Kaiserslautern“, 48. Technische Universität Kaiserslautern.
go back to reference Becker, H. (2006). Phänomen Toyota – Erfolgsfaktor Ethik. Springer. Becker, H. (2006). Phänomen Toyota – Erfolgsfaktor Ethik. Springer.
go back to reference Brinkmöller, B. (2005). Starke Eltern – Starke Kinder. Das Elternkurskonzept des Deutschen Kinderschutzbundes. GRIN-Verlag. Brinkmöller, B. (2005). Starke Eltern – Starke Kinder. Das Elternkurskonzept des Deutschen Kinderschutzbundes. GRIN-Verlag.
go back to reference Cooke, R. A., & Szumal, J. (2000). Using the organizational culture inventory to understand the operating cultures of organizations. In R. A. Cooke & J. Szumal (Hrsg.), Handbook of organizational culture and climate (S. 147–162). Sage. Cooke, R. A., & Szumal, J. (2000). Using the organizational culture inventory to understand the operating cultures of organizations. In R. A. Cooke & J. Szumal (Hrsg.), Handbook of organizational culture and climate (S. 147–162). Sage.
go back to reference Dehnbostel, P. (2014). Erfahrungen einen anerkannten Wert geben. Interview mit Professor Dr. Peter Dehnbostel zu Chancen und Bedingungen eines nationalen Validierungssystems. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43(5), 6–10. Dehnbostel, P. (2014). Erfahrungen einen anerkannten Wert geben. Interview mit Professor Dr. Peter Dehnbostel zu Chancen und Bedingungen eines nationalen Validierungssystems. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43(5), 6–10.
go back to reference Dinkmeyer, D., & McKay, G. D. (1989). STEP. Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. Reinhardt. Dinkmeyer, D., & McKay, G. D. (1989). STEP. Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. Reinhardt.
go back to reference Döpfner, M., Schürmann, S., & Fröhlich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. BELTZ. Döpfner, M., Schürmann, S., & Fröhlich, J. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. BELTZ.
go back to reference Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36. Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36.
go back to reference Dutton, J. E., & Heaphy, E. (2003). The power of high-quality connections. In K. S. Cameron, J. E. Dutton, & R. E. Quinn (Hrsg.), Positive organizational scholarship: Foundations of a new discipline (S. 263–278). Berrett-Koehler. Dutton, J. E., & Heaphy, E. (2003). The power of high-quality connections. In K. S. Cameron, J. E. Dutton, & R. E. Quinn (Hrsg.), Positive organizational scholarship: Foundations of a new discipline (S. 263–278). Berrett-Koehler.
go back to reference Dutton, J. E., & Spreitzer, G. M. (2014). How to be a positive leader: Small actions, big impact. Berrett-Koehler. Dutton, J. E., & Spreitzer, G. M. (2014). How to be a positive leader: Small actions, big impact. Berrett-Koehler.
go back to reference Europäische Kommission. (2001). Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. November 2001. Europäische Kommission. (2001). Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. November 2001.
go back to reference Franke, F., Felfe, J., & Pundt, A. (2014). The impact of health-oriented leadership on follower health: Development and test of a new instrument measuring health-promoting leadership. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 28(1–2), 139–161. https://doi.org/10.1177/239700221402800108.CrossRef Franke, F., Felfe, J., & Pundt, A. (2014). The impact of health-oriented leadership on follower health: Development and test of a new instrument measuring health-promoting leadership. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 28(1–2), 139–161. https://​doi.​org/​10.​1177/​2397002214028001​08.CrossRef
go back to reference Grove, A. (1983). High output management. Penguin Random House. Grove, A. (1983). High output management. Penguin Random House.
go back to reference Isen, A. M., & Baron, R. A. (1991). Positive affect as a factor in organizational behavior. Research in Organizational Behavior, 13, 1–53. Isen, A. M., & Baron, R. A. (1991). Positive affect as a factor in organizational behavior. Research in Organizational Behavior, 13, 1–53.
go back to reference Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review, 74(1), 75–85. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review, 74(1), 75–85.
go back to reference Kirchhof, S. (2007). Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung für und in beruflichen Werdegängen. Bd. 489. Waxmann. Kirchhof, S. (2007). Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung für und in beruflichen Werdegängen. Bd. 489. Waxmann.
go back to reference Kolb, D. (1984). Experiential learning. Prentice Hall. Kolb, D. (1984). Experiential learning. Prentice Hall.
go back to reference Lask, J. E., & Junker, N. M. (2018a). High Potentials – Elternkompetenzen im Unternehmen noch unerkannt. https://workfamily-institut.de/wp-content/uploads/2018/06/Bericht_4.2lang.pdf. Lask, J. E., & Junker, N. M. (2018a). High Potentials – Elternkompetenzen im Unternehmen noch unerkannt. https://​workfamily-institut.​de/​wp-content/​uploads/​2018/​06/​Bericht_​4.​2lang.​pdf.​
go back to reference Lask, J. E., & Kriechbaum, R. (2017). Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter. Springer.CrossRef Lask, J. E., & Kriechbaum, R. (2017). Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter. Springer.CrossRef
go back to reference Lask, J. E., Gärtner, E., & Junker, N. M. (2018, 15. Mai). Projektbericht Bewusstseinsbildung zum Wert von Familie für das Unternehmen. https://workfamily-institut.de: https://workfamily-institut.de/wp-content/uploads/2018/12/Projektbericht-Bewusstseinsbildung-zum-Wert-von-Familie-fuer-das-Unternehmen_end.pdf. Lask, J. E., Gärtner, E., & Junker, N. M. (2018, 15. Mai). Projektbericht Bewusstseinsbildung zum Wert von Familie für das Unternehmen. https://​workfamily-institut.​de: https://​workfamily-institut.​de/​wp-content/​uploads/​2018/​12/​Projektbericht-Bewusstseinsbild​ung-zum-Wert-von-Familie-fuer-das-Unternehmen_​end.​pdf.​
go back to reference Lask, J. E., (2023). Elternschaft fördert psychologisches Kapital, Leidenschaft und Ausdauer. https.//doi.org/10.13140/RG.2.2.14513.15204. Lask, J. E., (2023). Elternschaft fördert psychologisches Kapital, Leidenschaft und Ausdauer. https.//doi.org/10.13140/RG.2.2.14513.15204.
go back to reference Lask, J. E., Heidrich, V. J., & Soei-Winkels, E. (2023). Scan your skills – Forschungsbericht. In Press. Lask, J. E., Heidrich, V. J., & Soei-Winkels, E. (2023). Scan your skills – Forschungsbericht. In Press.
go back to reference Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. Kompetenz für Europa – Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel (S. 65–91). Arbeitsgemeinschaft QUEM. Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. Kompetenz für Europa – Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel (S. 65–91). Arbeitsgemeinschaft QUEM.
go back to reference Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. Free Press. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. Free Press.
go back to reference Reischmann, J. (2014). Es ging auch ohne. Informelles Lernen – ein eindeutiges Jein. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 5, 26–28. Reischmann, J. (2014). Es ging auch ohne. Informelles Lernen – ein eindeutiges Jein. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 5, 26–28.
go back to reference Röhr-Sendlmeier, U. M., Köser, U., & Wolf, T. (2007). Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen: Lernerfolg und Verbalisierbarkeit von Stilmitteln nach explizitem, implizitem und inzidentellem Lernen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 47, 17–39. Röhr-Sendlmeier, U. M., Köser, U., & Wolf, T. (2007). Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen: Lernerfolg und Verbalisierbarkeit von Stilmitteln nach explizitem, implizitem und inzidentellem Lernen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 47, 17–39.
go back to reference Sackmann, S. A. (2005). Toyota Motor Corporation: Eine Fallstudie aus unternehmenskultureller Perspektive; Kaizen. Bertelsmann Stiftung. Sackmann, S. A. (2005). Toyota Motor Corporation: Eine Fallstudie aus unternehmenskultureller Perspektive; Kaizen. Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Sanders, M. R., Turner, K. M., & Marki-Dadds, C. (2010). Das Triple P-Elternarbeitsbuch: Der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Triple P. Sanders, M. R., Turner, K. M., & Marki-Dadds, C. (2010). Das Triple P-Elternarbeitsbuch: Der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Triple P.
go back to reference Winter, F. (2007). Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio. In M. Glöser-Zikuda, & T. Harscher, Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 109–131). Klinkhardt. Winter, F. (2007). Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio. In M. Glöser-Zikuda, & T. Harscher, Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 109–131). Klinkhardt.
Metadata
Title
Das Beste aus zwei Welten – Der Work-Family Enrichment Ansatz
Authors
Joachim E. Lask
Nina M. Junker
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62564-4_4

Premium Partner