Skip to main content

Materialentwicklung

Aus der Redaktion

Start-up Litona will Preußisch Weiß herstellen

16-04-2024 Batterie Nachricht

Das am Karlsruher Institut für Technologie gegründete Start-up Litona will Materialien für Natrium-Ionen-Batterien im industriellen Maßstab herstellen. Vor allem "Preußisch Weiß".

Bio-Aerogel für 3-D-Drucker entwickelt

12-04-2024 Polymerwerkstoffe Nachricht

Durch die Kombination von Nanokristallen und Nanofasern aus Zellulose ist es Forschenden gelungen, ein 3-D-druckfähiges Bio-Aerogel herzustellen. Das Material eignet sich nicht nur zur Wärmedämmung.

Warum sind LFP-Zellen so attraktiv?

Batterie Kompakt erklärt

Lithiumeisenphosphat-Zellen fristeten im Fahrzeugbereich lange ein Schattendasein. Doch gerade findet ein Umdenken statt. Woran das liegt und warum sich LFP-Zellen mehr und mehr etablieren.

SKZ will Unternehmen auf ein potenzielles PFAS-Verbot vorbereiten

09-04-2024 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Von einem potenziellen PFAS-Verbot wären viele Kunststoffprodukte betroffen. Am Kunststoff-Zentrum SKZ arbeitet das Team von Dr. Andreas Köppel, Gruppenleiter Materialentwicklung, unter anderem an der Suche nach Alternativmaterialien.

Produktion von Perowskit-Solarzellen auf dem Prüfstand

22-02-2024 Photovoltaik Nachricht

Die besonders effizienten Perowskit-Solarzellen werden im Labor zumeist mit lösemittelbasierten Verfahren hergestellt. Die Solarindustrie setzt jedoch auf Vakuumverfahren – und die sind laut einer Studie konkurrenzfähig.

So entwickelt sich der Weltmarkt für Graphen

Graphen hat Eigenschaften wie kein anderes Material – und großes wirtschaftliches Potenzial. Wie entwickeln sich der Weltmarkt und die Anwendungsfelder in den nächsten Jahren? Ein Überblick.

Thermomagnet-Generatoren wandeln Industrieabwärme in Strom

13-02-2024 Funktionswerkstoffe Nachricht

Die BAM und die TU Delft entwickeln und testen neue Materialien für thermomagnetische Generatoren. Sie sollen Abwärme aus Rechenzentren, der Lebensmittel- oder der Papierindustrie in Strom umwandeln.

Freudenberg entwickelt Thermoplaste für bis zu 1.200° C

31-01-2024 Elektrofahrzeuge Nachricht

Freudenberg Sealing Technologies hat extrem temperaturbeständige Kunststoffe für E-Autos entwickelt. Jetzt erfolgt der erste Serieneinsatz.

Zeitschriftenartikel

01-06-2024 | Dünne Schichten

Präzise Oberflächenmodifizierung im Mikrometer-Maßstab

Eine neue Plasmadrucktechnologie ermöglicht die präzise Modifizierung von Oberflächen im Mikrometer-Maßstab. Neben der hauchfeinen Beschichtung kann sie auch für die Oberflächenaktivierung, Funktionalisierung, chemische Strukturierung …

01-05-2024 | Holzlackierung

Hochleitfähige Plasma-Metallisierung von Holzwerkstoffen

Unsichtbare Funktionalität, genannt Shy-Tech, verbunden mit der natürlichen Ästhetik von nachhaltigem Holz ist ein Mega-Trend in der Innenarchitektur. Für Beheizung und Sensorik fehlt der holzverarbeitenden Industrie aber bislang die …

16-04-2024 | Originalarbeit

Accelerated Materials Design and Materials Data Management at MCL

MCL is putting into practice a new paradigm for materials design based on an iterative process using Active Learning and a Bayesian optimization. In this context, we have built up the materials acceleration platform ALPmat (Active Learning …

01-03-2024 | Energie & Rohstoffe

Europa als Hotspot für innovative Rohstoffe?

Die EU hat sich das klare Ziel der Klimaneutralität bis 2050 gesetzt. Die Transformation muss als Herausforderung und Chance für eine bessere Zukunft verstanden werden. Aktuell ist die grüne Transformation jedoch durch die bestehende …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Technologien für Digitalisierungslösungen

In diesem Kapitel werden Technologien und innovative Lösungsansätze vorgestellt, die heute oder in absehbarer Zeit für Digitalisierungsprojekte in der Automobilindustrie zur Verfügung stehen. Diese betreffen die Informationstechnologie wie z. B.

2006 | OriginalPaper | Chapter

print media

Aus der Vielfalt der denkbaren gestalterischen Erscheinungsformen haben wir Gestalter uns ein global verwendetes Spektrum an grafischen Codes und Zeichen angeeignet. Zuerst als visuelles Esperanto bejubelt, scheinen dieser Weltsprache jetzt die …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Ein integrierter Ansatz zur Biopolymerproduktion aus Abwasser

Der Einsatz biologisch abbaubarer biobasierter Kunststoffe kann durch die Nutzung von Produktions­abwässern aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterstützt werden. Über Unter­suchungen zur integrierten Herstellung von biologisch abbaubaren …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Herausforderungen für Tiefseeoperationen: Eine Branchenperspektive

Die moderne Gesellschaft verlangt nach Gütern und Dienstleistungen, die Ressourcen wie Mineralien und Kohlenwasserstoffe erfordern. Trotz der Forschung und Entwicklung neuer Energiequellen ist die Erkundung und Verarbeitung der derzeit verfügbaren …

In eigener Sache

Premium Partners