Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie: Methodische, technische, wirtschaftliche und zielgruppenspezifische Implikationen

verfasst von : Martin Link, Sebastian Gerth, Veronika Belikova-Gerth, Johanna Jesse

Erschienen in: Entrepreneurship der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Psychotherapie. Zunächst werden relevante Begriffe geklärt, Forschungsfragen präsentiert und der aktuelle Forschungs- und Entwicklungsstand auf theoretischer Ebene (mittels empirischer Literaturrecherche) und praktischer Ebene (anhand von bereits existierenden Entwicklungen) dargelegt. Daran schließt eine erörternde Diskussion von Vor- und Nachteilen psychotherapeutischer KI für die Zielgruppen der Klienten/Patienten, Therapeuten und der Gesellschaft an. Es werden zielgruppenspezifische Anforderungen an eine praktikable Umsetzung einer psychotherapeutischen KI sowie sich daraus ergebende Geschäftsmodelloptionen präsentiert. Abschließend werden die Ergebnisse subsumiert und eine praktikable Herangehensweise für die Umsetzung einer solchen psychotherapeutischen KI mittels Open Source-Ansatz verargumentiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Synonym zu ‚therapeutischer KI‘ – oder genauer ‚psychotherapeutischer KI‘ (ptKI) – wird nachfolgend auch der Terminus ‚KI-Therapeut‘ verwendet. Der allgemeinere Begriff ‚Computertherapeut‘ bezieht sich auch auf therapeutisch-informationstechnologische Programme ohne KI-Bezug (z. B. psychologische Online-Beratung), schließt diese jedoch gleichzeitig mit ein.
 
2
Dies erfolgte über das Suchportal von Ebsco (https://​www.​ebsco.​com/​, Stand: 01.02.2023).
 
3
Kritisch an vorliegender Studie anzumerken ist v. a., dass die Anzahl der Analyseeinheiten gering ist. Es kann daher nicht von einer allumfassenden und vollständigen Widerspiegelung der wissenschaftlichen Publikationen im Bereich therapeutischer KI gesprochen werden, wenngleich der Analyse sehr große Suchportale bzw. Datenbanken zugrunde liegen. Die empirisch fundierte Ergebnisdarstellung ist daher begründet. Abhilfe geschaffen hätte z. B. die weitergehende, systematische Analyse der Literaturangaben der jeweiligen Artikel, da sich hier ein breites Quellennetzwerk und daher mitunter weitere, analysierbare Artikel ergeben hätten.
Gleichzeitig würde es sich bei nicht-berücksichtigten Artikeln vermutlich um solche handeln, welche weitere spezifische KI-Anwendungsfälle beschreiben (schwache KI). Gäbe es Lösungen für starke therapeutische KI-Anwendungen, wäre die mediale und wissenschaftliche Resonanz hierauf enorm, wie die in Abschn. 9.4 aufgeführten Gründe für die jeweiligen Zielgruppen nahelegen. Damit würden sie der Aufmerksamkeit nicht entgehen und lediglich dann würden die Ergebnisse differieren. Es ist daher gut möglich, dass weitere therapeutische Themenfelder von KI-Entwicklern bespielt werden – es erscheint aber nahezu ausgeschlossen, dass eine vollständige autonome psychotherapeutische KI unberücksichtigt geblieben ist.
 
4
Weitere Informationen unter https://​woebothealth.​com/​, Stand: 01.02.2023.
 
5
Weitere Informationen unter https://​www.​wysa.​io/​, Stand: 01.02.2023.
 
7
Eichenberg (2004, S. 394) benennt als Vorteile z. B. eine gute Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen, wie etwa Jugendliche, eine mögliche Anonymität sowie die Möglichkeit der asynchronen Kommunikation, wie es z. B. bei Chats der Fall ist. Die ebd. genannten Nachteile sind hingegen die mit der asynchronen Kommunikation einhergehende zeitliche Verzögerung, ethische Probleme sowie fehlendes theoretisches Wissen.
 
8
Ferner spielen, wenngleich bei den Betrachtungen vor dem thematischen Hintergrund dieses Beitrages eher untergeordnet, Immersion (Umgebung durch digitale Inhalte; Wahrnehmung abhängig von technischen Merkmalen des VR-Systems, z. B. Blickwinkel und Bildschirmauflösung), Präsenz (subjektives Gefühl, in der virtuellen Realität ‚anwesend‘ und ein Teil selbiger zu sein) und Interaktion (wahrgenommene ‚Natürlichkeit‘ der Verknüpfung von virtueller und realer Welt) bei VR eine Rolle (Gerth & Kruse, 2020, S. 147 f.).
 
9
Weitere Informationen unter https://​www.​chrisbaindesign.​com/​selected-work/​flightvr, Stand: 01.02.2023.
 
10
Anbieter eines solchen Telefonbots (auch Voice- oder Phonebot genannt) sind z. B. VoxiPlan (https://​voxiplan.​com/​, Stand: 01.02.2023) oder Voicepioneers (https://​voicepioneers.​io/​, Stand: 01.02.2023), wobei letztgenannter Anbieter gemäß Unternehmensangaben auch auf eine KI zurückgreifen soll.
 
11
Zumindest in Videoproduktionen gibt es zahlreiche Beispiele, in welchen Tiere wichtige Kompagnonrollen besetzen, wie z. B. in der Amazon Prime-Serie Upload (https://​www.​amazon.​de/​Upload-Staffel-1/​dp/​B08BYZTV6S, Stand: 01.02.2023).
 
12
Erreichbar sind diese unter der Informations-Telefonnummer 116177 (https://​www.​116117.​de/​de/​terminservice.​php, Stand: 01.02.2023).
 
13
Beispielhaft zu nennen sind Voyant (https://​voyant-tools.​org/​, Stand: 01.02.2023), MAXQDA Plus (https://​www.​maxqda.​de/​produkte/​maxqda-plus, Stand: 1.2.2023) oder Google Cloud Natural Language (https://​cloud.​google.​com/​natural-language/​, Stand: 01.02.2023).
 
14
Laut einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN, 2022, S. 3) werden 44,4 Mrd. Euro jährlich für psychische Erkrankungen in Deutschland ausgegeben. Hinzu kommt die geschätzte Summe an Produktivitätseinbußen pro Jahr für die Bundesrepublik von ca. 147 Mrd. EUR (vgl. ebd.). Wer es schafft, diese Einbußen zu reduzieren, kann vermutlich mit sehr wohlwollenden Finanziers rechnen.
 
15
Ein therapeutisch motiviertes Gegenargument kann auch gegen mögliche Pauschalzahlungen sprechen: Möglicherweise entwertet eine Pauschalzahlung das Produkt innerhalb des erworbenen Zeitraums, während eine Stunden- oder einheitenbasierte Bezahlung diese in der Wahrnehmung aufwerten kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Leistung schon durchgeführt wurde. So ist zwar die Bezahlung für die vollbrachte Leistung verpflichtend und auch einer Auszeichnung ähnlich, zudem aber auch notwendig, um im therapeutischen Prozess fortfahren zu können. Diese Idee entspringt der analogen Therapie, werden in dieser i. d. R. die Stunden erst nach der Leistung bezahlt, führen aber dazu, dass der Therapeut mit dem Klienten weiterarbeitet. Klarheit über die Haltung der avisierten Zielgruppe schafft v. a. eine Befragung (potenzieller) Kunden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acemoglu, D., & Restrepo, P. (2018). The race between man and machine: Implications of technology for growth, factor shares, and employment. American Economic Review, 108(6), 1488–1542. Acemoglu, D., & Restrepo, P. (2018). The race between man and machine: Implications of technology for growth, factor shares, and employment. American Economic Review, 108(6), 1488–1542.
Zurück zum Zitat Aghion, P., Jones, B. F., & Jones, C. I. (2017). Artificial intelligence and economic growth. National Bureau of Economic Research Inc. Aghion, P., Jones, B. F., & Jones, C. I. (2017). Artificial intelligence and economic growth. National Bureau of Economic Research Inc.
Zurück zum Zitat Agras, W., Taylor, C., Feldman, D., Losch, M., & Burnett, K. (1990). Developing computer-assisted therapy for the treatment of obesity. Behavior Therapy, 21, 99–109. Agras, W., Taylor, C., Feldman, D., Losch, M., & Burnett, K. (1990). Developing computer-assisted therapy for the treatment of obesity. Behavior Therapy, 21, 99–109.
Zurück zum Zitat An, L. C., Demers, M. R. S., Kirch, M. A., Considine-Dunn, S., Nair, V., Dasgupta, K., Narisetty, N., Resnicow, K., & Ahluwalia, J. (2013). A randomized trial of an avatar-hosted multiple behavior change intervention for young adult smokers. Journal of the National Cancer Institute Monographs, 47, 209–215. An, L. C., Demers, M. R. S., Kirch, M. A., Considine-Dunn, S., Nair, V., Dasgupta, K., Narisetty, N., Resnicow, K., & Ahluwalia, J. (2013). A randomized trial of an avatar-hosted multiple behavior change intervention for young adult smokers. Journal of the National Cancer Institute Monographs, 47, 209–215.
Zurück zum Zitat Azuma, R. T. (1997): A survey of augmented reality. Presence: teleoperators and virtual environments, 6(4). 355–385. Azuma, R. T. (1997): A survey of augmented reality. Presence: teleoperators and virtual environments, 6(4). 355–385.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken (S. 105–122). SpringerGabler. Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken (S. 105–122). SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Barthelmeß, U., & Fuhrbach, U. (2012). iRobot – uMan. Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste. Springer. Barthelmeß, U., & Fuhrbach, U. (2012). iRobot – uMan. Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste. Springer.
Zurück zum Zitat Baus, O., & Bouchard, S. (2014). Moving from virtual reality exposure-based therapy to augmented reality exposure-based therapy: A review. Frontiers in Human Neuroscience, 8, 1–15. Baus, O., & Bouchard, S. (2014). Moving from virtual reality exposure-based therapy to augmented reality exposure-based therapy: A review. Frontiers in Human Neuroscience, 8, 1–15.
Zurück zum Zitat Beaman, J., Lawson, L., Keener, A., & Mathews, M. (2022). Within clinic reliability and usability of a voice-based Amazon Alexa administration of the patient health questionnaire 9 (PHQ 9). Journal of Medical Systems, 46, 38. Beaman, J., Lawson, L., Keener, A., & Mathews, M. (2022). Within clinic reliability and usability of a voice-based Amazon Alexa administration of the patient health questionnaire 9 (PHQ 9). Journal of Medical Systems, 46, 38.
Zurück zum Zitat Beil, B., & Rauscher, A. (2018). Avatar. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies. Film, Fernsehen, Neue Medien (S. 201–217). SpringerVS. Beil, B., & Rauscher, A. (2018). Avatar. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies. Film, Fernsehen, Neue Medien (S. 201–217). SpringerVS.
Zurück zum Zitat Bekele, E., Crittendon, J. A., Swanson, A., Sarkar, N., & Warren, Z. E. (2014). Pilot clinical application of an adaptive robotic system for young children with autism. Autism, 18(5), 598–608. Bekele, E., Crittendon, J. A., Swanson, A., Sarkar, N., & Warren, Z. E. (2014). Pilot clinical application of an adaptive robotic system for young children with autism. Autism, 18(5), 598–608.
Zurück zum Zitat Bendel, O. (Hrsg.). (2018). Pflegeroboter. Springer Gabler. Bendel, O. (Hrsg.). (2018). Pflegeroboter. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bennion, M. R., Hardy, G. E., Moore, R. K., Kellett, S., & Millings, A. (2020). Usability, acceptability, and effectiveness of web-based conversational agents to facilitate problem solving in oder adults: Controlled study. Journal of Medical Internet Research, 22, 5. Bennion, M. R., Hardy, G. E., Moore, R. K., Kellett, S., & Millings, A. (2020). Usability, acceptability, and effectiveness of web-based conversational agents to facilitate problem solving in oder adults: Controlled study. Journal of Medical Internet Research, 22, 5.
Zurück zum Zitat Bessière, K., Seay, A. F., & Kiesler, S. (2007). The ideal Elf: Identity exploration in world of warcraft. Cyber Psychology & Behavior, 10(4), 530–535. Bessière, K., Seay, A. F., & Kiesler, S. (2007). The ideal Elf: Identity exploration in world of warcraft. Cyber Psychology & Behavior, 10(4), 530–535.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H.-W., & Rohmann, E. (2010). Psychologie des Vertrauens. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 91–114). KIT Scientific Publishing. Bierhoff, H.-W., & Rohmann, E. (2010). Psychologie des Vertrauens. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 91–114). KIT Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat Bird, T., Mansell, W., Wright, J., Gaffney, H., & Tai, S. (2018). Manage your life online: A web-based randomized controlled trial evaluating the effectiveness of a problem-solving intervention in a student sample. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 46(5), 570–582. Bird, T., Mansell, W., Wright, J., Gaffney, H., & Tai, S. (2018). Manage your life online: A web-based randomized controlled trial evaluating the effectiveness of a problem-solving intervention in a student sample. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 46(5), 570–582.
Zurück zum Zitat Bobier, C., Stasiak, K., Mountford, H., Merry, S., & Moor, S. (2013). When ‘e’ therapy enters the hospital: Examination of the feasibility and acceptability of SPARX (a cCBT programme) in an adolescent inpatient unit. Advances in Mental Health, 11, 286–292. Bobier, C., Stasiak, K., Mountford, H., Merry, S., & Moor, S. (2013). When ‘e’ therapy enters the hospital: Examination of the feasibility and acceptability of SPARX (a cCBT programme) in an adolescent inpatient unit. Advances in Mental Health, 11, 286–292.
Zurück zum Zitat Bredl, K., Bräutigam, B. & Herz, D. (2017): Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen. Die Bedeutung Virtueller Realität bei helfenden Beziehungen für Berater, Coaches und Therapeuten. Springer. Bredl, K., Bräutigam, B. & Herz, D. (2017): Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen. Die Bedeutung Virtueller Realität bei helfenden Beziehungen für Berater, Coaches und Therapeuten. Springer.
Zurück zum Zitat Breinbauer, M. (2020). Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege. Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz. SpringerVS. Breinbauer, M. (2020). Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege. Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz. SpringerVS.
Zurück zum Zitat Bresó, A., Martínez-Miranda, J., Botella, C., Baños, R. M., & García-Gómez, J. M. (2016). Usability and acceptability assessment of an empathic virtual agent to prevent major depression. Expert Systems, 33(4), 297–312. Bresó, A., Martínez-Miranda, J., Botella, C., Baños, R. M., & García-Gómez, J. M. (2016). Usability and acceptability assessment of an empathic virtual agent to prevent major depression. Expert Systems, 33(4), 297–312.
Zurück zum Zitat Brockmann, J., Schlüter, T., & Eckert, J. (2006). Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien. Psychotherapeut, 51, 15–25. Brockmann, J., Schlüter, T., & Eckert, J. (2006). Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien. Psychotherapeut, 51, 15–25.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Schoenmüller, V., Schäfer, D., & Habicht, N. (2013). Qualität und Nutzen von Avataren als Dienstleister im Social Web – Messung und Konsequenzen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement und Social Media (S. 443–466). Springer Gabler. Bruhn, M., Schoenmüller, V., Schäfer, D., & Habicht, N. (2013). Qualität und Nutzen von Avataren als Dienstleister im Social Web – Messung und Konsequenzen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement und Social Media (S. 443–466). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Buxmann, P., & Schmidt, H. (2021a). Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. In P. Buxmann & H. Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (S. 3–25). Springer Gabler. Buxmann, P., & Schmidt, H. (2021a). Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. In P. Buxmann & H. Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (S. 3–25). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Buxmann, P., & Schmidt, H. (2021b). Ökonomische Effekte der Künstlichen Intelligenz. In P. Buxmann & H. Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (S. 27–45). Springer Gabler. Buxmann, P., & Schmidt, H. (2021b). Ökonomische Effekte der Künstlichen Intelligenz. In P. Buxmann & H. Schmidt (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg (S. 27–45). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Caponnetto, P., & Milazzo, M. (2019). Cyber health psychology: The use of new technologies at the service of psychologycal well being and health empowerment. Health Psychology Research, 7, 40–47. Caponnetto, P., & Milazzo, M. (2019). Cyber health psychology: The use of new technologies at the service of psychologycal well being and health empowerment. Health Psychology Research, 7, 40–47.
Zurück zum Zitat Chaney, S. (2017): The action of the imagination: Daniel Hack Tuke and late Victorian psycho-therapeutics. In: History of the Human Sciences, 30(2), 17–33. Chaney, S. (2017): The action of the imagination: Daniel Hack Tuke and late Victorian psycho-therapeutics. In: History of the Human Sciences, 30(2), 17–33.
Zurück zum Zitat Clark, B., & Schoech, D. (1995). A computer-assisted therapeutic game for adolescents: Initial development and comments. Computers in Human Services, 11(1–2), 121–140. Clark, B., & Schoech, D. (1995). A computer-assisted therapeutic game for adolescents: Initial development and comments. Computers in Human Services, 11(1–2), 121–140.
Zurück zum Zitat Conrad, C. S. (2018). Kann die Künstliche Intelligenz den Menschen entschlüsseln? Neue Forderungen zum Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit, 42, 541–546. Conrad, C. S. (2018). Kann die Künstliche Intelligenz den Menschen entschlüsseln? Neue Forderungen zum Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit, 42, 541–546.
Zurück zum Zitat Craig, T. K. J., Rus-Calafell, M., Ward, T., Leff, J. P., Huckvale, M., Howarth, E., Emsley, R., & Garety, P. A. (2018). AVATAR therapy for auditory verbal hallucinations in people with psychosis: A single-blind. Randomised Controlled Trial. The Lancet Psychiatry, 5(1), 31–40. Craig, T. K. J., Rus-Calafell, M., Ward, T., Leff, J. P., Huckvale, M., Howarth, E., Emsley, R., & Garety, P. A. (2018). AVATAR therapy for auditory verbal hallucinations in people with psychosis: A single-blind. Randomised Controlled Trial. The Lancet Psychiatry, 5(1), 31–40.
Zurück zum Zitat Dean, E., Cook, S., Keating, M., & Murphy, J. (2009). Does this avatar make me look fat? Obesity and interviewing in second life. Journal of Virtual Worlds Research, 2(2), 3–11. Dean, E., Cook, S., Keating, M., & Murphy, J. (2009). Does this avatar make me look fat? Obesity and interviewing in second life. Journal of Virtual Worlds Research, 2(2), 3–11.
Zurück zum Zitat Dobler, R.-M. (2020). Mensch und Maschine. In N. Brandstetter, R. -M. Dobler & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 27–37). UVK. Dobler, R.-M. (2020). Mensch und Maschine. In N. Brandstetter, R. -M. Dobler & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 27–37). UVK.
Zurück zum Zitat Ehring, T. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie. In A. Maercker (Hrsg.), Traumafolgestörungen (S. 249–274). Springer. Ehring, T. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie. In A. Maercker (Hrsg.), Traumafolgestörungen (S. 249–274). Springer.
Zurück zum Zitat Eichenberg, C. (2004). Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. Pid – Psychotherapie Im Dialog. 5. 393–396 Eichenberg, C. (2004). Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. Pid – Psychotherapie Im Dialog. 5. 393–396
Zurück zum Zitat Firth, J., Torous, J., Carney, R., Newby, J., Cosco, T. D., Christensen, H., & Sarris, J. (2018). Digital technologies in the treatment of anxiety: Recent innovations and future directions. Current Psychiatry Reports, 20, 44. Firth, J., Torous, J., Carney, R., Newby, J., Cosco, T. D., Christensen, H., & Sarris, J. (2018). Digital technologies in the treatment of anxiety: Recent innovations and future directions. Current Psychiatry Reports, 20, 44.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, K., Darcy, A., & Vierhile, M. (2017). Delivering cognitive behavior therapy to young adults with symptoms of depression and anxiety using a fully automated conversational agent (Woebot): A randomized controlled trial. JMIR Mental Health, 4, 2. Fitzpatrick, K., Darcy, A., & Vierhile, M. (2017). Delivering cognitive behavior therapy to young adults with symptoms of depression and anxiety using a fully automated conversational agent (Woebot): A randomized controlled trial. JMIR Mental Health, 4, 2.
Zurück zum Zitat Flanagan, R., Allen, K., & Levine, E. (2015). Cognitive and behavioral interventions in the schools – Integrating theory and research into practice. Springer. Flanagan, R., Allen, K., & Levine, E. (2015). Cognitive and behavioral interventions in the schools – Integrating theory and research into practice. Springer.
Zurück zum Zitat Freedman, S. A., Dayan, E., Kimelman, Y. B., Weissman, H., & Eitan, R. (2015). Early intervention for preventing posttraumatic stress disorder: An internet-based virtual reality treatment. European Journal of Psychotraumatology, 6(1), 1–7. Freedman, S. A., Dayan, E., Kimelman, Y. B., Weissman, H., & Eitan, R. (2015). Early intervention for preventing posttraumatic stress disorder: An internet-based virtual reality treatment. European Journal of Psychotraumatology, 6(1), 1–7.
Zurück zum Zitat Freeman, D., Haselton, P., Freeman, J., Spanlang, B., Kishore, S., Albery, E., Denne, M., Brown, P., Slater, M., & Nickless, A. (2018). Automated psychological therapy using immersive virtual reality for treatment of fear of hights: A single-blind, parallel-group. Randomised Controlled Trial. The Lancet Psychiatry, 5(8), 625–632. Freeman, D., Haselton, P., Freeman, J., Spanlang, B., Kishore, S., Albery, E., Denne, M., Brown, P., Slater, M., & Nickless, A. (2018). Automated psychological therapy using immersive virtual reality for treatment of fear of hights: A single-blind, parallel-group. Randomised Controlled Trial. The Lancet Psychiatry, 5(8), 625–632.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1945). Gesammelte Werke. Achter Band. Fünf Vorlesungen, gehalten zur zwanzigjährigen Gründungsfeier der Clark Universität in Worchester, Ma. Imago Publishing. Freud, S. (1945). Gesammelte Werke. Achter Band. Fünf Vorlesungen, gehalten zur zwanzigjährigen Gründungsfeier der Clark Universität in Worchester, Ma. Imago Publishing.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2021). Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich. In R. M. Holm-Hadulla, J. Funke, & M. Wink (Hrsg.), Intelligenz – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (S. 347–362). Heidelberg University Publishing. Fuchs, T. (2021). Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich. In R. M. Holm-Hadulla, J. Funke, & M. Wink (Hrsg.), Intelligenz – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (S. 347–362). Heidelberg University Publishing.
Zurück zum Zitat Gaffney, H., Mansell, W., Edwards, R., & Wright, J. (2013). Manage Your Life Online (MYLO): A pilot trial of a conversational computer-based intervention for problem solving in a student sample. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 42, 1–16. Gaffney, H., Mansell, W., Edwards, R., & Wright, J. (2013). Manage Your Life Online (MYLO): A pilot trial of a conversational computer-based intervention for problem solving in a student sample. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 42, 1–16.
Zurück zum Zitat Gardiner, P. M., McCue, K. D., Negash, L. M., Cheng, T., White, L. F., Yinusa-Nyahkoon, L., Jack, B. W., & Bickmore, T. W. (2017). Engaging women with an embodied conversational agent to deliver mindfulness and lifestyle recommendations: A feasibility randomized control trial. Patient Education and Counseling, 100(9), 1720–1729. Gardiner, P. M., McCue, K. D., Negash, L. M., Cheng, T., White, L. F., Yinusa-Nyahkoon, L., Jack, B. W., & Bickmore, T. W. (2017). Engaging women with an embodied conversational agent to deliver mindfulness and lifestyle recommendations: A feasibility randomized control trial. Patient Education and Counseling, 100(9), 1720–1729.
Zurück zum Zitat Geisler, M. (2019). Digitalisierung und Kommunikation: Perspektiven und Herausforderungen für die Beratung. In S. Rietmann, M. Sawatzki, & M. Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 85–108). Springer VS. Geisler, M. (2019). Digitalisierung und Kommunikation: Perspektiven und Herausforderungen für die Beratung. In S. Rietmann, M. Sawatzki, & M. Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 85–108). Springer VS.
Zurück zum Zitat Gerth, S., & Kruse, R. (2020). VR/AR-Technologien im Schulungseinsatz für Industrieanwendungen. In H. Orsolits & M. Lackner (Hrsg.), Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion (S. 143–179). Springer Gabler. Gerth, S., & Kruse, R. (2020). VR/AR-Technologien im Schulungseinsatz für Industrieanwendungen. In H. Orsolits & M. Lackner (Hrsg.), Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion (S. 143–179). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grace, K., Salvatier, J., Dafoe, A., Zhang, B., & Evans, O. (2017). When will AI exceed human performance? Evidence from AI experts. Journal of Artificial Intelligence Research, 62, 729–754. Grace, K., Salvatier, J., Dafoe, A., Zhang, B., & Evans, O. (2017). When will AI exceed human performance? Evidence from AI experts. Journal of Artificial Intelligence Research, 62, 729–754.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hantsoo, L., Podcasy, J., Sammel, M., Epperson, C. N., & Kim, D. R. (2017). Pregnancy and the acceptability of computer-based versus traditional mental health treatments. Journal of Women’s Health, 26(10), 1106–1113. Hantsoo, L., Podcasy, J., Sammel, M., Epperson, C. N., & Kim, D. R. (2017). Pregnancy and the acceptability of computer-based versus traditional mental health treatments. Journal of Women’s Health, 26(10), 1106–1113.
Zurück zum Zitat Hastie, T., Friedman, J., & Tisbshirani, R. (2017). The elements of statistical learning. Data mining, inference, and prediction. Springer. Hastie, T., Friedman, J., & Tisbshirani, R. (2017). The elements of statistical learning. Data mining, inference, and prediction. Springer.
Zurück zum Zitat Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag. Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Hill, C. E., Rochlen, A. B., Zack, J. S., McCready, T., & Dematatis, A. (2003). Working with dreams using the Hill cognitive-experimental model: A comparison of computer-assisted, therapist empathy, and therapist empathy + input conditions. Journal of Counseling Psychology, 50(2), 211–220. Hill, C. E., Rochlen, A. B., Zack, J. S., McCready, T., & Dematatis, A. (2003). Working with dreams using the Hill cognitive-experimental model: A comparison of computer-assisted, therapist empathy, and therapist empathy + input conditions. Journal of Counseling Psychology, 50(2), 211–220.
Zurück zum Zitat Hirsch, T., Soma, C., Merced, K., Kuo, P., Dembe, A., Caperton, D. D., Atkins, D. C., & Imel, Z. E. (2018). “It’s hard to argue with a computer”: Investigating psychotherapists’ attitudes towards automated evaluation. Proceedings of the 2018 Designing Interactive Systems Conference (DIS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 559–571. Hirsch, T., Soma, C., Merced, K., Kuo, P., Dembe, A., Caperton, D. D., Atkins, D. C., & Imel, Z. E. (2018). “It’s hard to argue with a computer”: Investigating psychotherapists’ attitudes towards automated evaluation. Proceedings of the 2018 Designing Interactive Systems Conference (DIS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 559–571.
Zurück zum Zitat Hollis, C., Falconer, C. J., Martin, J. L., Whittington, C., Stockton, S., Glazebrook, C., & Davies, E. B. (2016). Annual research review: Digital health interventions for children and young people with mental health problems: A systematic and meta-review. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 58(4), 474–503. Hollis, C., Falconer, C. J., Martin, J. L., Whittington, C., Stockton, S., Glazebrook, C., & Davies, E. B. (2016). Annual research review: Digital health interventions for children and young people with mental health problems: A systematic and meta-review. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 58(4), 474–503.
Zurück zum Zitat Hone-Blanchet, A., Wensing, T., & Fecteau, S. (2014). The use of virtual reality in craving assessment and cue-exposure therapy in substance use deisorders. Frontiers Human Neuroscience, 8. Hone-Blanchet, A., Wensing, T., & Fecteau, S. (2014). The use of virtual reality in craving assessment and cue-exposure therapy in substance use deisorders. Frontiers Human Neuroscience, 8.
Zurück zum Zitat Inkster, B., Sarda, S., & Subramanian, V. (2018). An empathy-driven, conversational Artificial Intelligence agent (Wysa) for digital mental well-being: Real-world data evaluation mixed-methods study. JMIR mHealth and uHealth, 6, 11. Inkster, B., Sarda, S., & Subramanian, V. (2018). An empathy-driven, conversational Artificial Intelligence agent (Wysa) for digital mental well-being: Real-world data evaluation mixed-methods study. JMIR mHealth and uHealth, 6, 11.
Zurück zum Zitat Ittstein, D. J. (2020a). Künstliche Intelligenz als integraler Bestandteil ökonomischen Handelns. In N. Brandstetter, R.-M. Dobler, & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 70–84). UVK. Ittstein, D. J. (2020a). Künstliche Intelligenz als integraler Bestandteil ökonomischen Handelns. In N. Brandstetter, R.-M. Dobler, & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 70–84). UVK.
Zurück zum Zitat Ittstein, D. J. (2020b). Interkulturelle künstliche Intelligenz als Wertschöpfungsfaktor. In N. Brandstetter, R.-M. Dobler, & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 107–118). UVK. Ittstein, D. J. (2020b). Interkulturelle künstliche Intelligenz als Wertschöpfungsfaktor. In N. Brandstetter, R.-M. Dobler, & D. J. Ittstein (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Interdisziplinär (S. 107–118). UVK.
Zurück zum Zitat Jordan, K., King, M., Hellersteth, S., Wirén, A., & Mulligan, H. (2013). Feasibility of using a humanoid robot for enhancing attention and social skills in adolescents with Autism spectrum disorder. International Journal of Rehabilitation Research, 36(3), 221–227. Jordan, K., King, M., Hellersteth, S., Wirén, A., & Mulligan, H. (2013). Feasibility of using a humanoid robot for enhancing attention and social skills in adolescents with Autism spectrum disorder. International Journal of Rehabilitation Research, 36(3), 221–227.
Zurück zum Zitat Kang, S., & Gratch, J. (2010). Virtual humans elicit socially anxious interactants‘ verbal self-disclosure. Journal of Visualization and Computer Animation, 21, 473–482. Kang, S., & Gratch, J. (2010). Virtual humans elicit socially anxious interactants‘ verbal self-disclosure. Journal of Visualization and Computer Animation, 21, 473–482.
Zurück zum Zitat Kuhn, E., Fiske, A., Henningsen, P., & Buyx, A. (2021). Psychotherapie mit einer autonomen Künstlichen Intelligenz – Ethische Chancen und Herausforderungen. Psychiatrische Praxis, 48(1), 26–30. Kuhn, E., Fiske, A., Henningsen, P., & Buyx, A. (2021). Psychotherapie mit einer autonomen Künstlichen Intelligenz – Ethische Chancen und Herausforderungen. Psychiatrische Praxis, 48(1), 26–30.
Zurück zum Zitat Kettner M. (2021). Die künstliche und die natürliche Intelligenz der Gesellschaft. In B. Held & F. van Oorschot (Hrsg.), Digitalisierung: Neue Technik, neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation (S. 189–218). HeiBOOKS. Kettner M. (2021). Die künstliche und die natürliche Intelligenz der Gesellschaft. In B. Held & F. van Oorschot (Hrsg.), Digitalisierung: Neue Technik, neue Ethik? Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Folgen der digitalen Transformation (S. 189–218). HeiBOOKS.
Zurück zum Zitat Krijn, M., Emmelkamp, P. M. G., Olafssin, R. P., & Biemond, R. (2004). Virtual reality exposure therapy of anxiety disorders: A review. Clinical Psychology Review, 24(3), 259–281. Krijn, M., Emmelkamp, P. M. G., Olafssin, R. P., & Biemond, R. (2004). Virtual reality exposure therapy of anxiety disorders: A review. Clinical Psychology Review, 24(3), 259–281.
Zurück zum Zitat Lenk, H. (2010). Vertrauen als relationales Interpretations- und Emotionskonstrukt. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 27–44). KIT Scientific Publishing. Lenk, H. (2010). Vertrauen als relationales Interpretations- und Emotionskonstrukt. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 27–44). KIT Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat Link, M. (2023). Eine systematische Review über den wissenschaftlichen Entwicklungsstand der autonomen psychosozialen Fürsorge. Dissertation in Vorbereitung, unveröffentlichtes Manuskript. Departement für Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud Privat Universität. Link, M. (2023). Eine systematische Review über den wissenschaftlichen Entwicklungsstand der autonomen psychosozialen Fürsorge. Dissertation in Vorbereitung, unveröffentlichtes Manuskript. Departement für Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud Privat Universität.
Zurück zum Zitat Liu, X., Faes, L., Kale, A., Wagner, S., Fu, D., et al. (2019). A comparison of deep learning performance against health-care professionals in detecting diseases from medical imaging: A systematic review and meta-analysis. The Lancet Digital Health, 1(6), 271–297. Liu, X., Faes, L., Kale, A., Wagner, S., Fu, D., et al. (2019). A comparison of deep learning performance against health-care professionals in detecting diseases from medical imaging: A systematic review and meta-analysis. The Lancet Digital Health, 1(6), 271–297.
Zurück zum Zitat Lucassen, M., Hatcher, S., Fleming, T. M., Stasiak, K., Shepherd, M. J., & Merry, S. N. (2015). A qualitative study of sexual minority young people’s experiences of computerised therapy for depression. Australasian Psychiatry, 23(3), 268–273. Lucassen, M., Hatcher, S., Fleming, T. M., Stasiak, K., Shepherd, M. J., & Merry, S. N. (2015). A qualitative study of sexual minority young people’s experiences of computerised therapy for depression. Australasian Psychiatry, 23(3), 268–273.
Zurück zum Zitat Mertens, W. (2004). Psychoanalyse. Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung. Kohlhammer. Mertens, W. (2004). Psychoanalyse. Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Meyer-Lindenberg, A. (2018). Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie – ein Überblick. Der Nervenarzt, 89, 861–868. Meyer-Lindenberg, A. (2018). Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie – ein Überblick. Der Nervenarzt, 89, 861–868.
Zurück zum Zitat Mori, M., MacDorman, K., & Kageki, N. (2012). The uncanny valley [From the Field]. IEEE Robotics & Automation Magazine, 19, 98–100. Mori, M., MacDorman, K., & Kageki, N. (2012). The uncanny valley [From the Field]. IEEE Robotics & Automation Magazine, 19, 98–100.
Zurück zum Zitat Nebel, B. (2019). Turing-Test. In: K. Liggieri, & O. Müller (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik (S. 304–306). Springer. Nebel, B. (2019). Turing-Test. In: K. Liggieri, & O. Müller (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik (S. 304–306). Springer.
Zurück zum Zitat Novak, H. J., & Wesche, B. (1988). Analyse und Synthese in einer kategorialen Unifikationsgrammatik: Möglichkeiten und Grenzen. In: W. Hoeppner (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Informatik-Fachberichte, (Bd. 181, S. 152–158). Springer. Novak, H. J., & Wesche, B. (1988). Analyse und Synthese in einer kategorialen Unifikationsgrammatik: Möglichkeiten und Grenzen. In: W. Hoeppner (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Informatik-Fachberichte, (Bd. 181, S. 152–158). Springer.
Zurück zum Zitat Nowak, K. L., & Fox, J. (2018). Avatars and computer-mediated communication: A review of the definitions, uses, and effects of digital representations. Review of Communication Research, 6, 30–53. Nowak, K. L., & Fox, J. (2018). Avatars and computer-mediated communication: A review of the definitions, uses, and effects of digital representations. Review of Communication Research, 6, 30–53.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers (Bd. 1). Wiley. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers (Bd. 1). Wiley.
Zurück zum Zitat Petersen, K. (2018). E-Health: Computergestützte Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen. PSYCH up2date, 12(2), 111–120. Petersen, K. (2018). E-Health: Computergestützte Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen. PSYCH up2date, 12(2), 111–120.
Zurück zum Zitat Petersen A., Bente G., & Krämer N. C. (2002): Virtuelle Stellvertreter: Analyse avatar-vermittelter Kommunikationsprozesse. In Bente, G., Krämer, N. C., & Petersen, A. (Hrsg.), Virtuelle Realitäten (S. 227–254). Hogrefe. Petersen A., Bente G., & Krämer N. C. (2002): Virtuelle Stellvertreter: Analyse avatar-vermittelter Kommunikationsprozesse. In Bente, G., Krämer, N. C., & Petersen, A. (Hrsg.), Virtuelle Realitäten (S. 227–254). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pfeifer, C. (2021). Systemische Familientherapie – eine Einführung. Psychotherapie im Dialog, 22(1), 38–42. Pfeifer, C. (2021). Systemische Familientherapie – eine Einführung. Psychotherapie im Dialog, 22(1), 38–42.
Zurück zum Zitat Pillny, M., & Lincoln, T. M. (2020). Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen. Der Nervenarzt, 91, 43–49. Pillny, M., & Lincoln, T. M. (2020). Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei psychotischen Störungen. Der Nervenarzt, 91, 43–49.
Zurück zum Zitat Pontier, M., & Siddiqui, F. (2008). A virtual therapist that responds empathically to Your answers. In H. Prendinger, J. Lester, & M. Ishizuka (Hrsg.), Intelligent virtual agents (S. 417–425). Springer. Pontier, M., & Siddiqui, F. (2008). A virtual therapist that responds empathically to Your answers. In H. Prendinger, J. Lester, & M. Ishizuka (Hrsg.), Intelligent virtual agents (S. 417–425). Springer.
Zurück zum Zitat Powers, M. B., & Emmelkamp, P. M. G. (2008). Virtual reality exposure therapy for anxiety disorders: A meta-analysis. Journal of Anxiety Disorders, 22(3), 561–569. Powers, M. B., & Emmelkamp, P. M. G. (2008). Virtual reality exposure therapy for anxiety disorders: A meta-analysis. Journal of Anxiety Disorders, 22(3), 561–569.
Zurück zum Zitat Price, M., & Anderson, P. (2007). The role of presence in virtual reality exposure therapy. Journal of Anxiety Disorders, 21(5), 742–751. Price, M., & Anderson, P. (2007). The role of presence in virtual reality exposure therapy. Journal of Anxiety Disorders, 21(5), 742–751.
Zurück zum Zitat Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2020). Akzeptanz von assistiven Robotern im Pflege- und Gesundheitsbereich. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53, 637–643. Rebitschek, F. G., & Wagner, G. G. (2020). Akzeptanz von assistiven Robotern im Pflege- und Gesundheitsbereich. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53, 637–643.
Zurück zum Zitat Reger-Wagner, K., & Kruschel, S. (2020). Humanoide Roboter: Vom Maschinenwesen über Dialogpartner zum Markenbotschafter. Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 1, 3–16. Reger-Wagner, K., & Kruschel, S. (2020). Humanoide Roboter: Vom Maschinenwesen über Dialogpartner zum Markenbotschafter. Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 1, 3–16.
Zurück zum Zitat Rey, G. D. & Wender, K. F. (2018). Neuronale Netze. Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung. Hogrefe. Rey, G. D. & Wender, K. F. (2018). Neuronale Netze. Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller, S. (2017). Computerbasierte Therapien: Eine Ergänzung in der modernen Psychotherapie? – Pro. Psychiatrische Praxis, 44(1), 10–11. Riedel-Heller, S. (2017). Computerbasierte Therapien: Eine Ergänzung in der modernen Psychotherapie? – Pro. Psychiatrische Praxis, 44(1), 10–11.
Zurück zum Zitat Ring, L., Shi, L., Totzke, K., & Bickmore, T. (2014). Social support agents for older adults: Longitudinal affective computing in the home. Journal on Multimodal User Interfaces, 9, 79–88. Ring, L., Shi, L., Totzke, K., & Bickmore, T. (2014). Social support agents for older adults: Longitudinal affective computing in the home. Journal on Multimodal User Interfaces, 9, 79–88.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1961). On becoming a person – A therapists view of psychotherapy. Houghton Mifflin. Rogers, C. R. (1961). On becoming a person – A therapists view of psychotherapy. Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1991). Klientenzentrierte Psychotherapie. In C. R. Rogers & P. F. Schmidt (Hrsg.), Person-zentrierte Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers (S. 185–237). Matthias-Grünewald-Verlag. Rogers, C. R. (1991). Klientenzentrierte Psychotherapie. In C. R. Rogers & P. F. Schmidt (Hrsg.), Person-zentrierte Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers (S. 185–237). Matthias-Grünewald-Verlag.
Zurück zum Zitat Scarborough, J. K., & Bailenson, J. N. (2014). Avatar psychology. In M. Grimshaw (Hrsg.), The Oxford handbook of virtuality (S. 129–144). Oxford University Press. Scarborough, J. K., & Bailenson, J. N. (2014). Avatar psychology. In M. Grimshaw (Hrsg.), The Oxford handbook of virtuality (S. 129–144). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Sesink, W. (2012). Menschliche und künstliche Intelligenz. Der kleine Unterschied. Klett-Cotta. Sesink, W. (2012). Menschliche und künstliche Intelligenz. Der kleine Unterschied. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Scheuer, D. (2020). Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz. Grundlagen intelligenter KI-Assistenten und deren vertrauensvolle Nutzung. Springer Vieweg. Scheuer, D. (2020). Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz. Grundlagen intelligenter KI-Assistenten und deren vertrauensvolle Nutzung. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Schindler, B., Abt-Mörstedt, B., & Stieglitz, R.-D. (2017). Flugangst und Flugphobie: Stand der Forschung. Verhaltenstherapie, 27, 35–43. Schindler, B., Abt-Mörstedt, B., & Stieglitz, R.-D. (2017). Flugangst und Flugphobie: Stand der Forschung. Verhaltenstherapie, 27, 35–43.
Zurück zum Zitat Schneewind, K. (2019). Familienpsychologie und systemische Familientherapie. Hogrefe. Schneewind, K. (2019). Familienpsychologie und systemische Familientherapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schnell, K., & Stein, M. (2021). Diagnostik und Therapie rund um die Uhr? Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrische Praxis, 48(1), 5–10. Schnell, K., & Stein, M. (2021). Diagnostik und Therapie rund um die Uhr? Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrische Praxis, 48(1), 5–10.
Zurück zum Zitat Schultze, U., & Leahy, M. M. (2009). The avatar-self relationship: Enacting presence in second life. ICIS 2009 Proceedings, 12, 1–16. Schultze, U., & Leahy, M. M. (2009). The avatar-self relationship: Enacting presence in second life. ICIS 2009 Proceedings, 12, 1–16.
Zurück zum Zitat Seidler, D., Schäfer, R., Jenett, D., Hartkamp, N., & Franz, M. (2019). Langzeiteffekte tiefenpsychologisch fundierter stationärer Psychotherapie bei Depressionen – Katamnesebefunde der STOP-D-Studie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 65, 2. Seidler, D., Schäfer, R., Jenett, D., Hartkamp, N., & Franz, M. (2019). Langzeiteffekte tiefenpsychologisch fundierter stationärer Psychotherapie bei Depressionen – Katamnesebefunde der STOP-D-Studie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 65, 2.
Zurück zum Zitat Selmi, P. M., Klein, M. H., Greist, J. H., Sorrell, S. P., & Erdman, H. P. (1990). Computer-administered cognitive-behavioral therapy for depression. The American Journal of Psychiatry, 147(1), 51–56. Selmi, P. M., Klein, M. H., Greist, J. H., Sorrell, S. P., & Erdman, H. P. (1990). Computer-administered cognitive-behavioral therapy for depression. The American Journal of Psychiatry, 147(1), 51–56.
Zurück zum Zitat Shamdasani, S. (2005). ‘Psychotherapy’: The invention of a Word. History of the Human Sciences, 18(1), 1–22. Shamdasani, S. (2005). ‘Psychotherapy’: The invention of a Word. History of the Human Sciences, 18(1), 1–22.
Zurück zum Zitat Shortlife, E. H., Davis, R., Axline, S. G., Buchanan, B. G., Green, C. C., & Cohen, S. N. (1975). Computer-based consultations in clinical therapeutics: Explanation and rule acquisition capabilities of the MYCIN system. Computers and Biomedical Research, 8, 303–320. Shortlife, E. H., Davis, R., Axline, S. G., Buchanan, B. G., Green, C. C., & Cohen, S. N. (1975). Computer-based consultations in clinical therapeutics: Explanation and rule acquisition capabilities of the MYCIN system. Computers and Biomedical Research, 8, 303–320.
Zurück zum Zitat Rativa, A., Postma, M., & Zaanen, M. (2022). The uncanny valley of a virtual animal. Computer Animation and Virtual Worlds, 33(2), 1–21. Rativa, A., Postma, M., & Zaanen, M. (2022). The uncanny valley of a virtual animal. Computer Animation and Virtual Worlds, 33(2), 1–21.
Zurück zum Zitat Sigmund, R. (2000). Behaviorismus. In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (S. 75–76). Springer. Sigmund, R. (2000). Behaviorismus. In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (S. 75–76). Springer.
Zurück zum Zitat Silver, D., Schrittwieser, J., Simonyan, K., Antonoglou, I., Huang, A., Guez, A., et al. (2017b). Mastering the game of Go without Human Knowledge. Nature, 550, 354–359. Silver, D., Schrittwieser, J., Simonyan, K., Antonoglou, I., Huang, A., Guez, A., et al. (2017b). Mastering the game of Go without Human Knowledge. Nature, 550, 354–359.
Zurück zum Zitat Sölbrandt, S. (2006). Der Avatar „EIBY“. In Möbus, C. et al. (Hrsg.), Web-Kommunikation mit OpenSource. Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (S. 117–146). Xpert.press. Sölbrandt, S. (2006). Der Avatar „EIBY“. In Möbus, C. et al. (Hrsg.), Web-Kommunikation mit OpenSource. Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (S. 117–146). Xpert.press.
Zurück zum Zitat Spitz, M. (2017). Daten. Das Öl des 21. Jahrhunderts? Hoffmann und Campe. Spitz, M. (2017). Daten. Das Öl des 21. Jahrhunderts? Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Stein, N., & Brooks, K. (2017). A fully automated conversational artificial intelligence for weight loss: Longitudinal observational study among overweight and obese adults. JMIR Diabetes, 2, 2. Stein, N., & Brooks, K. (2017). A fully automated conversational artificial intelligence for weight loss: Longitudinal observational study among overweight and obese adults. JMIR Diabetes, 2, 2.
Zurück zum Zitat Stephens, T., Joerin, A., Rauws, M., & Werk, L. (2019). Feasibility of pediatric obesity and prediabetes treatment support through Tess, the AI behavioral coaching chatbot. Translational Behavioral Medicine., 9(3), 440–447. Stephens, T., Joerin, A., Rauws, M., & Werk, L. (2019). Feasibility of pediatric obesity and prediabetes treatment support through Tess, the AI behavioral coaching chatbot. Translational Behavioral Medicine., 9(3), 440–447.
Zurück zum Zitat Strahringer, S., & Leyh, C. (2017). Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen. Springer. Strahringer, S., & Leyh, C. (2017). Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen. Springer.
Zurück zum Zitat Stuart, S., & LaRue, S. (1996). Computerized cognitive therapy: The interface between man and machine. Journal of Cognitive Psychotherapy, 10(3), 181–191. Stuart, S., & LaRue, S. (1996). Computerized cognitive therapy: The interface between man and machine. Journal of Cognitive Psychotherapy, 10(3), 181–191.
Zurück zum Zitat Tetzner, A., Kühne, T., Gluchowski, P., & Pfoh, M., et al. (2021). Künstliche Neuronale Netze – Aufbau, Funktion und Nutzen. In D. Frick (Hrsg.), Data science (S. 225–239). Springer Vieweg. Tetzner, A., Kühne, T., Gluchowski, P., & Pfoh, M., et al. (2021). Künstliche Neuronale Netze – Aufbau, Funktion und Nutzen. In D. Frick (Hrsg.), Data science (S. 225–239). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Tielman, M. L., Neerincx, M. A., Bidarra, R., Kybartas, B., & Brinkman, W. -P. (2017). A therapy system for post-traumatic stress disorder using a virtual agent and virtual storytelling to reconstruct traumatic memories. Journal of Medical Systems, 4 Tielman, M. L., Neerincx, M. A., Bidarra, R., Kybartas, B., & Brinkman, W. -P. (2017). A therapy system for post-traumatic stress disorder using a virtual agent and virtual storytelling to reconstruct traumatic memories. Journal of Medical Systems, 4
Zurück zum Zitat Tuke, D. H. (1872). Illustrations of the influence of the mind upon the body in health and disease: Designed to elucidate the action of the imagination. J. & A. Churchill. Tuke, D. H. (1872). Illustrations of the influence of the mind upon the body in health and disease: Designed to elucidate the action of the imagination. J. & A. Churchill.
Zurück zum Zitat Weizenbaum, J. (1966). ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, 9(1), 36–45. Weizenbaum, J. (1966). ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, 9(1), 36–45.
Zurück zum Zitat Wigand, M. (2017). Computerbasierte Therapien: Eine Alternative in der modernen Psychotherapie? – Kontra. Psychiatrische Praxis, 44(1), 11–12. Wigand, M. (2017). Computerbasierte Therapien: Eine Alternative in der modernen Psychotherapie? – Kontra. Psychiatrische Praxis, 44(1), 11–12.
Zurück zum Zitat Wright, J., Owen, J. J., Richards, D. et al. (2019). Computer-assisted cognitive-behavior therapy for depression: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Clinical Psychiatry, 80, 2. Wright, J., Owen, J. J., Richards, D. et al. (2019). Computer-assisted cognitive-behavior therapy for depression: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Clinical Psychiatry, 80, 2.
Zurück zum Zitat Yang, S., Lee, J., Sezgin, E., & Bridge, J. (2021). Clinical advice by voice assistants on postpartum depression: Cross-sectional investigation using Apple Siri, Amazon Alexa, Google Assistant, and Microsoft Cortana. JMIR mhealth and uhealth, 9, 1. Yang, S., Lee, J., Sezgin, E., & Bridge, J. (2021). Clinical advice by voice assistants on postpartum depression: Cross-sectional investigation using Apple Siri, Amazon Alexa, Google Assistant, and Microsoft Cortana. JMIR mhealth and uhealth, 9, 1.
Metadaten
Titel
Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie: Methodische, technische, wirtschaftliche und zielgruppenspezifische Implikationen
verfasst von
Martin Link
Sebastian Gerth
Veronika Belikova-Gerth
Johanna Jesse
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42060-4_9

Premium Partner