Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Beziehungsgestaltung in unsicheren Zeiten

verfasst von : Jeanette Herzog, Michael Zirkler, Andreas Hertel

Erschienen in: Soziale Innovationen in der Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wo immer Menschen miteinander arbeiten und interagieren, tragen sie auch Emotionen in sich, die nicht selten Einfluss auf vermeintlich sachliche Entscheidungen haben. Unabhängig davon, aus welchen Rollen, Positionen und entlang welcher Sachthemen Menschen miteinander sprechen, findet gleichzeitig immer auch Kommunikation auf der Beziehungsebene statt. Wenn die Beziehungsebene gestört ist, entstehen Missverständnisse und Konflikte, welche die Lust, Offenheit und Möglichkeit zur Zusammenarbeit stark einschränken. Organisationale Rahmenbedingungen sorgen für Orientierung in Bezug auf Rollen, Verantwortlichkeiten, Strategien oder Zielen. Vertrauen und psychologische Sicherheit verschaffen Klarheit in Bezug auf den Beziehungsstatus. Gewaltfreie Kommunikation schließlich unterstützt Klarheit in Bezug auf eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse der anderen. Damit wird versucht, sowohl Strukturen und Informationen als auch Gedanken und Emotionen möglichst explizit zu beschreiben. Nichtsdestoweniger bleiben immer auch implizite Informationen oder Interpretationen bestehen, die unausgesprochen bleiben. Dies kann zu Spannungen, Gerüchten und Missverständnissen führen, was Unwohlsein und Unsicherheit auslöst. Um dem vorzubeugen, gilt es, Begegnungs- und Reflexionsgelegenheiten zu etablieren, seien es Austauschformate zur Strategie, zum Purpose oder zur Stimmung im Team. Das Kapitel ist mit anonymisierten Interviewzitaten einer Forschungsarbeit illustriert und schließt mit Praxistipps ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abdelhamid, M. I. (2018). Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. transcript.CrossRef Abdelhamid, M. I. (2018). Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Clark, T. R. (2020). The 4 stages of psychological safety. Defining the path to inclusion and innovation. Berret-Koehler Publishers. Clark, T. R. (2020). The 4 stages of psychological safety. Defining the path to inclusion and innovation. Berret-Koehler Publishers.
Zurück zum Zitat Clases, C., & Wehner, T. (2005). Vertrauen in Wirtschaftsbeziehungen. In D. Frey, L. von Rosenstiel & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftspsychologie (S. 397–401). Beltz. Clases, C., & Wehner, T. (2005). Vertrauen in Wirtschaftsbeziehungen. In D. Frey, L. von Rosenstiel & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftspsychologie (S. 397–401). Beltz.
Zurück zum Zitat Coyle, D. (2018). The culture code. The secrets of highly successful groups. Random House Business Books. Coyle, D. (2018). The culture code. The secrets of highly successful groups. Random House Business Books.
Zurück zum Zitat Edmondson, A. C. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Adminstrative Science Quarterly, 44(2), 350–383.CrossRef Edmondson, A. C. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Adminstrative Science Quarterly, 44(2), 350–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Edmondson, A. C. (2019). The fearless organization: Creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. Wiley. Edmondson, A. C. (2019). The fearless organization: Creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. Wiley.
Zurück zum Zitat Edmondson, A. C. (2020). Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Franz Vahlen.CrossRef Edmondson, A. C. (2020). Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Erikson, E. (1966). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In E. Erikson (Hrsg.), Identität und Lebenszyklus (S. 55–122). Suhrkamp. Erikson, E. (1966). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In E. Erikson (Hrsg.), Identität und Lebenszyklus (S. 55–122). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herzog, J. (2020). Inclusive Leadership im Fokus. Auswirkungen auf Beziehungsqualität und psychologische Sicherheit im virtuellen Arbeitsumfeld [Masterarbeit]. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Herzog, J. (2020). Inclusive Leadership im Fokus. Auswirkungen auf Beziehungsqualität und psychologische Sicherheit im virtuellen Arbeitsumfeld [Masterarbeit]. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). Lucius & Lucius.CrossRef Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). Lucius & Lucius.CrossRef
Zurück zum Zitat Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef
Zurück zum Zitat Nifadkar, S. S., Wu, W., & Gu, Q. (2019). Supervisors’ work-related and nonwork information sharing: Integrating research on information sharing, information seeking, and trust using self-disclosure theory. Personnel Psychology, 72(2), 241–269. https://doi.org/10.1111/peps.12305CrossRef Nifadkar, S. S., Wu, W., & Gu, Q. (2019). Supervisors’ work-related and nonwork information sharing: Integrating research on information sharing, information seeking, and trust using self-disclosure theory. Personnel Psychology, 72(2), 241–269. https://​doi.​org/​10.​1111/​peps.​12305CrossRef
Zurück zum Zitat Nishii, L. H., & Mayer, D. M. (2009). Do inclusive leaders help to reduce turnover in diverse groups? The moderating role of leader-member exchange in the diversity to turnover relationship. Journal of Applied Psychology, 94(6), 1412–1426. https://doi.org/10.1037/a0017190CrossRef Nishii, L. H., & Mayer, D. M. (2009). Do inclusive leaders help to reduce turnover in diverse groups? The moderating role of leader-member exchange in the diversity to turnover relationship. Journal of Applied Psychology, 94(6), 1412–1426. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0017190CrossRef
Zurück zum Zitat Osterloh, M., & Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen. Gabler. Osterloh, M., & Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen. Gabler.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (2012). Psychologie des Vertrauens (4. Aufl.). Hogrefe. Petermann, F. (2012). Psychologie des Vertrauens (4. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Mohr Siebeck. Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (I. Holler, Übers.; 12., überarb. u. erw. Aufl.). Junfermann. Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (I. Holler, Übers.; 12., überarb. u. erw. Aufl.). Junfermann.
Zurück zum Zitat Schein, E. H., & Bennis, W. G. (1965). Personal and organizational change through group methods: The laboratory approach. Wiley. Schein, E. H., & Bennis, W. G. (1965). Personal and organizational change through group methods: The laboratory approach. Wiley.
Zurück zum Zitat Zirkler, M., & Herzog, J. (2021). Inclusive Leadership: Die Gestaltung von Zusammengehörigkeit als zentrale Herausforderung in der digitalen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologie, 23(3), 6–31. Zirkler, M., & Herzog, J. (2021). Inclusive Leadership: Die Gestaltung von Zusammengehörigkeit als zentrale Herausforderung in der digitalen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologie, 23(3), 6–31.
Metadaten
Titel
Beziehungsgestaltung in unsicheren Zeiten
verfasst von
Jeanette Herzog
Michael Zirkler
Andreas Hertel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39118-8_6

Premium Partner