Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bildungspolitik

verfasst von : Knut Diekmann

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Europäische Union (EU) verfügt in der Bildungspolitik über nur wenige gesetzgeberische Kompetenzen, im Gegensatz bspw. zur Wirtschaftspolitik. Im Wesentlichen liegen diese bei den Mitgliedstaaten. Inhaltliche bildungspolitische Einflüsse entfalten auch andere Politikfelder wie die Arbeitsmarkt- und Jugendpolitik sowie die Binnenmarktgesetzgebung. Die originäre EU-Bildungspolitik besteht aus Investitionsprogrammen, Schlüsselprojekten, Pilotinitiativen und einem Diskurs über öffentliche Vorhaben und Ziele. Die wichtigsten bildungspolitischen Zielsetzungen liegen in der Qualität und Effizienz von Bildungsinfrastrukturen, der Unterstützung des Binnenmarktes mit Blick auf die Versorgung mit Fachkräften sowie der europäischen Verständigung. Eine umfassende Bildungspolitik wurde erst im Jahr 2000 gestartet. Mittlerweile entfaltet sie eine bedeutende Rolle auch für die nationalen Bildungspolitiken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bechtel, Mark/Lattke, Susanne/Nuissl, Ekkehard (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union, Bonn. Bechtel, Mark/Lattke, Susanne/Nuissl, Ekkehard (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union, Bonn.
Zurück zum Zitat Bektchieva, Jana (2004): Die europäische Bildungspolitik nach Maastricht, Münster. Bektchieva, Jana (2004): Die europäische Bildungspolitik nach Maastricht, Münster.
Zurück zum Zitat Bohlinger, Sandra/Fischer, Andreas (Hrsg.) (2015): Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven, Bielefeld. Bohlinger, Sandra/Fischer, Andreas (Hrsg.) (2015): Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven, Bielefeld.
Zurück zum Zitat Busemeyer, Martin (2015): Bildungspolitik im internationalen Vergleich, Berlin. Busemeyer, Martin (2015): Bildungspolitik im internationalen Vergleich, Berlin.
Zurück zum Zitat Walter, Thomas (2006): Der Bologna-Prozess: Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik?, Wiesbaden. Walter, Thomas (2006): Der Bologna-Prozess: Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik?, Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Bildungspolitik
verfasst von
Knut Diekmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_30

Premium Partner