Skip to main content

2024 | Buch

Blackout

Ursachen und Folgen von Stromausfällen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Ursachen, aus denen sich Blackouts entwickeln können, sowie die technischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen in den verschiedenen Bereichen der kritischen Infrastrukturen bei länger andauernden Unterbrechungen der Stromversorgung. Anhand eines exemplarischen Ablaufs werden die zeitlich gestaffelten Ereignisse skizziert, die aufgrund eines Blackouts auftreten. Die Ursachen, der Ablauf und die Auswirkungen von Blackouts, die sich in den letzten Jahren ereignet haben, sind ebenfalls Bestandteil dieses Buches. Abschließend werden Maßnahmen zur Vermeidung von Blackouts sowie die Abläufe zum Wiederaufbau des Energieversorgungssystems beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Der Strom kommt aus der Steckdose, oder?
Zusammenfassung
Der Strom kommt aus der Steckdose. Das sagt sich so leicht daher und wird von den meisten Menschen für selbstverständlich gehalten. Dabei verbirgt sich dahinter in Wirklichkeit eine sehr komplexe technische und wirtschaftliche Struktur, die wir Energieversorgungssystem nennen. An die ständige Verfügbarkeit der Ressource Strom haben wir uns so gewöhnt, dass wir gar nicht mehr die Abhängigkeit unseres täglichen Lebens von diesem „Stoff“ wahrnehmen. Wir können uns nur schwer vorstellen, wie unser Leben ohne Strom aussehen würde.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 2. Elektrische Energieversorgungssysteme
Zusammenfassung
Als elektrisches Energieversorgungssystem wird die Gesamtheit aller Anlagen zur Umwandlung von und nach elektrischer Energie, zur Übertragung sowie zur Speicherung bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein hochkomplexes System, das aus vielen einzelnen Komponenten aufgebaut ist und geografisch weit ausgedehnt ist. In dem Abschlussbericht zur Großstörung in der Türkei im Jahr 2015 wird es mit dem Zitat „A large electric power system is the most complex existing man-made machine“ treffend beschrieben.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 3. Ursachen von Blackouts
Zusammenfassung
Die Liste möglicher naturverursachter, technikbedingter oder menschengemachter Gefährdungen der Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungssystemen ist lang, aber nicht alle führen zu einem langandauernden Stromausfall. Ein Blackout kann viele und sehr unterschiedliche Ursachen haben, wie z. B. technisches und/oder menschliches Versagen, kriminelle oder terroristische Aktionen, eine Epidemie/Pandemie oder klimatisch bedingte Ereignisse wie Stürme, Schnee und Eis oder Hochwasser.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 4. Beispiele von Blackouts
Zusammenfassung
Eine Auswahl von Großstörungen der vergangenen 25 Jahre werden in diesem Kapitel ausführlicher beschrieben. Die aufgelisteten Störungen traten aus den unterschiedlichsten Gründen und weltweit auf. Die Anzahl der betroffenen Verbraucher reichte von einigen zehntausend bis zu mehreren hundert Millionen. Die Versorgung war zwischen wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen unterbrochen. Nicht jede dieser Großstörungen entspricht vollständig der Definition eines Blackouts. Die Beispiele zeigen jedoch sehr anschaulich, wie unterschiedlich die Ursachen und wie gravierend die Auswirkungen einer Unterbrechung der Stromversorgung sein können.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 5. Folgen und Ablauf eines Blackouts
Zusammenfassung
Wegen der glücklicherweise geringen Anzahl und der großen Unterschiedlichkeit der bisherigen Großstörungen gibt es keine realistischen Abschätzungen der tatsächlichen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen eines zukünftigen Blackouts. Durch den hohen Vernetzungsgrad und die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen kritischen Bereichen der Daseinsvorsorge sollte aber vom wahrscheinlich schlimmsten Fall ausgegangen werden. Die bisher in Europa aufgetretenen Großstörungen waren entweder zeitlich oder räumlich eng begrenzt. So konnten entweder die Störungen kurzfristig beseitigt und die Versorgung nach relativ kurzer Zeit wiederhergestellt werden oder die erforderlichen Versorgungsleistungen wurden in ausreichendem Maß von außen in die betroffene Region zugeführt. Würde dagegen eine Versorgungsunterbrechung großräumig und über einen längeren Zeitraum auftreten, so müsste mit gravierenden bis hin zu katastrophalen Auswirkungen gerechnet werden.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 6. Maßnahmen zur Vermeidung eines Blackouts
Zusammenfassung
Die Ereigniswahrscheinlichkeit eines großräumigen Blackouts bzw. die Ausweitung eines Stromausfalls kann durch geeignete vorbeugende Maßnahmen minimiert werden. Längerfristig kann dies beispielsweise durch einen entsprechenden Ausbau des Netzes und der IKT-Infrastruktur gewährleistet werden. Zu den mittelfristigen Maßnahmen der Blackoutprävention gehören beispielsweise die Instandhaltung der Trassen, die regelmäßige Begutachtung der Freileitungsseile, die Instandhaltung der Anlagen, die Entwicklung von objektiven Bewertungskriterien, die Entwicklung eines Konzepts für das Krisenmanagement, die Aktualisierung der IT-Sicherheit sowie die Entwicklung von Wiederaufbaukonzepten.
Karl Friedrich Schäfer
Kapitel 7. Systemwiederherstellung
Zusammenfassung
Kommt es trotz aller Vorkehrungen und systemsichernden Maßnahmen zu einem Blackout, werden unmittelbar Maßnahmen ergriffen, um systematisch und unabhängig von der Ursache den Normalzustand wiederherzustellen und alle Verbraucher wieder zu versorgen. Der Netzwiederaufbau wird in den betroffenen Regelzonen vom jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber organisiert. Die Netzbetreiber haben hierfür entsprechende Notfallpläne vorbereitet. Auch wenn die Wiederversorgung vergleichsweise schnell erfolgen kann, wird die Beseitigung der durch den Blackout aufgetretenen Folgeschäden bei den anderen kritischen Infrastrukturen sehr viel länger dauern.
Karl Friedrich Schäfer
Backmatter
Metadaten
Titel
Blackout
verfasst von
Karl Friedrich Schäfer
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43332-1
Print ISBN
978-3-658-43331-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1

Neuer Inhalt