Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ursachen von Blackouts

verfasst von : Karl Friedrich Schäfer

Erschienen in: Blackout

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Liste möglicher naturverursachter, technikbedingter oder menschengemachter Gefährdungen der Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungssystemen ist lang, aber nicht alle führen zu einem langandauernden Stromausfall. Ein Blackout kann viele und sehr unterschiedliche Ursachen haben, wie z. B. technisches und/oder menschliches Versagen, kriminelle oder terroristische Aktionen, eine Epidemie/Pandemie oder klimatisch bedingte Ereignisse wie Stürme, Schnee und Eis oder Hochwasser.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008. G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008.
2.
Zurück zum Zitat Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010.
3.
Zurück zum Zitat M. Paul, „Rechtsgrundlagen für den Bevölkerungsschutz und die Pharmazeutische Notfallversorgung,“ in BBK: Notfall- und KatastrophenPharmazie I, Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung, Bonn, 2009, pp. 115–181. M. Paul, „Rechtsgrundlagen für den Bevölkerungsschutz und die Pharmazeutische Notfallversorgung,“ in BBK: Notfall- und KatastrophenPharmazie I, Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung, Bonn, 2009, pp. 115–181.
4.
Zurück zum Zitat T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013. T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013.
6.
7.
Zurück zum Zitat Entso-E, Continental Europe Synchronous Area Separation on 08 January 2021, Brüssel, 2021. Entso-E, Continental Europe Synchronous Area Separation on 08 January 2021, Brüssel, 2021.
9.
Zurück zum Zitat G. Pausch, „Blackout und seine Folgen - Fallstudie,“ 8.11.2017. G. Pausch, „Blackout und seine Folgen - Fallstudie,“ 8.11.2017.
13.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014.
14.
Zurück zum Zitat H.-A. Krebs, Energieresilienz und Klimaschutz, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.CrossRef H.-A. Krebs, Energieresilienz und Klimaschutz, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat National Academy of Sciences, „Severe Space Weather Events Understanding Societal and Economic Impacts: A Workshop Report,“ Washington, 2009. National Academy of Sciences, „Severe Space Weather Events Understanding Societal and Economic Impacts: A Workshop Report,“ Washington, 2009.
23.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Jahresbericht 2021,“ Bonn, 2021. Bundesnetzagentur, „Jahresbericht 2021,“ Bonn, 2021.
28.
Zurück zum Zitat T. Weißbach, Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen, Dissertation, Universität Stuttgart, 2009. T. Weißbach, Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen, Dissertation, Universität Stuttgart, 2009.
36.
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur, „EnerCrypt - Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft,“ dena, Berlin, 2021. Deutsche Energie-Agentur, „EnerCrypt - Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft,“ dena, Berlin, 2021.
37.
Zurück zum Zitat U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012. U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012.
38.
Zurück zum Zitat Cigre WG C2.25, Operating strategies and preparedness for system operational resilience, Technical Brochure 833, Paris, 2021. Cigre WG C2.25, Operating strategies and preparedness for system operational resilience, Technical Brochure 833, Paris, 2021.
39.
Zurück zum Zitat B. Hirschl, A. Aretz, M. Bost, M. Tapia und S. Gößling-Reisemann, „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems,“ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2018. B. Hirschl, A. Aretz, M. Bost, M. Tapia und S. Gößling-Reisemann, „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems,“ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2018.
40.
Zurück zum Zitat A. Kummerow, „Sensoren und Künstliche Intelligenz überwachen das Stromnetz,“ Elektronik Praxis, pp. 28–30, Juni 2019. A. Kummerow, „Sensoren und Künstliche Intelligenz überwachen das Stromnetz,“ Elektronik Praxis, pp. 28–30, Juni 2019.
42.
Zurück zum Zitat M. Richter, A. Naumann, R. Schülke, R. Rottmann und T. Raak, „Bereit für die Digitalisierung der Energiewende: Praxistests zur Anbindung intelligenter Messsysteme bei der 50Hertz,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 68, Nr. 9, pp. 781–789, 2020. M. Richter, A. Naumann, R. Schülke, R. Rottmann und T. Raak, „Bereit für die Digitalisierung der Energiewende: Praxistests zur Anbindung intelligenter Messsysteme bei der 50Hertz,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 68, Nr. 9, pp. 781–789, 2020.
45.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern, „Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern,“ Bonn, 2006. Bundesministerium des Innern, „Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern,“ Bonn, 2006.
47.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesregierung, Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetzes (Systemstabilitätsverordnung - SysStabV), Berlin: BGBl. I S. 1635, 2012. Deutsche Bundesregierung, Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetzes (Systemstabilitätsverordnung - SysStabV), Berlin: BGBl. I S. 1635, 2012.
48.
Zurück zum Zitat Cigre/Cired, „11. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 24.10.2013 - Beitrag Amprion“. Cigre/Cired, „11. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 24.10.2013 - Beitrag Amprion“.
49.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2019,“ Bonn, 2020. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2019,“ Bonn, 2020.
53.
Zurück zum Zitat Schmiesing, J. et. al., „Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität auf die E.ON Verteilnetze,“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 70, Nr. 12, pp. 41-44, 2020. Schmiesing, J. et. al., „Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität auf die E.ON Verteilnetze,“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 70, Nr. 12, pp. 41-44, 2020.
55.
Zurück zum Zitat P. Wajant, „Der Blackout - Potentielle Auslöser und Gegenmaßnahmen,“ TransnetBW, Wendlingen, 9.12.2016. P. Wajant, „Der Blackout - Potentielle Auslöser und Gegenmaßnahmen,“ TransnetBW, Wendlingen, 9.12.2016.
58.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, „Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/2016 sowie die Jahre 2016/2017 und 2019/2020,“ Bonn, 30.04.2015. Bundesnetzagentur, „Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/2016 sowie die Jahre 2016/2017 und 2019/2020,“ Bonn, 30.04.2015.
59.
Zurück zum Zitat B. Schürmann und T. Veith, „Der Ball im Netz,“ BWK, Bd. 72, pp. 36–39, 06–07 2020. B. Schürmann und T. Veith, „Der Ball im Netz,“ BWK, Bd. 72, pp. 36–39, 06–07 2020.
Metadaten
Titel
Ursachen von Blackouts
verfasst von
Karl Friedrich Schäfer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_3

Neuer Inhalt