Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Cyber-physische Systeme zwischen rechtlichen Anforderungen und rechtskonformer Gestaltung

verfasst von : Gerrit Hornung, Helmut Lurtz

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umsetzung von Konzepten, Anwendungen und Systemen der Industrie 4.0 und der damit einhergehende Einsatz von cyber-physischen Systemen wirft neben vielfältigen technischen und organisatorischen Problemen auch neuartige Rechtsfragen für die beteiligten Unternehmen, ihre Mitarbeiter und Kunden auf. Während viele dieser Fragen an die rechtlichen Probleme früherer soziotechnischer Innovationen anknüpfen, sind andere neuer und grundlegender Natur. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den rechtlichen Herausforderungen, ordnet sie systematisch und plädiert dafür, bestehende und absehbare rechtliche Anforderungen bei der Konzeption, Erforschung und Implementierung der Industrie 4.0 von Beginn an zu berücksichtigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag ist in Teilen eine aktualisierte und erweiterte Fassung von Hornung 2017a.
 
2
Auf weitere Erläuterungen zum Begriff der Industrie 4.0, den eingesetzten Technologien und den jeweiligen Branchen wird hier verzichtet; s. insoweit die übrigen Beiträge in diesem Band.
 
3
Die Probleme einer solchen Steuerung werden insbesondere aus systemtheoretischer Perspektive immer wieder aufgezeigt, s. z. B. Luhmann 1989, S. 4 ff.; Luhmann 1991, S. 142 ff.; Willke 1984, S. 29 ff.; Teubner und Willke 1984, S. 4 ff.; Di Fabio 1991, S. 205. In der Rechtswissenschaft sind jedoch inzwischen eine Vielzahl von – gerade marktwirtschaftlich orientierten – Instrumenten entwickelt worden, die vielversprechende und teils erfolgreiche Methoden darstellen, diesen Schwierigkeiten zu begegnen, s. Roßnagel und Sanden 2007, S. 17 ff., 67 ff.; Eifert 2012, Rn. 110 ff.
 
4
S. zu der Idee einer solchen „Allianz“ s. die Beiträge in Roßnagel (Hrsg.) 2001; zu Beispielen einer Umsetzung im Bereich des technischen Datenschutzes nach der Methode KORA (Konkretisierung rechtlicher Anforderungen) s. Roßnagel 2011, S. 41 ff. Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der genannten Kooperation ist inzwischen auch bei vielen Institutionen der Forschungsförderung vorhanden.
 
5
Reine Maschinendaten weisen in der Regel keinen Personenbezug auf, sodass das Datenschutzrecht nicht anwendbar ist. Zur dortigen Paralleldiskussion zum „Dateneigentum“ s. Hornung und Goeble 2015, S. 265 ff.; Specht und Rohmer 2016, S. 127 ff.).
 
6
S. zu den Hintergründen und den Einzelproblemen der Reform statt vieler Hornung 2013a.
 
7
Verschiedene Modelle des elektronischen Identitätsmanagements wurden in den letzten Jahren mit Blick auf das Cloud Computing im Projekt „SkIDentity“ erforscht, s. https://​www.​skidentity.​de/​ und die Beiträge in Kubach und Hühnlein (Hrsg.) 2014; aus rechtlicher Sicht z. B. Hornung 2015b; zu interdisziplinären Perspektiven s. die Beiträge in Hornung und Engemann (Hrsg.) 2016.
 
8
Dies wird derzeit z. B. im BMBF-Projekt MyCPS (Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems) untersucht, s. https://​www.​produktionsmanag​ement.​iao.​fraunhofer.​de/​de/​forschungsprojek​te/​mycps.​html.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bates, J. (2017). Das Internet der Dinge im industriellen Kontext aus US-amerikanischer Sicht. In K. Lucks (Hrsg.), Praxishandbuch Industrie 4.0 (S. 33–45). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bates, J. (2017). Das Internet der Dinge im industriellen Kontext aus US-amerikanischer Sicht. In K. Lucks (Hrsg.), Praxishandbuch Industrie 4.0 (S. 33–45). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Beck, S. (2013). Über Sinn und Unsinn von Statusfragen – Zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person. In E. Hilgendorf & J.-P. Günther (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung (S. 239–263). Baden-Baden: Nomos. Beck, S. (2013). Über Sinn und Unsinn von Statusfragen – Zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person. In E. Hilgendorf & J.-P. Günther (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung (S. 239–263). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Binding, J. (2014). Grundzüge des Verbraucherdatenschutzrechts der VR China – Leitfaden für die Praxis. Zeitschrift für Datenschutz, 4, 327–336. Binding, J. (2014). Grundzüge des Verbraucherdatenschutzrechts der VR China – Leitfaden für die Praxis. Zeitschrift für Datenschutz, 4, 327–336.
Zurück zum Zitat Borking, J. J. (1998). Einsatz datenschutzfreundlicher Technologien in der Praxis. Datenschutz und Datensicherheit, 22, 636–640. Borking, J. J. (1998). Einsatz datenschutzfreundlicher Technologien in der Praxis. Datenschutz und Datensicherheit, 22, 636–640.
Zurück zum Zitat Borking, J. J. (2001). Privacy-Enhancing Technologies (PET). Darf es ein Bitchen weniger sein? Datenschutz und Datensicherheit, 25, 607–615. Borking, J. J. (2001). Privacy-Enhancing Technologies (PET). Darf es ein Bitchen weniger sein? Datenschutz und Datensicherheit, 25, 607–615.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017). Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft. Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017). Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft. Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Däubler, W. (2015). Gläserne Belegschaften? Das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz. Frankfurt a. M.: Bund. Däubler, W. (2015). Gläserne Belegschaften? Das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz. Frankfurt a. M.: Bund.
Zurück zum Zitat Däubler, W., Kittner, M., Klebe, T., & Wedde, P. (Hrsg.). (2016). BetrVG Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Frankfurt a. M.: Bund. Däubler, W., Kittner, M., Klebe, T., & Wedde, P. (Hrsg.). (2016). BetrVG Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Frankfurt a. M.: Bund.
Zurück zum Zitat Denker, P., Graudenz, D., Schiff, L., Schulz, S. E., Hoffmann, C., Jöns, J., Jotzo, F., Goeble, T., Hornung, G., Friederici, F., Grote, R., & Radusch, I. (2017). „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive, Gutachten für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Denker, P., Graudenz, D., Schiff, L., Schulz, S. E., Hoffmann, C., Jöns, J., Jotzo, F., Goeble, T., Hornung, G., Friederici, F., Grote, R., & Radusch, I. (2017). „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive, Gutachten für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Zurück zum Zitat Dorner, M. (2014). Big Data und „Dateneigentum“. Computer und Recht, 30, 617–628.CrossRef Dorner, M. (2014). Big Data und „Dateneigentum“. Computer und Recht, 30, 617–628.CrossRef
Zurück zum Zitat Dreyer, H., & Haskamp, T. (2017). Die Vermittlungstätigkeit von Plattformen. Zeitschrift für Vertriebsrecht, 6, 359–363. Dreyer, H., & Haskamp, T. (2017). Die Vermittlungstätigkeit von Plattformen. Zeitschrift für Vertriebsrecht, 6, 359–363.
Zurück zum Zitat Ensthaler, J. (2016). Industrie 4.0 und die Berechtigung an Daten. Neue Juristische Wochenschrift, 69, 3473–3478. Ensthaler, J. (2016). Industrie 4.0 und die Berechtigung an Daten. Neue Juristische Wochenschrift, 69, 3473–3478.
Zurück zum Zitat Esser, M., & Höft, J. C. (2017). Fusions- und Missbrauchskontrolle 4.0 – Die 9. GWB-Novelle als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 5, 259–264. Esser, M., & Höft, J. C. (2017). Fusions- und Missbrauchskontrolle 4.0 – Die 9. GWB-Novelle als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 5, 259–264.
Zurück zum Zitat Frenz, W. (2016). Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. Wettbewerb in Recht und Praxis, 62, 671–678. Frenz, W. (2016). Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. Wettbewerb in Recht und Praxis, 62, 671–678.
Zurück zum Zitat Gabel, D. (2009). Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten. Betriebs-Berater, 64, 2045–2050. Gabel, D. (2009). Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten. Betriebs-Berater, 64, 2045–2050.
Zurück zum Zitat Gierschmann, S. (2016). Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 51–55. Gierschmann, S. (2016). Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 51–55.
Zurück zum Zitat Groß, N., & Gressel, J. (2016). Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 33, 990–996. Groß, N., & Gressel, J. (2016). Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 33, 990–996.
Zurück zum Zitat Günther, J., & Böglmüller, M. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. Betriebs-Berater, 72, 53–58. Günther, J., & Böglmüller, M. (2017). Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. Betriebs-Berater, 72, 53–58.
Zurück zum Zitat Hanisch, J. (2014). Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In E. Hilgendorf (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden: Nomos. Hanisch, J. (2014). Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In E. Hilgendorf (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hansen, M. (2003). Privacy enhancing technologies. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. München: Beck. Hansen, M. (2003). Privacy enhancing technologies. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. München: Beck.
Zurück zum Zitat Hansen, M., & Thiel, C. (2012). Cyber-Physical Systems und Privatsphärenschutz. Datenschutz und Datensicherheit, 36, 26–30.CrossRef Hansen, M., & Thiel, C. (2012). Cyber-Physical Systems und Privatsphärenschutz. Datenschutz und Datensicherheit, 36, 26–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoeren, T. (Hrsg.). (2014). Big Data und Recht. München: Beck. Hoeren, T. (Hrsg.). (2014). Big Data und Recht. München: Beck.
Zurück zum Zitat Hofmann, K. (2016). Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0. Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 12–17. Hofmann, K. (2016). Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0. Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 12–17.
Zurück zum Zitat Hofmann, K. (2017). Datenschutz in der Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe (S. 171–187). Passau: Springer.CrossRef Hofmann, K. (2017). Datenschutz in der Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe (S. 171–187). Passau: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.). (2018). Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos. Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.). (2018). Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2010). Informationen über „Datenpannen“. Neue Pflichten für datenverarbeitende Unternehmen, Neue Juristische Wochenschrift, 63, 1841–1845. Hornung, G. (2010). Informationen über „Datenpannen“. Neue Pflichten für datenverarbeitende Unternehmen, Neue Juristische Wochenschrift, 63, 1841–1845.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2013a). Die europäische Datenschutzreform – Stand, Kontroversen und weitere Entwicklung. In M. Scholz & A. Funk (Hrsg.), DGRI-Jahrbuch 2012 (S. 1–24). Köln: Schmidt. Hornung, G. (2013a). Die europäische Datenschutzreform – Stand, Kontroversen und weitere Entwicklung. In M. Scholz & A. Funk (Hrsg.), DGRI-Jahrbuch 2012 (S. 1–24). Köln: Schmidt.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2013b). Regulating privacy enhancing technologies: Seizing the opportunity of the future European data protection framework. Innovation, 26, 181–196. Hornung, G. (2013b). Regulating privacy enhancing technologies: Seizing the opportunity of the future European data protection framework. Innovation, 26, 181–196.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2015a). Grundrechtsinnovationen. Tübingen: Mohr. Hornung, G. (2015a). Grundrechtsinnovationen. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2015b). Zwischen Rechtssicherheit und Persönlichkeitsschutz. Rechtsfragen des Identitätsmanagements im Cloud Computing. In A. Roßnagel (Hrsg.), Wolken über dem Rechtsstaat? Recht und Technik des Cloud Computing in Verwaltung und Wirtschaft (S. 189–216). Baden-Baden: Nomos. Hornung, G. (2015b). Zwischen Rechtssicherheit und Persönlichkeitsschutz. Rechtsfragen des Identitätsmanagements im Cloud Computing. In A. Roßnagel (Hrsg.), Wolken über dem Rechtsstaat? Recht und Technik des Cloud Computing in Verwaltung und Wirtschaft (S. 189–216). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2015c). Neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen: Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes. Neue Juristische Wochenschrift, 68, 3334–3340. Hornung, G. (2015c). Neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen: Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes. Neue Juristische Wochenschrift, 68, 3334–3340.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2017a). Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (2. Aufl., S. 69–81). Wiesbaden: Springer.CrossRef Hornung, G. (2017a). Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0. In R. Obermaier (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (2. Aufl., S. 69–81). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2017b). Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt. Spektrum SPEZIAL Physik Mathematik Technik, 62–67. Hornung, G. (2017b). Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt. Spektrum SPEZIAL Physik Mathematik Technik, 62–67.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Engemann, C. (2016). Der digitale Bürger und seine Identität. Baden-Baden: Nomos. Hornung, G., & Engemann, C. (2016). Der digitale Bürger und seine Identität. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Hofmann, K. (2015). Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 165–182). Baden-Baden: Nomos. Hornung, G., & Hofmann, K. (2015). Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 165–182). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Hofmann, K. (2017a). Rechtsfragen bei Industrie 4.0: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätze. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (S. 191–212). München: Hanser. Hornung, G., & Hofmann, K. (2017a). Rechtsfragen bei Industrie 4.0: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätze. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (S. 191–212). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Hofmann, K. (2017b). Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. Reader für den Wissenschaftlichen Beirat der Plattform Industrie 4.0. München: acatech. Hornung, G., & Hofmann, K. (2017b). Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. Reader für den Wissenschaftlichen Beirat der Plattform Industrie 4.0. München: acatech.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Schindler, S. (2017). Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung. In C. Gusy, D. Kugelmann, & T. Würtenberger (Hrsg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit (S. 247–271). Berlin: Springer. Hornung, G., & Schindler, S. (2017). Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung. In C. Gusy, D. Kugelmann, & T. Würtenberger (Hrsg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit (S. 247–271). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Jürgens, K., Hoffmann, R. & Schildmann, C. (2017). Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Bielefeld: tanscript. Jürgens, K., Hoffmann, R. & Schildmann, C. (2017). Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Bielefeld: tanscript.
Zurück zum Zitat Kipker, D.-K. (2017). Das neue chinesische Cybersecurity Law – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Regulierung von Informationssicherheit. Multimedia und Recht, 19, 455–460. Kipker, D.-K. (2017). Das neue chinesische Cybersecurity Law – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Regulierung von Informationssicherheit. Multimedia und Recht, 19, 455–460.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1989). Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift, 30, 4. Luhmann, N. (1989). Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift, 30, 4.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1991). Steuerung durch Recht? Einige klarstellende Bemerkungen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 12, 142.CrossRef Luhmann, N. (1991). Steuerung durch Recht? Einige klarstellende Bemerkungen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 12, 142.CrossRef
Zurück zum Zitat Monsch, C. (2017). Bring your own device. Berlin: Duncker & Humblot GmbH. Monsch, C. (2017). Bring your own device. Berlin: Duncker & Humblot GmbH.
Zurück zum Zitat New, S. J. (2010). The transparent supply chain. Harvard Business Review, 88, 76–82. New, S. J. (2010). The transparent supply chain. Harvard Business Review, 88, 76–82.
Zurück zum Zitat Otto, P., & Kennedy, B. (2017). Regulation and self-regulation of the internet of things in the United States. In T. Sassenberg & T. Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (S. 504–526). München: Beck. Otto, P., & Kennedy, B. (2017). Regulation and self-regulation of the internet of things in the United States. In T. Sassenberg & T. Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (S. 504–526). München: Beck.
Zurück zum Zitat Peschel, C., & Rockstroh, S. (2014). Big Data in der Industrie – Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste. MultiMedia und Recht, 17, 571–576. Peschel, C., & Rockstroh, S. (2014). Big Data in der Industrie – Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste. MultiMedia und Recht, 17, 571–576.
Zurück zum Zitat Podszun, R., & Schwalbe, U. (2017). Digitale Plattformen und GWB-Novelle: Überzeugende Regeln für die Internetökonomie? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 5, 98–106. Podszun, R., & Schwalbe, U. (2017). Digitale Plattformen und GWB-Novelle: Überzeugende Regeln für die Internetökonomie? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 5, 98–106.
Zurück zum Zitat Roos, P. (2014). Der neue Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes. Bewegung oder Stillstand? MultiMedia und Recht, 17, 723–730. Roos, P. (2014). Der neue Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes. Bewegung oder Stillstand? MultiMedia und Recht, 17, 723–730.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (1993). Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung. Baden-Baden: Nomos. Roßnagel, A. (1993). Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (1997). Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates – Selbstschutz der Bürger. Thesen zur Änderung der Staatsaufgaben in einer „civil information society“. Zeitschrift für Rechtspolitik, 30, 26–30. Roßnagel, A. (1997). Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates – Selbstschutz der Bürger. Thesen zur Änderung der Staatsaufgaben in einer „civil information society“. Zeitschrift für Rechtspolitik, 30, 26–30.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (Hrsg.). (2001). Allianz von Medienrecht und Informationstechnik? Ordnung in digitalen Medien durch Gestaltung der Technik am Beispiel von Urheberschutz, Datenschutz, Jugendschutz und Vielfaltschutz. Baden-Baden: Nomos. Roßnagel, A. (Hrsg.). (2001). Allianz von Medienrecht und Informationstechnik? Ordnung in digitalen Medien durch Gestaltung der Technik am Beispiel von Urheberschutz, Datenschutz, Jugendschutz und Vielfaltschutz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Roßnagel, A. (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2011). Das Gebot der Datenvermeidung und -sparsamkeit als Ansatz wirksamen technikbasierten Persönlichkeitsschutzes? In M. Eifert & W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation (S. 41–66). Berlin: Duncker & Humblot. Roßnagel, A. (2011). Das Gebot der Datenvermeidung und -sparsamkeit als Ansatz wirksamen technikbasierten Persönlichkeitsschutzes? In M. Eifert & W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation (S. 41–66). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2013). Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht. Zeitschrift für Datenschutz, 3, 562–567. Roßnagel, A. (2013). Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht. Zeitschrift für Datenschutz, 3, 562–567.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2016). Beweiswirkungen elektronischer Vertrauensdienste. MultiMedia und Recht, 19, 647–652. Roßnagel, A. (2016). Beweiswirkungen elektronischer Vertrauensdienste. MultiMedia und Recht, 19, 647–652.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2018). Das Vertrauensdienstegesetz. Neue Regelungen zur Anpassung des deutschen Rechts an die EU-eIDAS-VO. MultiMedia und Recht, 21, 31–35. Roßnagel, A. (2018). Das Vertrauensdienstegesetz. Neue Regelungen zur Anpassung des deutschen Rechts an die EU-eIDAS-VO. MultiMedia und Recht, 21, 31–35.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., & Sanden, J. (2007). Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung. Berlin: Schmidt. Roßnagel, A., & Sanden, J. (2007). Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Geminn, C., Jandt, S., & Richter, P. (2016). Datenschutzrecht 2016 – „Smart“ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel: Kassel University Press. Roßnagel, A., Geminn, C., Jandt, S., & Richter, P. (2016). Datenschutzrecht 2016 – „Smart“ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel: Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Jandt, S., & Marschall, K. (2017). Juristische Aspekte bei der Datenanalyse für Industrie 4.0. Beispiel eines Smart-Data-Austauschs in der Prozessindustrie. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 2 (S. 491–522). Berlin: Springer. Roßnagel, A., Jandt, S., & Marschall, K. (2017). Juristische Aspekte bei der Datenanalyse für Industrie 4.0. Beispiel eines Smart-Data-Austauschs in der Prozessindustrie. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg), Handbuch Industrie 4.0. Bd. 2 (S. 491–522). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schirmer, J.-E. (2016). Rechtsfähige Roboter? JuristenZeitung, 71, 660–666.CrossRef Schirmer, J.-E. (2016). Rechtsfähige Roboter? JuristenZeitung, 71, 660–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabel, C. (2009). Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services. Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation. Kassel: Kassel University Press. Schnabel, C. (2009). Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services. Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation. Kassel: Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Schönau, R. (2017). Zukünftige Regulierung des Internet of Things in Europa: Ein Überblick. In T. Sassenberg & T. Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (S. 479–503). München: Beck. Schönau, R. (2017). Zukünftige Regulierung des Internet of Things in Europa: Ein Überblick. In T. Sassenberg & T. Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (S. 479–503). München: Beck.
Zurück zum Zitat Sosnitza, O. (2016). Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht? Computer und Recht, 32, 764–772.CrossRef Sosnitza, O. (2016). Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht? Computer und Recht, 32, 764–772.CrossRef
Zurück zum Zitat Specht, L. (2016). Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. Computer und Recht, 32, 288–296. Specht, L. (2016). Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. Computer und Recht, 32, 288–296.
Zurück zum Zitat Specht, L., & Rohmer, R. (2016). Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten. Privacy in Germany, 4, 127–133. Specht, L., & Rohmer, R. (2016). Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten. Privacy in Germany, 4, 127–133.
Zurück zum Zitat Spindler, G. (2016). Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? JuristenZeitung, 71, 805–816.CrossRef Spindler, G. (2016). Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? JuristenZeitung, 71, 805–816.CrossRef
Zurück zum Zitat Spindler, G., & Koch, R. (2010). Karlsruher Forum 2010: Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Mit Vorträgen von Gerald Spindler und Robert Koch und Dokumentation der Diskussion. (Hrsg. von E. Lorenz). Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Spindler, G., & Koch, R. (2010). Karlsruher Forum 2010: Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Mit Vorträgen von Gerald Spindler und Robert Koch und Dokumentation der Diskussion. (Hrsg. von E. Lorenz). Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.
Zurück zum Zitat Stercken, C., & Berger, D. (2017). Agenda 2025: Chinas Antwort auf Industrie 4.0. In K. Lucks (Hrsg), Praxishandbuch Industrie 4.0 (S. 33–45). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stercken, C., & Berger, D. (2017). Agenda 2025: Chinas Antwort auf Industrie 4.0. In K. Lucks (Hrsg), Praxishandbuch Industrie 4.0 (S. 33–45). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat ten Hompel, M., & Kerner, S. (2015). Logistik 4.0 – Die Vision vom Internet der autonomen Dinge. Informatik-Spektrum, 38, 176–182.CrossRef ten Hompel, M., & Kerner, S. (2015). Logistik 4.0 – Die Vision vom Internet der autonomen Dinge. Informatik-Spektrum, 38, 176–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) & Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). (2006). TAUCIS – Technikfolgenabschätzung: Ubiquitäres Computing und Informationelle Selbstbestimmung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-518903.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2019. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) & Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). (2006). TAUCIS – Technikfolgenabschätzung: Ubiquitäres Computing und Informationelle Selbstbestimmung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. http://​publica.​fraunhofer.​de/​eprints/​urn_​nbn_​de_​0011-n-518903.​pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Voigt, P., & Gehrmann, M. (2016). Die europäische NIS-Richtlinie – Neue Vorgaben zur Netz- und IT-Sicherheit. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 355–358. Voigt, P., & Gehrmann, M. (2016). Die europäische NIS-Richtlinie – Neue Vorgaben zur Netz- und IT-Sicherheit. Zeitschrift für Datenschutz, 6, 355–358.
Zurück zum Zitat Wiebe, A. (2016). Protection of industrial data – A new property right for the digital economy? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil, 65, 877–884. Wiebe, A. (2016). Protection of industrial data – A new property right for the digital economy? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil, 65, 877–884.
Zurück zum Zitat Wiebe, A., & Schur, N. (2017). Ein Recht an industriellen Daten im verfassungsrechtlichen Spannungsverhältnis zwischen Eigentumsschutz, Wettbewerbs- und Informationsfreiheit. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 61, 461–473. Wiebe, A., & Schur, N. (2017). Ein Recht an industriellen Daten im verfassungsrechtlichen Spannungsverhältnis zwischen Eigentumsschutz, Wettbewerbs- und Informationsfreiheit. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 61, 461–473.
Zurück zum Zitat Wischmann, S. (2015). Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch-Technik-Interaktion – Das Beispiel Robotik. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie (Bd. 4, S. 149–161). Wiesbaden: Springer. Wischmann, S. (2015). Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch-Technik-Interaktion – Das Beispiel Robotik. In A. Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie (Bd. 4, S. 149–161). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Wisskirchen, G., Schiller, J. P., & Schwindling, J. (2017). Die Digitalisierung – Eine technische Herausforderung für das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Betriebs-Berater, 72, 2105–2109. Wisskirchen, G., Schiller, J. P., & Schwindling, J. (2017). Die Digitalisierung – Eine technische Herausforderung für das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Betriebs-Berater, 72, 2105–2109.
Zurück zum Zitat Zech, H. (2015a). Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. Computer und Recht, 31, 137–146. Zech, H. (2015a). Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. Computer und Recht, 31, 137–146.
Zurück zum Zitat Zech, H. (2015b). „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 117, 1151–1160. Zech, H. (2015b). „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 117, 1151–1160.
Zurück zum Zitat Zhang, X. (2016). Industrie 4.0 in China. In U. Herfurth (Hrsg.), Industrie 4.0 im Rechtsrahmen (S. 176–187). Hannover: Caston GmbH. Zhang, X. (2016). Industrie 4.0 in China. In U. Herfurth (Hrsg.), Industrie 4.0 im Rechtsrahmen (S. 176–187). Hannover: Caston GmbH.
Metadaten
Titel
Cyber-physische Systeme zwischen rechtlichen Anforderungen und rechtskonformer Gestaltung
verfasst von
Gerrit Hornung
Helmut Lurtz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24576-4_5

Premium Partner