Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Cyberbiokriminalität und Cyberbiosicherheit – Kriminologische Überlegungen im Angesicht von biotechnologischen Entwicklungen

verfasst von : Felix Butz, Katrin Höffler

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Verstrickung von Informations- und Biotechnologien bringt ein neues technologisches Feld innerhalb der Gesellschaft hervor, das sich auch auf Kriminalität auswirken wird. Vor dem Hintergrund des Verhältnisses zwischen Kriminalität und Technologie führt der Beitrag den Begriff der Cyberbiokriminalität in den (deutschsprachigen) Diskurs ein und konturiert ihn. Zudem werden erste Überlegungen zu ätiologische Ursachen angestellt und Cyberbiosicherheit als praktisches Präventionskonzept vorgestellt. Insgesamt soll so das Phänomen kriminologisch fassbar gemacht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies zeigt sich bspw. daran, dass alte Schulenstreite überwunden sind, die Theorie und Empirie gegeneinander ausspielten, oder auch „Qualis“ und „Quantis“, und mittlerweile ganz anerkannt ist, dass jede Richtung ihre Berechtigung hat, denn entscheidend für die Qualität der Studien ist eben die Qualität der entsprechenden Untersuchungsdurchführung. Symbolhaft für die Aussöhnung der Strömungen kann auch der integrierende Einsatz der Methoden der empirischen Sozialforschung i.S.v. „Mixed Methods“ gesehen werden.
 
2
Gerade diese Enge des Begriffsverständnisses macht es für die hier behandelten Kriminalitätsphänomene unbrauchbar.
 
3
Diskriminierung wird hier in einem weiteren Sinne als Benachteiligung von Gruppen bzw. einzelner Personen aufgrund bestimmter normativer Vorstellungen verstanden, durch eine Instrumentalisierung der Benachteiligung, etwa in Form von gesellschaftlichem Ansehensverlust durch Bekanntwerden bestimmter Informationen, zu kriminellen Zwecken, sodass eine – nicht in juristischem Sinne – mittelbare oder besser: vermittelte Diskriminierung vorliegt.
 
4
Dabei handelt es sich um ein textbasiertes Format zur Darstellung biologischer Informationen.
 
5
S.o. zu unserem Cyberbiokriminalitätsbegriff; wir ordnen diese Deliktsklassen daher als Cyberbiokriminalität im engeren Sinne ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, A., Beal, J., Lancaster, M., & Wyschogrod, D. (2021). Cyberbiosecurity and public health in the age of COVID-19. In B. D. Trump, M.-V. Florin, E. Perkins, & I. Linkov (Hrsg.), Emerging threats of synthetic biology and biotechnology (S. 103–115). Springer Netherlands. Adler, A., Beal, J., Lancaster, M., & Wyschogrod, D. (2021). Cyberbiosecurity and public health in the age of COVID-19. In B. D. Trump, M.-V. Florin, E. Perkins, & I. Linkov (Hrsg.), Emerging threats of synthetic biology and biotechnology (S. 103–115). Springer Netherlands.
Zurück zum Zitat August, V. (2021). Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik (Edition transcript, Bd. 8, 1. Aufl.). transcript Verlag. August, V. (2021). Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik (Edition transcript, Bd. 8, 1. Aufl.). transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Brey, P. (2017). Theorizing technology and its role in crime and law enforcement. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 17–34). Routledge.CrossRef Brey, P. (2017). Theorizing technology and its role in crime and law enforcement. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 17–34). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühl, A. (Hrsg.). (2009). Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft? Chancen und Risiken der Gentechnik (VS Research, 1. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. Bühl, A. (Hrsg.). (2009). Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft? Chancen und Risiken der Gentechnik (VS Research, 1. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss.
Zurück zum Zitat Cohen, A. K. (1955). Delinquent boys. The culture of the gang. Free Press. Cohen, A. K. (1955). Delinquent boys. The culture of the gang. Free Press.
Zurück zum Zitat Cornish, D. (1994). The procedural analysis of offending and its relevance for situational prevention. Crime Prevention Studies, 3, 151–196. Cornish, D. (1994). The procedural analysis of offending and its relevance for situational prevention. Crime Prevention Studies, 3, 151–196.
Zurück zum Zitat Cornish, D. B., & Clarke, R. V. (1986). The Reasoning Criminal: Rational Choice Perspectives on Offending. Springer-Verl. Cornish, D. B., & Clarke, R. V. (1986). The Reasoning Criminal: Rational Choice Perspectives on Offending. Springer-Verl.
Zurück zum Zitat DeKeseredy, W. S. (2017). Critical criminologies. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 159–162). Routledge Taylor & Francis Group. DeKeseredy, W. S. (2017). Critical criminologies. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 159–162). Routledge Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Delfanti, A. (2013). Biohackers. The politics of open science. Pluto Press. Delfanti, A. (2013). Biohackers. The politics of open science. Pluto Press.
Zurück zum Zitat Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). Mohr Siebeck. Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ekblom, P. (2017). Crime, situational prevention and technology: The nature of opportunity and how it evolves. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 353–374). Routledge.CrossRef Ekblom, P. (2017). Crime, situational prevention and technology: The nature of opportunity and how it evolves. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 353–374). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Englerth, M. (2010). Der beschränkt rationale Verbrecher. Behavioral Economics in der Kriminologie (Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 28). Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010. Lit. Englerth, M. (2010). Der beschränkt rationale Verbrecher. Behavioral Economics in der Kriminologie (Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 28). Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010. Lit.
Zurück zum Zitat Faezi, S., Chhetri, S. R., Malawade, A. V., Chaput, J. C., Grover, W., Brisk, P. et al. (2019, 24. Februar). Oligo-snoop: A non-invasive side channel attack against DNA synthesis machines. In A. Oprea & D. Xu (Hrsg.), Proceedings 2019 network and distributed system security symposium. Internet Society. Faezi, S., Chhetri, S. R., Malawade, A. V., Chaput, J. C., Grover, W., Brisk, P. et al. (2019, 24. Februar). Oligo-snoop: A non-invasive side channel attack against DNA synthesis machines. In A. Oprea & D. Xu (Hrsg.), Proceedings 2019 network and distributed system security symposium. Internet Society.
Zurück zum Zitat Ferrell, J. (1995). Culture, crime, and cultural criminology. Journal of Criminal Justice and Popular Culture, 3(2), 25–42. Ferrell, J. (1995). Culture, crime, and cultural criminology. Journal of Criminal Justice and Popular Culture, 3(2), 25–42.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005). Die Maschen der Macht. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Analytik der Macht (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1759, Orig.-Ausg., 1. Aufl., S. 220–239). Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Die Maschen der Macht. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Analytik der Macht (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1759, Orig.-Ausg., 1. Aufl., S. 220–239). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Franzosa, E. A., Huang, K., Meadow, J. F., Gevers, D., Lemon, K. P., Bohannan, B. J. M., et al. (2015). Identifying personal microbiomes using metagenomic codes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 112(22), E2930–E2938. https://doi.org/10.1073/pnas.1423854112CrossRef Franzosa, E. A., Huang, K., Meadow, J. F., Gevers, D., Lemon, K. P., Bohannan, B. J. M., et al. (2015). Identifying personal microbiomes using metagenomic codes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 112(22), E2930–E2938. https://​doi.​org/​10.​1073/​pnas.​1423854112CrossRef
Zurück zum Zitat Hayward, K., & Ilan, J. (2017). Cultural criminology. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 262–266). Routledge Taylor & Francis Group. Hayward, K., & Ilan, J. (2017). Cultural criminology. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 262–266). Routledge Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Heinemann, T. (2014). Gefährliche Gehirne: Verdachtsgewinnung mittels neurobiologischer Risikoanalysen. Kriminologisches Journal, 46(3), 184–198. Heinemann, T. (2014). Gefährliche Gehirne: Verdachtsgewinnung mittels neurobiologischer Risikoanalysen. Kriminologisches Journal, 46(3), 184–198.
Zurück zum Zitat Höffler, K. (2019). Die Herausforderungen der globalisierten Kriminalität an die Kriminologie – am Beispiel Risikoprognosen. In A. Dessecker, S. Harrendorf, & K. Höffler (Hrsg.), Angewandte Kriminologie – Justizbezogene Forschung (S. 51–67). Göttingen University Press. Höffler, K. (2019). Die Herausforderungen der globalisierten Kriminalität an die Kriminologie – am Beispiel Risikoprognosen. In A. Dessecker, S. Harrendorf, & K. Höffler (Hrsg.), Angewandte Kriminologie – Justizbezogene Forschung (S. 51–67). Göttingen University Press.
Zurück zum Zitat Isaacson, W. (2021). The code breaker. Jennifer Doudna, gene editing, and the future of the human race. Simon & Schuster. Isaacson, W. (2021). The code breaker. Jennifer Doudna, gene editing, and the future of the human race. Simon & Schuster. 
Zurück zum Zitat Jansen, H. J., Breeveld, F. J., Stijnis, C., & Grobusch, M. P. (2014). Biological warfare, bioterrorism, and biocrime. Clinical Microbiology and Infection: The Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 20(6), 488–496. https://doi.org/10.1111/1469-0691.12699CrossRef Jansen, H. J., Breeveld, F. J., Stijnis, C., & Grobusch, M. P. (2014). Biological warfare, bioterrorism, and biocrime. Clinical Microbiology and Infection: The Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 20(6), 488–496. https://​doi.​org/​10.​1111/​1469-0691.​12699CrossRef
Zurück zum Zitat Kilger, M. (2017). Evaluating technologies as criminal tools. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 327–349). Routledge.CrossRef Kilger, M. (2017). Evaluating technologies as criminal tools. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 327–349). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirkpatrick, J., Koblentz, G. D., Palmer, M. J., Perello, E., Relman, D. A., & Denton, S. W. (2018). Editing biosecurity: Editing biosecurity: Needs and strategies for governing genome editing. http://mars.gmu.edu/handle/1920/11342. Zugegriffen am 06.10.2022. Kirkpatrick, J., Koblentz, G. D., Palmer, M. J., Perello, E., Relman, D. A., & Denton, S. W. (2018). Editing biosecurity: Editing biosecurity: Needs and strategies for governing genome editing. http://​mars.​gmu.​edu/​handle/​1920/​11342. Zugegriffen am 06.10.2022.
Zurück zum Zitat Krohn, M. D. (2017). Foreword. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. XIV–XVI). Routledge an imprint of Taylor and Francis. Krohn, M. D. (2017). Foreword. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. XIV–XVI). Routledge an imprint of Taylor and Francis.
Zurück zum Zitat Loh, J. (2018). Trans- und Posthumanismus zur Einführung (Zur Einführung). Junius. Loh, J. (2018). Trans- und Posthumanismus zur Einführung (Zur Einführung). Junius. 
Zurück zum Zitat Matusiewicz, D., Pittelkau, C., & Elmer, A. (Hrsg.). (2017). Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Transformation, Innovation, Disruption. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Matusiewicz, D., Pittelkau, C., & Elmer, A. (Hrsg.). (2017). Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Transformation, Innovation, Disruption. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1964). Understanding media. The extensions of man (Mentor books, Bd. 2765, 2. Aufl.). New American Library. McLuhan, M. (1964). Understanding media. The extensions of man (Mentor books, Bd. 2765, 2. Aufl.). New American Library.
Zurück zum Zitat Meier, B.-D. (2021). Kriminologie (Grundrisse des Rechts, 6., neu bearb. Aufl.). C.H. Beck. Meier, B.-D. (2021). Kriminologie (Grundrisse des Rechts, 6., neu bearb. Aufl.). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Moore, G. E. (1965). Cramming more components onto integrated circuits. Electronics, 38(8), 114–117. Moore, G. E. (1965). Cramming more components onto integrated circuits. Electronics, 38(8), 114–117.
Zurück zum Zitat Mumford, L. (1934). Technics and civilization. Harcourt Brace and Co. Mumford, L. (1934). Technics and civilization. Harcourt Brace and Co.
Zurück zum Zitat Neubacher, F. (2020). Kriminologie (NomosLehrbuch, 4. Aufl.). Nomos. Neubacher, F. (2020). Kriminologie (NomosLehrbuch, 4. Aufl.). Nomos. 
Zurück zum Zitat Ney, P., Koscher, K., Organick, L., Ceze, L., & Kohno, T. (2017). Computer security, privacy, and DNA sequencing: Compromising computers with synthesized DNA, privacy leaks, and more. In USENIX security symposium. Ney, P., Koscher, K., Organick, L., Ceze, L., & Kohno, T. (2017). Computer security, privacy, and DNA sequencing: Compromising computers with synthesized DNA, privacy leaks, and more. In USENIX security symposium.
Zurück zum Zitat Ogburn, W. F. (1923). Social change with respect to culture an original nature. Appleton and Comp. Ogburn, W. F. (1923). Social change with respect to culture an original nature. Appleton and Comp.
Zurück zum Zitat Pinker, S. (2012). The better angels of our nature. Why violence has declined (New York Times Bestseller). Penguin Books. Pinker, S. (2012). The better angels of our nature. Why violence has declined (New York Times Bestseller). Penguin Books.
Zurück zum Zitat Puschke, J., & Singelnstein, T. (Hrsg.). (2018). Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft (Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion). Springer VS. Puschke, J., & Singelnstein, T. (Hrsg.). (2018). Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft (Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion). Springer VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zur Kulturalisierung des Sozialen. In Kultur – Interdisziplinäre Zugänge. Springer VS. Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zur Kulturalisierung des Sozialen. In Kultur – Interdisziplinäre Zugänge. Springer VS.
Zurück zum Zitat Reyns, B. W. (2017). Routine activity theory and cybercrime. A theoretical appraisal and literature review. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. 35–54). Routledge an imprint of Taylor and Francis.CrossRef Reyns, B. W. (2017). Routine activity theory and cybercrime. A theoretical appraisal and literature review. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. 35–54). Routledge an imprint of Taylor and Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, M. J. (2017). Rational choice. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 87–91). Routledge Taylor & Francis Group. Smith, M. J. (2017). Rational choice. In A. Brisman, E. Carrabine, & N. South (Hrsg.), The Routledge companion to criminological theory and concepts (S. 87–91). Routledge Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Sommerer, L. (2020). Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose (Schriften zur Kriminologie, Bd. 19, 1. Aufl.). Nomos Verlagsgesellschaft. Sommerer, L. (2020). Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose (Schriften zur Kriminologie, Bd. 19, 1. Aufl.). Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Steinmetz, K. F., & Nobles, M. R. (2017). Introduction. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. 1–10). Routledge an imprint of Taylor and Francis.CrossRef Steinmetz, K. F., & Nobles, M. R. (2017). Introduction. In M. R. Nobles & K. F. Steinmetz (Hrsg.), Technocrime and criminological theory (S. 1–10). Routledge an imprint of Taylor and Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Sutton, V. (2017). Bioengineering and biocrime. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 228–237). Routledge.CrossRef Sutton, V. (2017). Bioengineering and biocrime. In M. McGuire & T. J. Holt (Hrsg.), The Routledge handbook of technology, crime and justice (Routledge international handbooks, S. 228–237). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittig, P. (1993). Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens (Schriften zum Strafrecht, Bd. 96). Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1992. Duncker & Humblot. Wittig, P. (1993). Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens (Schriften zum Strafrecht, Bd. 96). Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1992. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Yar, M., & Steinmetz, K. F. (2019). Cybercrime and society (3. Aufl.). Sage. Yar, M., & Steinmetz, K. F. (2019). Cybercrime and society (3. Aufl.). Sage.
Metadaten
Titel
Cyberbiokriminalität und Cyberbiosicherheit – Kriminologische Überlegungen im Angesicht von biotechnologischen Entwicklungen
verfasst von
Felix Butz
Katrin Höffler
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_34

Premium Partner