Skip to main content

2024 | Buch

Das Fahrzeug als Medienerlebnisraum

Mediatisiertes Fahrerleben – theoretische Modellbildung & empirische Exploration

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mediatisiertes Fahrerleben, bei dem Autofahrende ihre Fahrt durch mediale Inhalte anreichern, veranschaulicht die Verschmelzung von kommunikativer und physischer Mobilität. Das Mediatized Drive Experiences (MDX)-Modell, ein Ergebnis der integrativen Verbindung von Kommunikationswissenschaft und Verkehrspsychologie, betrachtet die Medieninteraktion im Fahrzeug aus einer Erlebnisperspektive. Es berücksichtigt Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften, Fahrsituation, Medieninhalte und soziale Kontexte. Zentrale Dimensionen sind Enjoyment, Agency und Perceived Safety, beeinflusst durch Selbstregulierung sowie kognitive und emotionale Prozesse der Fahrenden. Eine Online-Studie untersucht die Mediennutzung in verschiedenen Fahrsituationen und deren Auswirkungen auf das Fahrerleben. Das Fahrzeug wird als neuer Raum für Medienerlebnisse betrachtet, was einen interdisziplinären Beitrag zur Erforschung der Mediennutzung im Automobilbereich leistet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In einer von Mobilität und digitaler Vernetzung geprägten Gesellschaft wird das Auto zunehmend zu einem Ort des Medienkonsums. Diese Arbeit untersucht, wie die Integration von Medien in das Fahrerlebnis das subjektive Erleben von Autofahrerinnen und Autofahrern beeinflusst. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Balance zwischen Unterhaltung und Fahrsicherheit gelegt. Die Arbeit verbindet Erkenntnisse aus der Verkehrspsychologie und der Kommunikationswissenschaft, um die Wechselwirkungen zwischen medialer und physischer Mobilität zu beleuchten.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 2. Der Forschungsgegenstand
Zusammenfassung
Der Forschungsgegenstand beleuchtet die Rolle von Mediennutzung im Kontext moderner Mobilität, insbesondere während der Fahrt. Untersucht wird, wie digitale Medien das Fahrerlebnis beeinflussen und zu neuen Verhaltensweisen bei der Interaktion zwischen Fahrenden und Medientechnologien führen. Im Fokus steht die Integration von physischer und kommunikativer Mobilität, die das Fahrzeug in einen komplexen Erlebnisraum verwandelt. Betrachtet werden die technologischen Entwicklungen in der Automobilindustrie sowie die sich wandelnden medialen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzenden. Ziel ist die Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Dynamiken der Mediennutzung während der Fahrt und deren Einfluss auf das Fahrerlebnis.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 3. Disziplinspezifische Grundlagen: Verkehrspsychologie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die verkehrspsychologischen Grundlagen für das Verständnis der Mediennutzung während der Fahrt dargelegt. Es wird erörtert, wie digitale Medien das Fahrerlebnis beeinflussen und welche Verhaltensanpassungen Fahrerinnen und Fahrer vornehmen, um Risiken zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der kognitiven Belastung durch Mediennutzung während der Fahrt und deren Auswirkungen auf die Fahrsicherheit. Zudem wird die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Risiko beim Fahren mit Medieneinfluss diskutiert.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 4. Disziplinspezifische Grundlagen: Kommunikationswissenschaft
Zusammenfassung
Das Kapitel zu den disziplinspezifischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Mediennutzung und Fahrerlebnis. Es untersucht, wie die ständige digitale Vernetzung das Verhalten von Autofahrerinnen und Autofahrern beeinflusst und zeigt die Herausforderungen des Media Multitasking während der Fahrt auf. Zudem wird das Potenzial eines positiven, mediatisierten Fahrerlebnisses, das durch Unterhaltung und Immersion entsteht, erörtert. Dabei ist eine ausgewogene Balance der kognitiven Kapazitäten zwischen Medienkonsum und Fahraufgabe für ein optimales Fahrerlebnis entscheidend.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 5. Identifikation der Dimensionen für Mediatisiertes Fahrerleben
Zusammenfassung
Das Kapitel beleuchtet mediatisierte Fahrerleben, indem es Fahr- und Mediensituationen aus den Perspektiven von Verkehrspsychologie und Kommunikationswissenschaft verbindet. Es betont die zentrale Rolle von wahrgenommener Sicherheit (Perceived Safety), Unterhaltungserleben (Media Enjoyment) und erlebter Handlungsfähigkeit (Agency). Das komplexe Zusammenspiel dieser Dimensionen ermöglicht ein tieferes Verständnis des subjektiven Fahrerlebens in einer mediatisierten Umgebung.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 6. Die Modellbildung: Mediatized Drive Experiences
Zusammenfassung
Dieses Kapitel präsentiert ein umfassendes Modell zur Erforschung von mediatisiertem Fahrerleben. Enjoyment, Agency und Perceived Safety sind die zentralen Dimensionen des subjektiven Erlebens im Modell und werden im Kontext äußerer Einflussfaktoren, wie der Fahrsituation, der Mediensituation und der sozialen Situation, betrachtet. Das Modell integriert Konzepte aus der Verkehrspsychologie und der Kommunikationswissenschaft und bietet einen strukturierten Rahmen, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Fahrenden, Fahrzeugen und digitalen Medien zu verstehen. Es zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Gestaltung positiver Fahrerlebnisse zu schaffen und berücksichtigt dabei sowohl Sicherheitsaspekte als auch die Bedürfnisse der Fahrenden nach Unterhaltung und Information.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 7. Empirische Modellexploration
Zusammenfassung
Die empirische Untersuchung präsentiert die Entwicklung des Forschungsmodells zum mediatisierten Fahrerlebens. Durch eine quantitative Studie von realen Fahrsituationen werden die theoretischen Dimensionen des mediatisierten Fahrerlebens analysiert, um ein tieferes Verständnis der Interaktionen zwischen Fahr- und Mediensituation zu erlangen. Die Ergebnisse zeigen, dass mobile Mediennutzung und Media Multitasking wesentliche Aspekte des Fahrerlebens sind, beeinflusst durch technische Möglichkeiten und situative Fahrgegebenheiten. Die Studie identifiziert vier unterschiedliche Zustände des mediatisierten Fahrerlebens (MDX States), die von positiven bis zu negativen Erlebnissen reichen, und hebt die Bedeutung individueller Dispositionen wie Online Vigilance und Risk Style hervor.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 8. Model of Mediatized Drive Experiences (2.0) – Integration der MDX-States
Zusammenfassung
Die vorangegangene empirische Untersuchung zum MDX-Modell lieferte Einblicke in das mediatisierte Fahrerleben, indem sie eine Typisierung der Fahrerfahrungen, die MDX-States, einführte. Dieses Kapitel integriert diese Erkenntnisse in das MDX-Modell als Version 2.0. Es bietet damit eine Basis für zukünftige Forschungen, um das Zusammenspiel individueller Faktoren und mediatisierter Fahrerlebnisse weiter zu vertiefen und zu verstehen.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Kapitel 9. Diskussion
Zusammenfassung
Das abschließende Diskussionskapitel der Arbeit fasst die Erkenntnisse zur Mediennutzung während der Autofahrt zusammen, die aus der Verbindung von Verkehrspsychologie und Kommunikationswissenschaft gewonnen wurden. Das entwickelte MDX-Modell bietet einen neuen Ansatz zur Untersuchung des mediatisierten Fahrerlebens, indem es Enjoyment, Agency und Perceived Safety als zentrale Dimensionen hervorhebt. Die empirische Exploration des Modells liefert Einblicke in die Vielfalt der Fahrerfahrungen und schlägt eine Brücke zwischen theoretischer Modellbildung und praktischer Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Produktentwicklung in der Automobilindustrie. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Forschung, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Fahrverhalten, Mediennutzung und Sicherheit zu verstehen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten in diesem sich schnell entwickelnden Feld.
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Backmatter
Metadaten
Titel
Das Fahrzeug als Medienerlebnisraum
verfasst von
Sarah Viktoria Christiane von Hören
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44376-4
Print ISBN
978-3-658-44375-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44376-4