Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Die Rolle nachhaltiger Werbung in Deutschland – ein Überblick

verfasst von : Ann-Katrin Voit

Erschienen in: Nachhaltiges Markenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltige Werbung bezieht sich auf die Verwendung von Marketingstrategien, die nicht nur exklusiv auf den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen abzielen, sondern darüber hinaus ökologische und/oder soziale Ziele berücksichtigen. Nachhaltige Werbung zeigt in der Außenkommunikation, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele wie beispielsweise die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einsetzt. Diese Form der Werbung ermöglicht es Unternehmen, neben ihren rein monetären Zielen ihre Verantwortung für die Gesellschaft und Umwelt zu demonstrieren und dadurch ihre Glaubwürdigkeit und Attraktivität als Marke zu steigern. Um hier erfolgreich zu sein, spielt die Echtheit der Aussage eine zentrale Rolle. Werbung muss authentisch und glaubwürdig sein und zeigen, dass das Unternehmen die Nachhaltigkeitsaspekte der Marke oder des Produkts tatsächlich realisiert. In Deutschland hat Nachhaltigkeit in der Werbung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von nachhaltiger Werbung und setzen sie als (festen) Teil ihrer Marketingstrategie ein. Dies kann durch die Verwendung und entsprechende Kommunikation von umweltfreundlichen Produktionstechniken, die Schaffung von Werbekampagnen mit sozialem oder ökologischem Bezug oder die Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen zielführend erreicht werden. In Deutschland gibt es auch ein starkes Umweltbewusstsein bei Verbraucher:innen und eine große, immer weiter steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, was die Notwendigkeit für Unternehmen befeuert, ihre Nachhaltigkeitsleistungen in der Werbung hervorzuheben. Nachhaltige Werbung kann dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher:innen in ein Unternehmen und seine Produkte zu stärken und somit langfristige Kundenbindung zu erzielen. Ziel des Beitrags ist es, den Trend der Nachhaltigkeit in der Werbung mit entsprechenden Beispielen aus Deutschland aufzuzeigen, die Potenziale der Thematik darzustellen, um so den Wandel vom Nischenthema zu einem festen Bestandteil im Marketing aufzuzeigen. Der Beitrag kombiniert Literaturarbeit mit Unternehmensbeispielen, um die praktische Relevanz für den Markt zu untermauern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bauske, B. (2007). Allianzen zwischen Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft: Erfolge und Probleme aus Sicht des WWF. uwf UmweltWirtschaftsForum, 15(1), 26–30. Bauske, B. (2007). Allianzen zwischen Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft: Erfolge und Probleme aus Sicht des WWF. uwf UmweltWirtschaftsForum, 15(1), 26–30.
Zurück zum Zitat Bayer, S., Glatz, D., & Kang, D. P. (2021). Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. In W. Wellbrock & D. Ludin (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum (S. 427–442) Springer Gabler. Bayer, S., Glatz, D., & Kang, D. P. (2021). Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. In W. Wellbrock & D. Ludin (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum (S. 427–442) Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Binder, U. (2013). Nachhaltige Unternehmensführung: Radikale Strategien für intelligentes, zukunftsfähiges Wirtschaften (Bd. 600). Haufe-Lexware. Binder, U. (2013). Nachhaltige Unternehmensführung: Radikale Strategien für intelligentes, zukunftsfähiges Wirtschaften (Bd. 600). Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Böcking, H. J. (2017). CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Gesellschaftliche Verantwortung und Wertewandel – Neue Herausforderungen und Chancen für die Nachhaltigkeit. Der Betrieb, 70(12), M5. Böcking, H. J. (2017). CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Gesellschaftliche Verantwortung und Wertewandel – Neue Herausforderungen und Chancen für die Nachhaltigkeit. Der Betrieb, 70(12), M5.
Zurück zum Zitat Buerke, A. (2016). Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale. Springer Fachmedien Wiesbaden. Buerke, A. (2016). Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Buddenberg, D. (2017). Digitale Markenführung mit Display Advertising. In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution: Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 285–309). Springer Gabler. Buddenberg, D. (2017). Digitale Markenführung mit Display Advertising. In E. Theobald (Hrsg.), Brand Evolution: Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 285–309). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deegan, C., & Blomquist, C. (2006). Stakeholder influence on corporate reporting: An exploration of the interaction between WWF-Australia and the Australian minerals industry. Accounting, organizations and society, 31(4–5), 343–372. Deegan, C., & Blomquist, C. (2006). Stakeholder influence on corporate reporting: An exploration of the interaction between WWF-Australia and the Australian minerals industry. Accounting, organizations and society, 31(4–5), 343–372.
Zurück zum Zitat Delmas, M. A., & Burbano, V. C. (2011). The drivers of greenwashing. Caliornia management review, 54(1), 64–87.CrossRef Delmas, M. A., & Burbano, V. C. (2011). The drivers of greenwashing. Caliornia management review, 54(1), 64–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Edgeley, C. M., & Paveglio, T. B. (2017). Community recovery and assistance following large wildfires: The case of the Carlton Complex Fire. International journal of disaster risk reduction, 25, 137–146.CrossRef Edgeley, C. M., & Paveglio, T. B. (2017). Community recovery and assistance following large wildfires: The case of the Carlton Complex Fire. International journal of disaster risk reduction, 25, 137–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F. R. (2013). Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Springer-Verlag. Esch, F. R. (2013). Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Fiedler, L. (2018). VAUDE – nachhaltiges Geschäftsmodell als Beitrag zu einer lebenswerten Welt. In P. Bungard (Hrsg.), CSR und Geschäftsmodelle. Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 263–279). Springer Gabler. Fiedler, L. (2018). VAUDE – nachhaltiges Geschäftsmodell als Beitrag zu einer lebenswerten Welt. In P. Bungard (Hrsg.), CSR und Geschäftsmodelle. Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 263–279). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Friedrich, N., & Theuvsen, L. (2011). Stakeholder-Management: Sichtweisen verschiedener Anspruchsgruppen zur Nachhaltigkeit. In E. Haunhorst & C. Willers (Hrsg.), Nachhaltiges Management: Sustainability, Supply Chain, Stakeholder (S. 97–121). Books on Demand. Friedrich, N., & Theuvsen, L. (2011). Stakeholder-Management: Sichtweisen verschiedener Anspruchsgruppen zur Nachhaltigkeit. In E. Haunhorst & C. Willers (Hrsg.), Nachhaltiges Management: Sustainability, Supply Chain, Stakeholder (S. 97–121). Books on Demand.
Zurück zum Zitat Habisch, A., Neureiter, M., & Schmidpeter, R. (2007). Handbuch Corporate Citizenship. Springer. Habisch, A., Neureiter, M., & Schmidpeter, R. (2007). Handbuch Corporate Citizenship. Springer.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, A., & Rehm, G. (2020). Nachhaltigkeit braucht Markenkraft. In A. Hildebrandt (Hrsg.), Klimawandel in der Wirtschaft (S. 223–235). Springer Gabler. Hildebrandt, A., & Rehm, G. (2020). Nachhaltigkeit braucht Markenkraft. In A. Hildebrandt (Hrsg.), Klimawandel in der Wirtschaft (S. 223–235). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hirschfelder, G., & Schreckhaas, M (2016). „Einfach ist mehr“. Anmerkungen zur ALDI-Kampagne 2016. In Regensburger Verbund für Werbeforschung (Hrsg.), Jubilämsausgabe 10 Jahre RVW (S. 40–48). Regensburger Verbund für Werbeforschung. Hirschfelder, G., & Schreckhaas, M (2016). „Einfach ist mehr“. Anmerkungen zur ALDI-Kampagne 2016. In Regensburger Verbund für Werbeforschung (Hrsg.), Jubilämsausgabe 10 Jahre RVW (S. 40–48). Regensburger Verbund für Werbeforschung.
Zurück zum Zitat Homma, N., Bauschke, R., & Hofmann, L. M. (2014). Einführung Unternehmenskultur: Grundlagen, Perspektiven. Springer-Verlag.CrossRef Homma, N., Bauschke, R., & Hofmann, L. M. (2014). Einführung Unternehmenskultur: Grundlagen, Perspektiven. Springer-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiessling, W., & Babel, F. (2016). Corporate Identity: Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Walhalla Fachverlag. Kiessling, W., & Babel, F. (2016). Corporate Identity: Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Walhalla Fachverlag.
Zurück zum Zitat Kollmeier, T. (2022). Nachhaltigkeit auf dem Messestand und in der MICE-Branche. In T. Knoll & S. Luppold (Hrsg.), Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung (S. 279–309). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Kollmeier, T. (2022). Nachhaltigkeit auf dem Messestand und in der MICE-Branche. In T. Knoll & S. Luppold (Hrsg.), Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung (S. 279–309). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kropp, A. (2019). Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung: Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Springer Gabler. Kropp, A. (2019). Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung: Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kurz, R., Wild, W., & BUND-Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen. (2015). Nachhaltigkeit und Unternehmen: Thesen. uwf UmweltWirtschaftsForum, 23(4), 323–328. Kurz, R., Wild, W., & BUND-Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen. (2015). Nachhaltigkeit und Unternehmen: Thesen. uwf UmweltWirtschaftsForum, 23(4), 323–328.
Zurück zum Zitat Laser, S. (2023). Obsoleszenz statt Transformation im Schienenverkehr. Über die Rolle der Bahn in der ökologischen Verkehrswende, eine Grüne Welle auf der Schiene und Hoffnungen in eine Kupplungsrevolution. SFB 1187 Medien der Kooperation 2023 (SFB 1187 Medien der Kooperation – Working Paper Series 25). Universität Siegen. Laser, S. (2023). Obsoleszenz statt Transformation im Schienenverkehr. Über die Rolle der Bahn in der ökologischen Verkehrswende, eine Grüne Welle auf der Schiene und Hoffnungen in eine Kupplungsrevolution. SFB 1187 Medien der Kooperation 2023 (SFB 1187 Medien der Kooperation – Working Paper Series 25). Universität Siegen.
Zurück zum Zitat Loske, R. (2019). Nachhaltigkeit ernstnehmen! Was nachhaltige Entwicklung für unser Politik-, Wirtschafts-und Bildungssystem wirklich bedeutet. Vortrag auf dem NRW-Landesforum 2019 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung am 30. Oktober 2019 in Bochum. Politisches Lernen, 37(3–4), 4–9. Loske, R. (2019). Nachhaltigkeit ernstnehmen! Was nachhaltige Entwicklung für unser Politik-, Wirtschafts-und Bildungssystem wirklich bedeutet. Vortrag auf dem NRW-Landesforum 2019 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung am 30. Oktober 2019 in Bochum. Politisches Lernen, 37(3–4), 4–9.
Zurück zum Zitat Meyer, W., Jacoby, K. P., & Stockmann, R. (2013). Aufklärungsarbeit zur institutionellen Steuerung nachhaltiger Entwicklung. In G. Linne & M. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Entwicklung: Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? (S. 209–219). Springer Fachmedien Wiesbaden. Meyer, W., Jacoby, K. P., & Stockmann, R. (2013). Aufklärungsarbeit zur institutionellen Steuerung nachhaltiger Entwicklung. In G. Linne & M. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Entwicklung: Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? (S. 209–219). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Moorhouse, D. G., & Moorhouse, D. (2017). Sustainable design: Circular economy in fashion and textiles. The Design Journal, 20(sup1), 1948–1959.CrossRef Moorhouse, D. G., & Moorhouse, D. (2017). Sustainable design: Circular economy in fashion and textiles. The Design Journal, 20(sup1), 1948–1959.CrossRef
Zurück zum Zitat Musgrove, C. C. F., Choi, P., & Chris Cox, K. (2018). Consumer perceptions of green marketing claims: An examination of the relationships with type of claim and corporate credibility. Services Marketing Quarterly, 39(4), 277–292.CrossRef Musgrove, C. C. F., Choi, P., & Chris Cox, K. (2018). Consumer perceptions of green marketing claims: An examination of the relationships with type of claim and corporate credibility. Services Marketing Quarterly, 39(4), 277–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Mütze, S. (2022). Corporate Social Responsibility und die Effekte nachhaltiger Unternehmenspraktiken und unterschiedlicher Greenwashing-Methoden auf die Unternehmensreputation. Junior Management Science, 7(3), 826–873. Mütze, S. (2022). Corporate Social Responsibility und die Effekte nachhaltiger Unternehmenspraktiken und unterschiedlicher Greenwashing-Methoden auf die Unternehmensreputation. Junior Management Science, 7(3), 826–873.
Zurück zum Zitat Ohlmeier, B., & Brunold, A. (2015). Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Evaluationsstudie. Springer-Verlag. Ohlmeier, B., & Brunold, A. (2015). Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Evaluationsstudie. Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Roloff, J. (2002). Stakeholdermanagement: Ein monologisches oder dialogisches Verfahren? zfwu Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik, 3(1), 77–95. Roloff, J. (2002). Stakeholdermanagement: Ein monologisches oder dialogisches Verfahren? zfwu Zeitschrift für Wirtschafts-und Unternehmensethik, 3(1), 77–95.
Zurück zum Zitat Schlindwein, L., & Ternès, A. (2019). Storytelling als nachhaltiges Marketing im Corporate Branding. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management (S. 505–520). Springer Gabler.CrossRef Schlindwein, L., & Ternès, A. (2019). Storytelling als nachhaltiges Marketing im Corporate Branding. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management (S. 505–520). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schipperges, M., Gossen, M., Holzhauer, B., & Scholl, G. (2016). Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. UBA-Texte, 59. Umweltbundesamt. Schipperges, M., Gossen, M., Holzhauer, B., & Scholl, G. (2016). Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. UBA-Texte, 59. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. J. (2013). Nachhaltigkeit und Marketing: Eine Frage der Perspektive. In G. Hofbauer, A. Pattloch, & M. Stumpf (Hrsg.), Marketing in Forschung und Praxis (S. 575–587). Uniedition. Schmidt, H. J. (2013). Nachhaltigkeit und Marketing: Eine Frage der Perspektive. In G. Hofbauer, A. Pattloch, & M. Stumpf (Hrsg.), Marketing in Forschung und Praxis (S. 575–587). Uniedition.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. J. (2019). Marken mit Verantwortung: Entwicklung eines Bezugsrahmens der verantwortlichen Markenführung. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management (S. 487–503). Springer Gabler.CrossRef Schmidt, H. J. (2019). Marken mit Verantwortung: Entwicklung eines Bezugsrahmens der verantwortlichen Markenführung. In M. Englert & A. Ternès (Hrsg.), Nachhaltiges Management (S. 487–503). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnell, T. (2020). Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe. Springer Gabler. Schnell, T. (2020). Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schrader, U. (2005). Von der öko-werbung zur nachhaltigkeits-kommunikation. In F.-M. Belz & M. Bilharz (Hrsg.), Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis (S. 61–74). Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Schrader, U. (2005). Von der öko-werbung zur nachhaltigkeits-kommunikation. In F.-M. Belz & M. Bilharz (Hrsg.), Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis (S. 61–74). Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Seele, P. (2022). Greenwashing. In M. S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik (S. 727–730). J.B. Metzler.CrossRef Seele, P. (2022). Greenwashing. In M. S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik (S. 727–730). J.B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sehrer, W. (2004). Konsum und Nachhaltigkeit. In K.-U. Hellman & D. Schrage (Hrsg.), Konsum der Werbung. Konsumsoziologie und Massenkultur (S. 183–202). VS Verlag. Sehrer, W. (2004). Konsum und Nachhaltigkeit. In K.-U. Hellman & D. Schrage (Hrsg.), Konsum der Werbung. Konsumsoziologie und Massenkultur (S. 183–202). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Siems, F. U., Rüeger, B. P., Hannich, F. M., & Moosmayer, D. C. (2013). Nachhaltigkeit der Kundenbeziehung: Die Rolle der Kommunikation im CRM. Theorie und empirische Ergebnisse. In M. Nielsen, I. Rittenhofer, M. Grove Ditlevsen, S. Esmann Andersen, & I. Pollach (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (Bd. 24, S. 291–308). Springer VS. Siems, F. U., Rüeger, B. P., Hannich, F. M., & Moosmayer, D. C. (2013). Nachhaltigkeit der Kundenbeziehung: Die Rolle der Kommunikation im CRM. Theorie und empirische Ergebnisse. In M. Nielsen, I. Rittenhofer, M. Grove Ditlevsen, S. Esmann Andersen, & I. Pollach (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (Bd. 24, S. 291–308). Springer VS.
Zurück zum Zitat Struve, F., & Stehr, C. (2017). Corporate-Social-Responsibility-Strategien im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung und Globalisierung. In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 183–197). Springer Gabler.CrossRef Struve, F., & Stehr, C. (2017). Corporate-Social-Responsibility-Strategien im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung und Globalisierung. In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 183–197). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wendt, B., & Görgen, B. (2017). Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. MV Wissenschaft. Wendt, B., & Görgen, B. (2017). Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. MV Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Winzer, P., & Goldschmidt, S. (2015). Nachhaltigkeitsmarketing in Lebensmittelindustrie und -handel am Praxisbeispiel der EDEKA-Gruppe. Uwf, 23, 289–298. Winzer, P., & Goldschmidt, S. (2015). Nachhaltigkeitsmarketing in Lebensmittelindustrie und -handel am Praxisbeispiel der EDEKA-Gruppe. Uwf, 23, 289–298.
Zurück zum Zitat Wolfgang, R. (2018). Nachhaltigkeit im Projektmanagement. Springer Gabler. Wolfgang, R. (2018). Nachhaltigkeit im Projektmanagement. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zimmermann, F. M. (2016). Was ist Nachhaltigkeit– eine Perspektivenfrage? In F. M. Zimmermann (Hrsg.), Nachhaltigkeit wofür? Von Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft (S. 1–24). Springer Spektrum. Zimmermann, F. M. (2016). Was ist Nachhaltigkeit– eine Perspektivenfrage? In F. M. Zimmermann (Hrsg.), Nachhaltigkeit wofür? Von Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft (S. 1–24). Springer Spektrum.
Metadaten
Titel
Die Rolle nachhaltiger Werbung in Deutschland – ein Überblick
verfasst von
Ann-Katrin Voit
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_12