Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Diversität – Führung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund

verfasst von : Prof. Dr. Daniela Eberhardt, Stefanie Neumann, Dr. Elisa Streuli

Erschienen in: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Mobilität und Vielfalt von Arbeits- und Lebensformen wächst auch die Vielfalt von Menschen, die mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und kulturellen Wissensbeständen aufeinandertreffen und zusammenarbeiten. Damit diese Zusammenarbeit gelingen kann, steht besonders die Führung vor der Aufgabe, die Unterschiedlichkeiten zu verstehen und als Ressourcen zu nutzen, aber auch die daraus entstehenden Konfliktpotenziale wahrzunehmen. Unterschiedliche Perspektiven erweitern den kollektiven Denk- und Handlungsraum. Die Rolle der Führung ist es, diesen Raum im Hinblick auf die Ziele der Organisation gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu nutzen und sinnhaft zu gestalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ammann, P., Lehmann, R., van den Bergh, S., & Hauser, C. (Hrsg.). (2012). Going International. Zürich: Versus. Ammann, P., Lehmann, R., van den Bergh, S., & Hauser, C. (Hrsg.). (2012). Going International. Zürich: Versus.
Zurück zum Zitat Andert, D. (2011). Alternating leadership as a proactive organizational intervention. Journal of Leadership, Accountability and Ethics, 8(4), 67–83. Andert, D. (2011). Alternating leadership as a proactive organizational intervention. Journal of Leadership, Accountability and Ethics, 8(4), 67–83.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Welt, Sonderband (S. 183). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Welt, Sonderband (S. 183). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Brett, J., Behfar, K., & Kern, M. C. (2006). Managing multicultural teams. Harvard Business Review, 84(11), 84–91.PubMed Brett, J., Behfar, K., & Kern, M. C. (2006). Managing multicultural teams. Harvard Business Review, 84(11), 84–91.PubMed
Zurück zum Zitat Bruch, H., Böhm, S., & Kunze, F. (2010). Generationen erfolgreich führen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruch, H., Böhm, S., & Kunze, F. (2010). Generationen erfolgreich führen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Cox, T. (1994). Cultural diversity in organizations: theory, research & practice. Oakland: Berrett-Koehler Publishers. Cox, T. (1994). Cultural diversity in organizations: theory, research & practice. Oakland: Berrett-Koehler Publishers.
Zurück zum Zitat Dasgupta, N., & Asgari, S. (2004). Seeing is believing. Journal of Experimental Social Psychology, 40(5), 642–658.CrossRef Dasgupta, N., & Asgari, S. (2004). Seeing is believing. Journal of Experimental Social Psychology, 40(5), 642–658.CrossRef
Zurück zum Zitat Deardorff, D. K. (2006). Identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization. Journal of Studies in International Education, 10(3), 241–266.CrossRef Deardorff, D. K. (2006). Identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization. Journal of Studies in International Education, 10(3), 241–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Doser, S. (2015). 30 Minuten interkulturelle Kompetenz. Offenbach: Gabal Verlag. Doser, S. (2015). 30 Minuten interkulturelle Kompetenz. Offenbach: Gabal Verlag.
Zurück zum Zitat Eagly, A. H., & Carli, L. L. (2003). The female leadership advantage: an evaluation of the evidence. The Leadership Quarterly, 14(6), 807–834.CrossRef Eagly, A. H., & Carli, L. L. (2003). The female leadership advantage: an evaluation of the evidence. The Leadership Quarterly, 14(6), 807–834.CrossRef
Zurück zum Zitat Eagly, A. H., & Karau, S. J. (2002). Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review, 109(3), 573–598.CrossRef Eagly, A. H., & Karau, S. J. (2002). Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review, 109(3), 573–598.CrossRef
Zurück zum Zitat Earley, P. C., Peterson, R. S., & Randall, S. (2004). The elusive cultural chameleon. Academy of Management Learning & Education, 3(1), 100–115.CrossRef Earley, P. C., Peterson, R. S., & Randall, S. (2004). The elusive cultural chameleon. Academy of Management Learning & Education, 3(1), 100–115.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammen führen: mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten (1. Aufl.). Freiburg, München: Haufe-Lexware. Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammen führen: mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten (1. Aufl.). Freiburg, München: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Eberhardt, D., & Streuli, E. (2016). Zukunft der Führung bedeutet Vielfalt führen. In D. Eberhardt (Hrsg.), Führung von Vielfalt (S. 7–25). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Eberhardt, D., & Streuli, E. (2016). Zukunft der Führung bedeutet Vielfalt führen. In D. Eberhardt (Hrsg.), Führung von Vielfalt (S. 7–25). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Edding, C., & Clausen, G. (2014). Führungsfrauen – Wie man sie findet und wie man sie bindet. Bd. 5. Gütersloh: Verlage Bertelsmann Stiftung. Edding, C., & Clausen, G. (2014). Führungsfrauen – Wie man sie findet und wie man sie bindet. Bd. 5. Gütersloh: Verlage Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Folini, E. (2007). Das Ende der gläsernen Decke. Bern: Haupt. Folini, E. (2007). Das Ende der gläsernen Decke. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Gardenswartz, L., & Rowe, A. (2008). Diverse teams at work: capitalizing on the power of diversity. Alexandria: Society for Human Resource Management. Gardenswartz, L., & Rowe, A. (2008). Diverse teams at work: capitalizing on the power of diversity. Alexandria: Society for Human Resource Management.
Zurück zum Zitat Gross, P. (2000). Die Multioptionsgesellschaft (8. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gross, P. (2000). Die Multioptionsgesellschaft (8. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hall, E. T., & Hall, M. R. (1990). Understanding cultural differences. Boston: Intercultural Press. Hall, E. T., & Hall, M. R. (1990). Understanding cultural differences. Boston: Intercultural Press.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. H., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2010). Cultures and organizations: software of the mind; intercultural cooperation and its importance for survival. New York: McGraw Hill. Hofstede, G. H., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2010). Cultures and organizations: software of the mind; intercultural cooperation and its importance for survival. New York: McGraw Hill.
Zurück zum Zitat House, R. J., Dorfman, P. W., Javidan, M., Hanges, P. J., & Sully De Luque, M. F. (Hrsg.). (2014). Strategic leadership across cultures: the GLOBE study of CEO leadership behavior and effectiveness in 24 countries. Los Angeles: Sage. House, R. J., Dorfman, P. W., Javidan, M., Hanges, P. J., & Sully De Luque, M. F. (Hrsg.). (2014). Strategic leadership across cultures: the GLOBE study of CEO leadership behavior and effectiveness in 24 countries. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J., Tempel, J., & Giesert, M. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010: was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg: VSA Verlag. Ilmarinen, J., Tempel, J., & Giesert, M. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010: was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg: VSA Verlag.
Zurück zum Zitat Kammhuber, S. (2004). Interkulturelles Management. Schriften des MBA-Fernstudienprogramms. Koblenz: Universität Koblenz. Kammhuber, S. (2004). Interkulturelles Management. Schriften des MBA-Fernstudienprogramms. Koblenz: Universität Koblenz.
Zurück zum Zitat Kanter, R. M. (1977). Men and women of the corporation. New York: Basic Books. Kanter, R. M. (1977). Men and women of the corporation. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Moran, R. T., Abramson, N. R., & Moran, S. V. (2014). Managing cultural differences (9. Aufl.). London: Routledge. Moran, R. T., Abramson, N. R., & Moran, S. V. (2014). Managing cultural differences (9. Aufl.). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Mücke, A. (2008). Personalführung und Alter. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Mücke, A. (2008). Personalführung und Alter. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Müller, C., & Sander, G. (2009). Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Bern: Haupt. Müller, C., & Sander, G. (2009). Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat van Quaquebeke, N., & Schmerling, A. (2010). Kognitive Gleichstellung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 54(3), 91–104.CrossRef van Quaquebeke, N., & Schmerling, A. (2010). Kognitive Gleichstellung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 54(3), 91–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Schein, V. E. (2001). A global look at psychological barriers to women’s progress in management. Journal of Social Issues, 57 (4), 675–688. Schein, V. E. (2001). A global look at psychological barriers to women’s progress in management. Journal of Social Issues, 57 (4), 675–688.
Zurück zum Zitat Stoker, J. I., Van der Velde, M., & Lammers, J. (2012). Factors relating to managerial stereotypes. Journal of Business and Psychology, 27(1), 31–42.CrossRef Stoker, J. I., Van der Velde, M., & Lammers, J. (2012). Factors relating to managerial stereotypes. Journal of Business and Psychology, 27(1), 31–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Streuli, E. (2007). Mit Biss und Bravour: Lebenswege von Topmanagerinnen. Zürich: Orell Füssli. Streuli, E. (2007). Mit Biss und Bravour: Lebenswege von Topmanagerinnen. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2013). Wie Fremdes vertraut werden kann: mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Wiesbaden: Springer Gabler. Thomas, A. (2013). Wie Fremdes vertraut werden kann: mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter: a new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 74(5), 79–90. Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter: a new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 74(5), 79–90.
Zurück zum Zitat Thomas, A., Schroll-Machl, S., Kammhuber, S., & Kinast, E.-U. (Hrsg.). (2011). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Schroll-Machl, S., Kammhuber, S., & Kinast, E.-U. (Hrsg.). (2011). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Trompenaars, F., & Hampden-Turner, C. (2010). Riding the waves of culture: understanding cultural diversity in business. London: Nicolas Braeley Publishing. Trompenaars, F., & Hampden-Turner, C. (2010). Riding the waves of culture: understanding cultural diversity in business. London: Nicolas Braeley Publishing.
Zurück zum Zitat WHO (2014). World health statistics 2014. Geneva: World Health Organization. WHO (2014). World health statistics 2014. Geneva: World Health Organization.
Metadaten
Titel
Diversität – Führung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund
verfasst von
Prof. Dr. Daniela Eberhardt
Stefanie Neumann
Dr. Elisa Streuli
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_19

Premium Partner