Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

16. Gestaltungsrichtlinien

Authors : Beate Bender, Kilian Gericke, Jörg Heusel, Thomas Bronnhuber, Olaf Helms, Jens Krzywinski, Fritz Klocke, Klaus Dilger, Rainer Müller, Tobias Ehlers, Roland Lachmayer

Published in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Grundregeln „eindeutig“, „einfach“ und „sicher“ (Kap. 14) sowie die im Kap. 15 beschriebenen Gestaltungsprinzipien sind aus den generellen Zielsetzungen an jedes zu entwickelnde Produkt abgeleitet und daher immer zu berücksichtigen. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl spezifischer Gestaltungsrichtlinien, die jeweils auf für einen konkreten Entwicklungskontext geltender Zielsetzungen ausgerichtet sind. Dies können etwa die besondere Bedeutung von Leichtbauprinzipien im Flugzeugentwurf, die Korrosionsbeständigkeit in Anwendungen der Medizintechnik oder auch Prinzipien der modularen Produktgestaltung für ein Zulieferunternehmen in der Automobilbranche sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bender, B., & Göhlich, D. (2021). Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau (26. Aufl.). Bender, B., & Göhlich, D. (2021). Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau (26. Aufl.).
go back to reference Böge, A., & Böge, W. (2017). Technische Mechanik. Statik - Reibung - Dynamik - Festigkeitslehre – Fluidmechanik. Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Weißbach (32., überarbeitete und erweiterte. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg (Lehrbuch). https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16203-0. Böge, A., & Böge, W. (2017). Technische Mechanik. Statik - Reibung - Dynamik - Festigkeitslehre – Fluidmechanik. Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Weißbach (32., überarbeitete und erweiterte. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg (Lehrbuch). https://​dx.​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-16203-0.
go back to reference Decker. (2018). Decker Maschinenelemente - Formeln. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG Decker. (2018). Decker Maschinenelemente - Formeln. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
go back to reference Knothe, K., & Wessels, H. (2017). Finite Elemente. Berlin: Springer.MATH Knothe, K., & Wessels, H. (2017). Finite Elemente. Berlin: Springer.MATH
go back to reference Krause, D., & Gebhardt, N. (2018). Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien. Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln. Unter Mitarbeit von Tammo Bahns, Erik Greve, Jennnifer Hackl, Henry Jonas, Sebastian Ripperda, Olga Sankowski et al. Berlin: Springer Vieweg. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53040-5. Krause, D., & Gebhardt, N. (2018). Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien. Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln. Unter Mitarbeit von Tammo Bahns, Erik Greve, Jennnifer Hackl, Henry Jonas, Sebastian Ripperda, Olga Sankowski et al. Berlin: Springer Vieweg. https://​dx.​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-53040-5.
go back to reference Künne, B., Köhler, G., & Rögnitz, H., (Hrsg.). (2007). Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1. Mit Tabellen und Diagrammen sowie zahlreichen Beispielrechnungen (10., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8351-9122-8. Künne, B., Köhler, G., & Rögnitz, H., (Hrsg.). (2007). Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1. Mit Tabellen und Diagrammen sowie zahlreichen Beispielrechnungen (10., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://​dx.​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8351-9122-8.
go back to reference Norm DIN 743–1, 12. 2012: Tragfähigkeit von Achsen und Wellen. Norm DIN 743–1, 12. 2012: Tragfähigkeit von Achsen und Wellen.
go back to reference Schlecht, B. (2015). Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen (2., aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. https://lib.myilibrary.com?id=825412. Schlecht, B. (2015). Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen (2., aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. https://​lib.​myilibrary.​com?​id=​825412.
go back to reference Zienkiewicz, O. C. (1984). Methode der finiten Elemente (2., erw. u. völlig neubearb. Aufl.). München: Hanser. Zienkiewicz, O. C. (1984). Methode der finiten Elemente (2., erw. u. völlig neubearb. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Bode, E. (1996). Konstruktionsatlas: Werkstoffgerechtes Konstruieren, verfahrensgerechtes Konstruieren; mit 1200 Konstruktionsbeispielen (6. Aufl.). Braunschweig: Vieweg. Bode, E. (1996). Konstruktionsatlas: Werkstoffgerechtes Konstruieren, verfahrensgerechtes Konstruieren; mit 1200 Konstruktionsbeispielen (6. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.
go back to reference Buchfink, G. (2006). Faszination Blech: Ein Material mit grenzenlosen Möglichkeiten (2. Aufl.). Würzburg: Vogel. Buchfink, G. (2006). Faszination Blech: Ein Material mit grenzenlosen Möglichkeiten (2. Aufl.). Würzburg: Vogel.
go back to reference Buchfink, G. (2008). Werkzeug Laser: Ein Lichtstrahl erobert die industrielle Fertigung (2. Aufl.). Würzburg: Vogel. Buchfink, G. (2008). Werkzeug Laser: Ein Lichtstrahl erobert die industrielle Fertigung (2. Aufl.). Würzburg: Vogel.
go back to reference Dilthey, U. (2006). Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1: Schweiß- und Schneidtech-nologien (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Dilthey, U. (2006). Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1: Schweiß- und Schneidtech-nologien (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
go back to reference DIN8580 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren (3. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag. DIN8580 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren (3. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference DIN8584 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Zugdruckumformung (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag. DIN8584 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Zugdruckumformung (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference DIN8587 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Schubumformung (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag. DIN8587 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Schubumformung (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference DIN8588 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Zerteilen (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag. DIN8588 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Zerteilen (2. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference DIN8593 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Fügen (3. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag. DIN8593 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2003). Fertigungsverfahren Fügen (3. Aufl.). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference DINEN10130 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2006). Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus wei-chen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen. Berlin: Beuth Verlag. DINEN10130 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2006). Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus wei-chen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen. Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference Fischer, U. (2002). Tabellenbuch Metall, Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe (42. Aufl.). Haan Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney Vollmer. Fischer, U. (2002). Tabellenbuch Metall, Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe (42. Aufl.). Haan Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney Vollmer.
go back to reference Grote, K., Feldhusen, J., & Dubbel, H. (2007). Dubbel: Taschenbuch für den Ma-schinenbau (22. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. Grote, K., Feldhusen, J., & Dubbel, H. (2007). Dubbel: Taschenbuch für den Ma-schinenbau (22. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
go back to reference Klein, B. (2012). Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung (9. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag Springer – Fachmedien Wiesbaden GmbH. Klein, B. (2012). Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung (9. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag Springer – Fachmedien Wiesbaden GmbH.
go back to reference Klocke, F. (2006). Fertigungsverfahren 4: Umformen (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. Klocke, F. (2006). Fertigungsverfahren 4: Umformen (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
go back to reference Klocke, F. (2007). Fertigungsverfahren 3: Abtragen, Generieren Lasermaterialbearbeitung (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. Klocke, F. (2007). Fertigungsverfahren 3: Abtragen, Generieren Lasermaterialbearbeitung (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
go back to reference Reisgen, U. (2010). Fügetechnik I: Grundlagen. Aachen: Institut für Schweißtechnische Fügeverfahren der RWTH Aachen. Reisgen, U. (2010). Fügetechnik I: Grundlagen. Aachen: Institut für Schweißtechnische Fügeverfahren der RWTH Aachen.
go back to reference Trumpf N.N. (2003). Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung weiterer Themen – Workshop. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2003). Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung weiterer Themen – Workshop. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf N.N. (2006). Stanzbearbeitung: Technologie, Werkzeuge, Praxis. Technische Information. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2006). Stanzbearbeitung: Technologie, Werkzeuge, Praxis. Technische Information. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf N.N. (2007a). Technologie des Biegens. Technische Information. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2007a). Technologie des Biegens. Technische Information. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf N.N. (2007b). Blech 1009 – 1. Konstruktionsrichtlinie. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2007b). Blech 1009 – 1. Konstruktionsrichtlinie. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf N.N. (2007c). Laserbearbeitung: Festkörperlaser. Technische Information. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2007c). Laserbearbeitung: Festkörperlaser. Technische Information. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf N.N. (2009). Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung – Work-shop. Ditzingen: Trumpf. Trumpf N.N. (2009). Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung – Work-shop. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG (2011). Bilddatenbank. Ditzingen: Trumpf. Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG (2011). Bilddatenbank. Ditzingen: Trumpf.
go back to reference Schuler (1996). Schuler GmbH: Handbuch der Umformtechnik. Berlin: Springer. Schuler (1996). Schuler GmbH: Handbuch der Umformtechnik. Berlin: Springer.
go back to reference Adamov, K. M. (2014). Einfluss von Wasser auf die Kohlenstofffaser/Epoxid-Polymermatrix Wechselwirkung. Universität Bremen. Adamov, K. M. (2014). Einfluss von Wasser auf die Kohlenstofffaser/Epoxid-Polymermatrix Wechselwirkung. Universität Bremen.
go back to reference Bessinger, B. (2013). Panorama: BMW-Karbonproduktion in Moses Lake. Bessinger, B. (2013). Panorama: BMW-Karbonproduktion in Moses Lake.
go back to reference Dauensteiner, A. (2001). Der Weg zum Ein-Liter-Auto – Minimierung aller Fahrwiderstände mit neuen Konzepten. Berlin: Spinger. Dauensteiner, A. (2001). Der Weg zum Ein-Liter-Auto – Minimierung aller Fahrwiderstände mit neuen Konzepten. Berlin: Spinger.
go back to reference DIN EN ISO 14044. (2006). Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen. DIN EN ISO 14044. (2006). Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen.
go back to reference DIN EN ISO 2078. (2016). Textilglas - Garne - Bezeichnung. DIN EN ISO 2078. (2016). Textilglas - Garne - Bezeichnung.
go back to reference Eickenbusch, H., & Krauss, O. (2013). Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau – Ressourceneffizienz und Technologien. Kurzanalyse und Dokumentation zum Fachgespräch, ausgerichtet durch VDI Zentrum Ressourceneffizienz und VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Augsburg. Eickenbusch, H., & Krauss, O. (2013). Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau – Ressourceneffizienz und Technologien. Kurzanalyse und Dokumentation zum Fachgespräch, ausgerichtet durch VDI Zentrum Ressourceneffizienz und VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Augsburg.
go back to reference Geocycle. (2009). Verwertung von Rotorblättern – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Hamburg: Holcim Deutschland GmbH, Unternehmensbereich Geocycle Geocycle. (2009). Verwertung von Rotorblättern – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Hamburg: Holcim Deutschland GmbH, Unternehmensbereich Geocycle
go back to reference Helms, O. (2006). Konstruktion und technologische Umsetzung von hochbeanspruchten Lasteinleitungssystemen für neuartige Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise. Technische Universität Dresden. Helms, O. (2006). Konstruktion und technologische Umsetzung von hochbeanspruchten Lasteinleitungssystemen für neuartige Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise. Technische Universität Dresden.
go back to reference Helms, O. (2017). Methodisches Konstruieren von Faserverbundstrukturen. Begleitbuch und Präsentationsfolien zur Vorlesung „Leichtbau-Konstruktion“ an der TU Chemnitz (Ausgabe 5). Helms, O. (2017). Methodisches Konstruieren von Faserverbundstrukturen. Begleitbuch und Präsentationsfolien zur Vorlesung „Leichtbau-Konstruktion“ an der TU Chemnitz (Ausgabe 5).
go back to reference Helms, O., & Kroll, L. (2016). Faserverbundleichtbau in der Großserie: Chancen und Herausforderungen für den Produktentwickler. In Tagungsband, Entwerfen Entwickeln Erleben eee 2016. Dresden: Technische Universität Dresden. Helms, O., & Kroll, L. (2016). Faserverbundleichtbau in der Großserie: Chancen und Herausforderungen für den Produktentwickler. In Tagungsband, Entwerfen Entwickeln Erleben eee 2016. Dresden: Technische Universität Dresden.
go back to reference Henning, F., & Moeller, E. (Hrsg.). (2011). Handbuch Leichtbau – Methoden, Werkstoffe, Fertigung. Hanser. Henning, F., & Moeller, E. (Hrsg.). (2011). Handbuch Leichtbau – Methoden, Werkstoffe, Fertigung. Hanser.
go back to reference Hufenbach, W., & Helms, O. (2010). Zum methodischen Konstruieren von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Konstruktion, 62(10), 69–74. Hufenbach, W., & Helms, O. (2010). Zum methodischen Konstruieren von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Konstruktion, 62(10), 69–74.
go back to reference Hufenbach, W., & Helms, O. (2011). Zur fertigungsgerechten Konstruktion von integrativen Strukturbauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden. Konstruktion, 63(11/12), 73–78. Hufenbach, W., & Helms, O. (2011). Zur fertigungsgerechten Konstruktion von integrativen Strukturbauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden. Konstruktion, 63(11/12), 73–78.
go back to reference Hufenbach, W., Helms, O., Lenz, F., & Garthaus, C. (2011). Methodische Leichtbaukonstruktion am Beispiel eines Transportfahrrads. Konstruktion, 63(3), 67–70. Hufenbach, W., Helms, O., Lenz, F., & Garthaus, C. (2011). Methodische Leichtbaukonstruktion am Beispiel eines Transportfahrrads. Konstruktion, 63(3), 67–70.
go back to reference Hufenbach, W., Modler, N., Krahl, M., Hornig, A., Ferkel, H., Kurz, H., & Ehleben, M. (2010). Leichtbausitzschalen im Serientakt – Integrales Bauweisenkonzept. Kunststoffe, 100(5), 56–59. Hufenbach, W., Modler, N., Krahl, M., Hornig, A., Ferkel, H., Kurz, H., & Ehleben, M. (2010). Leichtbausitzschalen im Serientakt – Integrales Bauweisenkonzept. Kunststoffe, 100(5), 56–59.
go back to reference Joven, R., Das, R., Ahmed, A., Roozbehjavan, P., & Minaie, B. (2012). Thermal properties of carbon fiber-epoxy composites with different fabric weaves. In Proceedings of International SAMPE Technical Conference. Baltimore. Joven, R., Das, R., Ahmed, A., Roozbehjavan, P., & Minaie, B. (2012). Thermal properties of carbon fiber-epoxy composites with different fabric weaves. In Proceedings of International SAMPE Technical Conference. Baltimore.
go back to reference k-zeitung. (2015). Carbon serienmäßig im neuen BMW 7er. k-zeitung. (2015). Carbon serienmäßig im neuen BMW 7er.
go back to reference Klein, B. (2013). Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung (10. Aufl.). Springer Vieweg. Klein, B. (2013). Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung (10. Aufl.). Springer Vieweg.
go back to reference Kreibe, S. (2016). MAI Carbon Nachhaltigkeit - Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK). In Vortrag, Fachtagung „Innovative Materialien und Arbeitsschutz“ 7. März 2016. Dortmund. Kreibe, S. (2016). MAI Carbon Nachhaltigkeit - Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK). In Vortrag, Fachtagung „Innovative Materialien und Arbeitsschutz“ 7. März 2016. Dortmund.
go back to reference Plastverarbeiter. (2016). Automatisiertes Produktionsverfahren holt Carbon-Bauteilfertigung zurück nach Deutschland. Plastverarbeiter. (2016). Automatisiertes Produktionsverfahren holt Carbon-Bauteilfertigung zurück nach Deutschland.
go back to reference Quicker, P. (2015). Carbonfasern. ITAD Podiumsdiskussion: Wohin mit den High-Tech-Materialien –Entsorgung CFK-haltiger Abfälle. München. Quicker, P. (2015). Carbonfasern. ITAD Podiumsdiskussion: Wohin mit den High-Tech-Materialien –Entsorgung CFK-haltiger Abfälle. München.
go back to reference Rees, J., Rother, F. W., & Salz, J. (2011). Kohlenstofffaser – Sparwunder aus Karbon. www.wiwo.de. Zugegriffen: 22 Feb. 2011. Rees, J., Rother, F. W., & Salz, J. (2011). Kohlenstofffaser – Sparwunder aus Karbon. www.​wiwo.​de. Zugegriffen: 22 Feb. 2011.
go back to reference Rommel, S., Baumann, M., Creutzenberg, O., & Walter, A. (2012). Leichtbau in Mobilität und Fertigung – ökologische Aspekte. Stuttgart: Studie im Auftrag der e-mobil BW GmbH. Rommel, S., Baumann, M., Creutzenberg, O., & Walter, A. (2012). Leichtbau in Mobilität und Fertigung – ökologische Aspekte. Stuttgart: Studie im Auftrag der e-mobil BW GmbH.
go back to reference Rosenow, J. (2017). Räder aus Carbonfaser für den 911 Turbo. Rosenow, J. (2017). Räder aus Carbonfaser für den 911 Turbo.
go back to reference Schürmann, H. (2005). Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Berlin: Springer. Schürmann, H. (2005). Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Berlin: Springer.
go back to reference SIEMENS. (2011). Silikon-Langstabisolatoren 3FL für Mittel- und Hochspannungsfreileitungen – Höchste Zuverlässigkeit bei kleinstem Gewicht. SIEMENS AG: Produktinformation. SIEMENS. (2011). Silikon-Langstabisolatoren 3FL für Mittel- und Hochspannungsfreileitungen – Höchste Zuverlässigkeit bei kleinstem Gewicht. SIEMENS AG: Produktinformation.
go back to reference Stahl. (2014). Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland. Düsseldorf: stahl-online.de, Infoplattform von Wirtschaftsvereinigung Stahl und Stahlinstitut VDEh. Stahl. (2014). Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland. Düsseldorf: stahl-online.de, Infoplattform von Wirtschaftsvereinigung Stahl und Stahlinstitut VDEh.
go back to reference Suter Kunsttstoffe, A. G. (2015). Faserverbund-Werkstoffdaten. Fraubrunnen: Produktinformation. Suter Kunsttstoffe, A. G. (2015). Faserverbund-Werkstoffdaten. Fraubrunnen: Produktinformation.
go back to reference Vittoria, J. (2015). Iconic yachts: Mirabella V. Vittoria, J. (2015). Iconic yachts: Mirabella V.
go back to reference Warmuth, A. (2010). Airbus startet A350-Produktion in Deutschland. Warmuth, A. (2010). Airbus startet A350-Produktion in Deutschland.
go back to reference Wiedemann, J. (2007). Elemente und Konstruktion. Berlin: Springer. Wiedemann, J. (2007). Elemente und Konstruktion. Berlin: Springer.
go back to reference Woidasky, J. (2013). Weiterentwicklung des Recyclings von faserverstärkten Verbunden. Berlin: In Tagungsband Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz. Woidasky, J. (2013). Weiterentwicklung des Recyclings von faserverstärkten Verbunden. Berlin: In Tagungsband Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz.
go back to reference Böcker, W. (1981). Künstliche Beleuchtung: ergonomisch und energiesparend. Frankfurt a. M.: Campus. Böcker, W. (1981). Künstliche Beleuchtung: ergonomisch und energiesparend. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bullinger, H.-J. & Solf, J. (1979). Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung. 1. Systematik; 2. Handgeführte Werkzeuge; 3. Stehteile an Werkzeugmaschinen, Fallstudien, Bremerhaven: Wirtschaftverlag. Bullinger, H.-J. & Solf, J. (1979). Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung. 1. Systematik; 2. Handgeführte Werkzeuge; 3. Stehteile an Werkzeugmaschinen, Fallstudien, Bremerhaven: Wirtschaftverlag.
go back to reference Bundesministerium der Justiz. (1996). Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung), Bundesgesetzblatt I, Seite 1841. Bundesministerium der Justiz. (1996). Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung), Bundesgesetzblatt I, Seite 1841.
go back to reference Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2007). Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Bundesgesetzblatt 2007 Teil 1 Nr.8. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2007). Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Bundesgesetzblatt 2007 Teil 1 Nr.8.
go back to reference Dietz, P., & Gummersbach, F. (2000). Lärmarm konstruieren. XVIII. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Wirtschaftverlag. Dietz, P., & Gummersbach, F. (2000). Lärmarm konstruieren. XVIII. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Wirtschaftverlag.
go back to reference DIN 33402–1. (2008). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 1 Begriffe, Messverfahren. Berlin: Beuth. DIN 33402–1. (2008). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 1 Begriffe, Messverfahren. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33402–2. (2006). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Beiblatt 1 Anwendung von Körpermaßen in der Praxis. Berlin: Beuth. DIN 33402–2. (2006). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Beiblatt 1 Anwendung von Körpermaßen in der Praxis. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33402–2. (2005). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 2 Werte (Berichtigung 2007). Berlin: Beuth. DIN 33402–2. (2005). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 2 Werte (Berichtigung 2007). Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33402–3. (1984). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen. Berlin: Beuth. DIN 33402–3. (1984). Ergonomie - Körpermaße des Menschen, Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33403–2. (2000). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 2 Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen. Berlin: Beuth. DIN 33403–2. (2000). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 2 Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33403–3. (2011). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße. Berlin: Beuth. DIN 33403–3. (2011). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33403–5. (1997). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen. Berlin: Beuth. DIN 33403–5. (1997). Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung, Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33408–1. (2008). Körperumrissschablonen – Seitenansicht für Sitzplätze. Berlin: Beuth. DIN 33408–1. (2008). Körperumrissschablonen – Seitenansicht für Sitzplätze. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33411–1. (1982). Körperkräfte des Menschen, Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen. Berlin: Beuth. DIN 33411–1. (1982). Körperkräfte des Menschen, Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33411–3. (1986). Körperkräfte des Menschen, Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern. Berlin: Beuth. DIN 33411–3. (1986). Körperkräfte des Menschen, Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33411–4. (1987). Körperkräfte des Menschen, Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen). Berlin: Beuth. DIN 33411–4. (1987). Körperkräfte des Menschen, Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen). Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33411–5. (1999). Körperkräfte des Menschen, Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte,Werte, Berlin: Beuth. DIN 33411–5. (1999). Körperkräfte des Menschen, Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte,Werte, Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 33414–4. (1990). Ergonomische Gestaltung von Warten; Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien. Berlin: Beuth. DIN 33414–4. (1990). Ergonomische Gestaltung von Warten; Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 43790. (1991). Grundregeln für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern. Berlin: Beuth. DIN 43790. (1991). Grundregeln für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 4543–1. (1994). Büroarbeitsplätze, Teil 1 Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung. Berlin: Beuth. DIN 4543–1. (1994). Büroarbeitsplätze, Teil 1 Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–1. (2011). Tageslicht in Innenräumen, Teil 1 Allgemeine Anforderungen. Berlin: Beuth. DIN 5034–1. (2011). Tageslicht in Innenräumen, Teil 1 Allgemeine Anforderungen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–2. (1985). Tageslicht in Innenräumen, Teil 2 Grundlagen. Berlin: Beuth. DIN 5034–2. (1985). Tageslicht in Innenräumen, Teil 2 Grundlagen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–3. (2007). Tageslicht in Innenräumen, Teil 3 Berechnungen. Berlin: Beuth. DIN 5034–3. (2007). Tageslicht in Innenräumen, Teil 3 Berechnungen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–4. (1994). Tageslicht in Innenräumen, Teil 4 Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume. Berlin: Beuth. DIN 5034–4. (1994). Tageslicht in Innenräumen, Teil 4 Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–5. (2010). Tageslicht in Innenräumen, Teil 5 Messung. Berlin: Beuth. DIN 5034–5. (2010). Tageslicht in Innenräumen, Teil 5 Messung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5034–6. (2007). Tageslicht in Innenräumen, Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen. Berlin: Beuth. DIN 5034–6. (2007). Tageslicht in Innenräumen, Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5035–3. (2006). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 3 - Beleuchtung im Gesundheitswesen. Berlin: Beuth. DIN 5035–3. (2006). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 3 - Beleuchtung im Gesundheitswesen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5035–6. (2006). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 6 Messung und Bewertung. Berlin: Beuth. DIN 5035–6. (2006). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 6 Messung und Bewertung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5035–7. (2004). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 7 Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen. Berlin: Beuth. DIN 5035–7. (2004). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 7 Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5035–8. (2007). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 8 Arbeitsplatzleuchten - Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. Berlin: Beuth. DIN 5035–8. (2007). Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht, Teil 8 Arbeitsplatzleuchten - Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5040–1. (1976). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 1 Lichttechnische Merkmale und Einteilung. Berlin: Beuth. DIN 5040–1. (1976). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 1 Lichttechnische Merkmale und Einteilung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5040–2. (1995). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 2 Innenleuchten, Begriffe, Einteilung. Berlin: Beuth. DIN 5040–2. (1995). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 2 Innenleuchten, Begriffe, Einteilung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5040–3. (1977). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 3 Außenleuchten, Begriffe, Einteilung. Berlin: Beuth. DIN 5040–3. (1977). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 3 Außenleuchten, Begriffe, Einteilung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN 5040–4. (1999). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 4 Beleuchtungsscheinwerfer, Begriffe und lichttechnische Bewertungsgrößen. Berlin: Beuth. DIN 5040–4. (1999). Leuchten für Beleuchtungszwecke, Teil 4 Beleuchtungsscheinwerfer, Begriffe und lichttechnische Bewertungsgrößen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 1005–3. (2009). Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung. Berlin: Beuth. DIN EN 1005–3. (2009). Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 12464–1. (2011). Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1 Arbeitsstätten in Innenräumen. Berlin: Beuth. DIN EN 12464–1. (2011). Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1 Arbeitsstätten in Innenräumen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 12464–2. (2007). Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2 Arbeitsplätze im Freien. Berlin: Beuth. DIN EN 12464–2. (2007). Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2 Arbeitsplätze im Freien. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 12665. (2011). Licht und Beleuchtung - Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Berlin: Beuth. DIN EN 12665. (2011). Licht und Beleuchtung - Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 14255–1. (2005). Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung, Teil 1 Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung. Berlin: Beuth. DIN EN 14255–1. (2005). Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung, Teil 1 Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 14255–2. (2006). Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung, Teil 2 Sichtbare und infrarote Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz. Berlin: Beuth. DIN EN 14255–2. (2006). Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung, Teil 2 Sichtbare und infrarote Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 458. (2005). Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden. Berlin: Beuth. DIN EN 458. (2005). Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 60447. (2004). Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung – Bedienungsgrundsätze. Berlin: Beuth. DIN EN 60447. (2004). Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung – Bedienungsgrundsätze. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN 894–3. (2010). Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile. Berlin: Beuth. DIN EN 894–3. (2010). Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 10075–2. (2000). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2 Gestaltungsgrundsätze. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 10075–2. (2000). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2 Gestaltungsgrundsätze. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 11064–3. (2000). Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 3 Auslegung von Warteräumen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 11064–3. (2000). Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 3 Auslegung von Warteräumen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 11690–1. (1997). Akustik –Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten, Teil 1 Allgemeine Grundlagen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 11690–1. (1997). Akustik –Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten, Teil 1 Allgemeine Grundlagen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 11690–2. (1997). Akustik –Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten, Teil 2 Lärmminderungsmaßnahme. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 11690–2. (1997). Akustik –Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten, Teil 2 Lärmminderungsmaßnahme. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 6385. (2004). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 6385. (2004). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 7730. (2006). Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 7730. (2006). Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 7731. (2008). Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten - Akustische Gefahrensignale. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 7731. (2008). Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten - Akustische Gefahrensignale. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–210. (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 210 Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–210. (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 210 Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–302. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–302. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–303. (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–303. (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–304. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–304. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–306. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–306. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9241–307. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 307 Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9241–307. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 307 Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Berlin: Beuth.
go back to reference DIN EN ISO 9612. (2009). Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz -Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren). Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9612. (2009). Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz -Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren). Berlin: Beuth.
go back to reference Jenner, R.-D., Kaufmann, H. & D., S. (1978). Planungshilfen für die ergonomische Gestaltung – Zeichenschablonen für die menschliche Gestalt, Maßstab 1:10. Esslingen: IWA-Riehle Jenner, R.-D., Kaufmann, H. & D., S. (1978). Planungshilfen für die ergonomische Gestaltung – Zeichenschablonen für die menschliche Gestalt, Maßstab 1:10. Esslingen: IWA-Riehle
go back to reference Johannsen, G. (1993). Mensch-Maschine-Systeme. Berlin: Springer. Johannsen, G. (1993). Mensch-Maschine-Systeme. Berlin: Springer.
go back to reference Kahnemann, D. (1973). Attention and effort. Englewood Cliffs: Prenctice-Hall. Kahnemann, D. (1973). Attention and effort. Englewood Cliffs: Prenctice-Hall.
go back to reference Kern, P., & Schmauder, M. (2005). Einfürung in denArbeitsschutz für Studium und Betriebspraxis. München: Hanser. Kern, P., & Schmauder, M. (2005). Einfürung in denArbeitsschutz für Studium und Betriebspraxis. München: Hanser.
go back to reference Landau, K., Luczak, H., & Laurig, W. (1997). Softwarewerkzeuge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung. Bad Urach: Verlag Institut für Arbeitsorganisation e.V. Landau, K., Luczak, H., & Laurig, W. (1997). Softwarewerkzeuge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung. Bad Urach: Verlag Institut für Arbeitsorganisation e.V.
go back to reference Luczak, H., & Volpert, W. (1997). Handbuch der Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Luczak, H., & Volpert, W. (1997). Handbuch der Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Mühlstedt, J., Kaußler, H., & Spanner-Ulmer, B. (2008). Programme in Menschengestalt: Digitale Menschmodelle für CAx- und PLM-Systeme. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 62, 79–86. Mühlstedt, J., Kaußler, H., & Spanner-Ulmer, B. (2008). Programme in Menschengestalt: Digitale Menschmodelle für CAx- und PLM-Systeme. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 62, 79–86.
go back to reference Neudörfer, A. (1981). Anzeiger und Bedienteile – Gesetzmäßigkeiten und systematische Lösungssammlungen. Düsseldorf: VDI Verlag. Neudörfer, A. (1981). Anzeiger und Bedienteile – Gesetzmäßigkeiten und systematische Lösungssammlungen. Düsseldorf: VDI Verlag.
go back to reference NIOSH. (1981). National Institute for Occupational Safety and Health Work Practices Guide/or Manual Lifting, NIOSH Technical Report No. 81–122 U. D. of H. and H. Services & N. I. for O. S. and Health, eds., Cincinnati, OH. NIOSH. (1981). National Institute for Occupational Safety and Health Work Practices Guide/or Manual Lifting, NIOSH Technical Report No. 81–122 U. D. of H. and H. Services & N. I. for O. S. and Health, eds., Cincinnati, OH.
go back to reference Richenhagen, G., Prümper, J., & Wagner, J. (2002). Handbuch der Bildschirmarbeit (3. Aufl.). Neuwied: Luchterhand. Richenhagen, G., Prümper, J., & Wagner, J. (2002). Handbuch der Bildschirmarbeit (3. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Rohmert, W. (1960). Statische Haltearbeit des Menschen. Berlin: Beuth. Rohmert, W. (1960). Statische Haltearbeit des Menschen. Berlin: Beuth.
go back to reference Rohmert, W. (1962). Untersuchungen über Muskelermüdung und Arbeitsgestaltung. Berlin: Beuth. Rohmert, W. (1962). Untersuchungen über Muskelermüdung und Arbeitsgestaltung. Berlin: Beuth.
go back to reference Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (Hrsg.). (1983). Praktische Arbeitsphysiologie. Stuttgart: Thieme Verlag. Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (Hrsg.). (1983). Praktische Arbeitsphysiologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
go back to reference Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer.
go back to reference Schmidt, E. (1981). Sicherheit und Zuverlässigkeit aus konstruktiver Sicht. TH Darmstadt: Ein Beitrag zur Konstruktionslehre. Schmidt, E. (1981). Sicherheit und Zuverlässigkeit aus konstruktiver Sicht. TH Darmstadt: Ein Beitrag zur Konstruktionslehre.
go back to reference Schmidtke, H. (1993). Lehrbuch der Ergonomie (3. Aufl.). München: Hanser. Schmidtke, H. (1993). Lehrbuch der Ergonomie (3. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Steinberg, U., & Windberg, H.J. (1997). Leitfaden Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten - Empfehlungen für den Praktiker Sonderschr. B. für A. und Arbeitsmedizin, ed. Bremerhaven: NW Wirtschaftsverlag. Steinberg, U., & Windberg, H.J. (1997). Leitfaden Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten - Empfehlungen für den Praktiker Sonderschr. B. für A. und Arbeitsmedizin, ed. Bremerhaven: NW Wirtschaftsverlag.
go back to reference VDI. (1980). Handbuch der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Düsseldorf: VDI Verlag. VDI. (1980). Handbuch der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Düsseldorf: VDI Verlag.
go back to reference VDI/VDE 3850. (2000). Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen. Berlin: Beuth. VDI/VDE 3850. (2000). Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen. Berlin: Beuth.
go back to reference VDI 2057. (2012). Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen. Berlin: Beuth. VDI 2057. (2012). Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen. Berlin: Beuth.
go back to reference VDI 2058. (1988). Blatt 2 - Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Berlin: Beuth. VDI 2058. (1988). Blatt 2 - Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Berlin: Beuth.
go back to reference VDI 2081. (2001). Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. Berlin: Beuth. VDI 2081. (2001). Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. Berlin: Beuth.
go back to reference VDI 2242. (1986). Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse. Berlin: Beuth. VDI 2242. (1986). Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse. Berlin: Beuth.
go back to reference VDI 3720. (1982). Lärmarm Konstruieren. Berlin: Beuth. VDI 3720. (1982). Lärmarm Konstruieren. Berlin: Beuth.
go back to reference Vedder, J., & Laurig, W. (1994). ErgonLIFT Rechner-Programm zur Gefährdungsanalyse beim manuellen Handhaben von Lasten - Umsetzung der EWG-Richtlinie 90/269/EWG. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 48(2), 67–74. Vedder, J., & Laurig, W. (1994). ErgonLIFT Rechner-Programm zur Gefährdungsanalyse beim manuellen Handhaben von Lasten - Umsetzung der EWG-Richtlinie 90/269/EWG. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 48(2), 67–74.
go back to reference Wickens, C. D. (1984). Processing resources in attention. In R. Parasuraman & R. Davies (Hrsg.), Varieties of attention. New York: Academy Press. Wickens, C. D. (1984). Processing resources in attention. In R. Parasuraman & R. Davies (Hrsg.), Varieties of attention. New York: Academy Press.
go back to reference Acklin, C., & Wanner, A. (2016). DesignSeed. Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten. Luzern: HSLU. Acklin, C., & Wanner, A. (2016). DesignSeed. Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten. Luzern: HSLU.
go back to reference Archer, L. B. (1965). Systematic Method for Designers. London: The Design Council. Archer, L. B. (1965). Systematic Method for Designers. London: The Design Council.
go back to reference Best, K. (2015). Design Management. Managing Design Strategy, Process and Implementation (2. Aufl.). Bloomsbury Best, K. (2015). Design Management. Managing Design Strategy, Process and Implementation (2. Aufl.). Bloomsbury
go back to reference Beyrow, M., Kiedaisch, P., & Klett, B. (Hrsg.). (2018). Corporate identity & corporate design 4.0. Stuttgart: av edition. Beyrow, M., Kiedaisch, P., & Klett, B. (Hrsg.). (2018). Corporate identity & corporate design 4.0. Stuttgart: av edition.
go back to reference Bobbe, T., Wölfel, C. & Krzywinski, J. (2016). A comparison of design process models from academic theory and professional practice. In: International Design Conference – Design 2016 14, S. 1205–1214 Bobbe, T., Wölfel, C. & Krzywinski, J. (2016). A comparison of design process models from academic theory and professional practice. In: International Design Conference – Design 2016 14, S. 1205–1214
go back to reference Bonitz, P. (2009). Freiformflächen in der rechnerunterstützten Karosseriekonstruktion und im Industriedesign, Grundlagen und Anwendungen. Berlin: Springer. Bonitz, P. (2009). Freiformflächen in der rechnerunterstützten Karosseriekonstruktion und im Industriedesign, Grundlagen und Anwendungen. Berlin: Springer.
go back to reference Brown, T. (2009). Change by design. How design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York: Harper Collins. Brown, T. (2009). Change by design. How design thinking transforms organizations and inspires innovation. New York: Harper Collins.
go back to reference Bürdek, B. E. (2005). Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung (Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte). Basel: Birkhäuser. Bürdek, B. E. (2005). Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung (Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte). Basel: Birkhäuser.
go back to reference Cagan, J., & Vogel, C. M. (2002). Creating breakthrough products. Innovation from product planning to program approval. Upper Saddle River: Financial Times Prentice Hall. Cagan, J., & Vogel, C. M. (2002). Creating breakthrough products. Innovation from product planning to program approval. Upper Saddle River: Financial Times Prentice Hall.
go back to reference Cooper, A. (1999). The inmates are running the asylum. Indianapolis: SAMS. Cooper, A. (1999). The inmates are running the asylum. Indianapolis: SAMS.
go back to reference Creusen, M. E. H., & Schoormans, J. P. L. (2005). The different roles of product appearance in consumer choice. Journal of Product Innovation Management, 22(1), 63–81. Creusen, M. E. H., & Schoormans, J. P. L. (2005). The different roles of product appearance in consumer choice. Journal of Product Innovation Management, 22(1), 63–81.
go back to reference Desmet, P., & Hekkert, P. (2007). Framework of product experience. International Journal of Design, 1, 13–23. Desmet, P., & Hekkert, P. (2007). Framework of product experience. International Journal of Design, 1, 13–23.
go back to reference de Vere, I., Melles, G., & Kapoor, A. (2010). Product design engineering. A global education trend in multidisciplinary training for creative product design. European Journal of Engineering Education, 35(1), 33–43. de Vere, I., Melles, G., & Kapoor, A. (2010). Product design engineering. A global education trend in multidisciplinary training for creative product design. European Journal of Engineering Education, 35(1), 33–43.
go back to reference Diefenbach, S., & Hassenzahl, M. (Hrsg.). (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis (Die Wirtschaftspsychologie). Berlin: Springer. Diefenbach, S., & Hassenzahl, M. (Hrsg.). (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis (Die Wirtschaftspsychologie). Berlin: Springer.
go back to reference DIN SPEC 91328:2016–02 Ressourcenschonende Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur menschenzentrierten Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver IT-Systeme. Beuth. DIN SPEC 91328:2016–02 Ressourcenschonende Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur menschenzentrierten Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver IT-Systeme. Beuth.
go back to reference Gericke, K., & Blessing, L. (2011). Comparisons of design methodologies and process models across disciplines: a literature review. In: S. J.Culley, B. J. Hicks, T. C. McAloone, T. J.Howard & P. J. Clarkson (Hrsg.).: DS 68–1: Proceedings of the 18th International Conference on Engineering Design (ICED 11), Impacting Society through Engineering Design, Vol. 1: Design Processes, Lyngby, S. 393–404. Gericke, K., & Blessing, L. (2011). Comparisons of design methodologies and process models across disciplines: a literature review. In: S. J.Culley, B. J. Hicks, T. C. McAloone, T. J.Howard & P. J. Clarkson (Hrsg.).: DS 68–1: Proceedings of the 18th International Conference on Engineering Design (ICED 11), Impacting Society through Engineering Design, Vol. 1: Design Processes, Lyngby, S. 393–404.
go back to reference Godlewsky, T. (2008). Mood board. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design. Begriffliche Perspektiven des Design (S. 281). Birkhäuser: Basel u.a. Godlewsky, T. (2008). Mood board. In M. Erlhoff & T. Marshall (Hrsg.), Wörterbuch Design. Begriffliche Perspektiven des Design (S. 281). Birkhäuser: Basel u.a.
go back to reference Gorb, P., & Dumas, A. (1987). Silent design. Design Studies, 8(3), 150–156. Gorb, P., & Dumas, A. (1987). Silent design. Design Studies, 8(3), 150–156.
go back to reference Grudin, J. (2006). Why personas work: the psychological evidence. In J. S. Pruitt & T. Adlin (Hrsg.), The persona lifecycle. Keeping people in mind throughout product design (S. 642–664). Amsterdam: Morgan Kaufmann/Elsevier. Grudin, J. (2006). Why personas work: the psychological evidence. In J. S. Pruitt & T. Adlin (Hrsg.), The persona lifecycle. Keeping people in mind throughout product design (S. 642–664). Amsterdam: Morgan Kaufmann/Elsevier.
go back to reference Hassenzahl, M., Diefenbach, S., & Göritz, A. (2010). Needs, affect, and interactive products – Facets of user experience. Interacting with Computers, 22, 353–362. Hassenzahl, M., Diefenbach, S., & Göritz, A. (2010). Needs, affect, and interactive products – Facets of user experience. Interacting with Computers, 22, 353–362.
go back to reference Holland, R., & Lam, B. (2014) Managing Strategic Design. Red Globe Press. Holland, R., & Lam, B. (2014) Managing Strategic Design. Red Globe Press.
go back to reference Hugentobler, H. K., Jonas, W., Rahe, D. (2004). Designing a Methods Platform for Design and Design Research. In: Futureground. Design Research Society International Conference 2004. Melbourne: Monash University. Hugentobler, H. K., Jonas, W., Rahe, D. (2004). Designing a Methods Platform for Design and Design Research. In: Futureground. Design Research Society International Conference 2004. Melbourne: Monash University.
go back to reference ISO 9241–210. (2010). Ergonomics of human–system interaction. Geneva. ISO 9241–210. (2010). Ergonomics of human–system interaction. Geneva.
go back to reference Jääskö, V., & Keinonen, T. (2006). User information in concepting. In T. Keinonen & T. Roope (Hrsg.), Product concept design. A review of the conceptual design of products in industry (S. 92–131). Goldaming: Springer. Jääskö, V., & Keinonen, T. (2006). User information in concepting. In T. Keinonen & T. Roope (Hrsg.), Product concept design. A review of the conceptual design of products in industry (S. 92–131). Goldaming: Springer.
go back to reference Karjalainen, T. M. (2001). When is a car like a drink? Metaphor as a means to distilling brand and product identity. Design Management Journal, 12(1), 66–71. Karjalainen, T. M. (2001). When is a car like a drink? Metaphor as a means to distilling brand and product identity. Design Management Journal, 12(1), 66–71.
go back to reference Kreuzbauer, R., & Malter, A. J. (2005). Embodied cognition and new product design: Changing product form to influence brand categorization. Journal of Product Innovation Management, 22(2), 165–176. Kreuzbauer, R., & Malter, A. J. (2005). Embodied cognition and new product design: Changing product form to influence brand categorization. Journal of Product Innovation Management, 22(2), 165–176.
go back to reference Lender, K. (2016). Design Feasibility – Designqualität in Serie bringen. In J. Krzywinski, M. Linke, & C. Wölfel (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben 2016, Beiträge zum Industrial Design (S. 139–152). Dresden: TUDpress. Lender, K. (2016). Design Feasibility – Designqualität in Serie bringen. In J. Krzywinski, M. Linke, & C. Wölfel (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben 2016, Beiträge zum Industrial Design (S. 139–152). Dresden: TUDpress.
go back to reference Lindemann, U. (2007). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden (2. Aufl.). Berlin: Springer VDI. Lindemann, U. (2007). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden (2. Aufl.). Berlin: Springer VDI.
go back to reference Lockwood, T. (Hrsg.). (2008). Building design strategy. Using design to achieve key business objectives. New York: Allworth Press. Lockwood, T. (Hrsg.). (2008). Building design strategy. Using design to achieve key business objectives. New York: Allworth Press.
go back to reference Norman, D. A. (2004). Emotional design: Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books. Norman, D. A. (2004). Emotional design: Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books.
go back to reference Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design Thinking Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design Thinking Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch.
go back to reference Platz; Platz, A., Burmester, M., & Urbas, L. (2018). Digital companion. In R. Dachselt & G. Weber (Hrsg.), Mensch und Computer 2018. Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V. Platz; Platz, A., Burmester, M., & Urbas, L. (2018). Digital companion. In R. Dachselt & G. Weber (Hrsg.), Mensch und Computer 2018. Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.
go back to reference Press, M., & Cooper, R. (2003). The design experience. The role of design and designers in the twenty-first century. Aldershot: Ashgate. Press, M., & Cooper, R. (2003). The design experience. The role of design and designers in the twenty-first century. Aldershot: Ashgate.
go back to reference Melles, G., & Wölfel, C. (2014). Postgraduate Design Education in Germany: motivations, understandings and experiences of graduates and enrolled students in Master’s and Doctoral Programs. Design Journal, 17, 115–136. Melles, G., & Wölfel, C. (2014). Postgraduate Design Education in Germany: motivations, understandings and experiences of graduates and enrolled students in Master’s and Doctoral Programs. Design Journal, 17, 115–136.
go back to reference Mühlbauer, F., & Krzywinski, J. (2015). Die Konzeptvisualisierung als frühe Entscheidungsunterstützung im Rahmen komplexer Produktentwicklungen. In J. Krzywinski, M. Linke, C. Wölfel, & G. Kranke (Hrsg.), Entwerfen - Entwickeln - Erleben 2014. Beiträge zum Technischen Design (S. 129–144). Dresden: TUDpress. Mühlbauer, F., & Krzywinski, J. (2015). Die Konzeptvisualisierung als frühe Entscheidungsunterstützung im Rahmen komplexer Produktentwicklungen. In J. Krzywinski, M. Linke, C. Wölfel, & G. Kranke (Hrsg.), Entwerfen - Entwickeln - Erleben 2014. Beiträge zum Technischen Design (S. 129–144). Dresden: TUDpress.
go back to reference Sääskilahti, M., & Takala, R. (2006). Vision Concepts. In T. Keinonen & T. Roope (Hrsg.), Product concept design. A review of the conceptual design of products in industry (S. 177–195). Goldaming: Springer. Sääskilahti, M., & Takala, R. (2006). Vision Concepts. In T. Keinonen & T. Roope (Hrsg.), Product concept design. A review of the conceptual design of products in industry (S. 177–195). Goldaming: Springer.
go back to reference Schifferstein, H. N. J., & Hekkert, P. (Hrsg.). (2008). Product experience. Amsterdam: Elsevier. Schifferstein, H. N. J., & Hekkert, P. (Hrsg.). (2008). Product experience. Amsterdam: Elsevier.
go back to reference Schmid, T., & Maier, T. (2017). Technisches Interface Design, Anforderungen, Bewertung und Gestaltung. Berlin: Springer. Schmid, T., & Maier, T. (2017). Technisches Interface Design, Anforderungen, Bewertung und Gestaltung. Berlin: Springer.
go back to reference Sjölén, K., & Macdonald, A. (2011). Learning Curves, An inspiring guide to improve your design sketch skills. Sundsvall: Keeos Design Books. Sjölén, K., & Macdonald, A. (2011). Learning Curves, An inspiring guide to improve your design sketch skills. Sundsvall: Keeos Design Books.
go back to reference Steffen, D., Bürdek, B. E., Fischer, V., & Gros, J. (2000). Design als Produktsprache Der „Offenbacher Ansatz“ in Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Verlag Form. Steffen, D., Bürdek, B. E., Fischer, V., & Gros, J. (2000). Design als Produktsprache Der „Offenbacher Ansatz“ in Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Verlag Form.
go back to reference Steinmeier, I. (1998). Industriedesign als Innovationsfaktor für Investitionsgüter. Ein Beitrag zum designorientierten Innovationsmanagement. Frankfurt a. M.: Verlag Form. Steinmeier, I. (1998). Industriedesign als Innovationsfaktor für Investitionsgüter. Ein Beitrag zum designorientierten Innovationsmanagement. Frankfurt a. M.: Verlag Form.
go back to reference Uhlmann, J. (1995). Design für Ingenieure (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Vorabdruck. Dresden: TU Dresden. Uhlmann, J. (1995). Design für Ingenieure (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Vorabdruck. Dresden: TU Dresden.
go back to reference Uhlmann, J., Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2016). Experience. A central concept in design and its roots in the history of science. In Proceedings of DRS 2016, design research society 50th anniversary conference. Brighton. Uhlmann, J., Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2016). Experience. A central concept in design and its roots in the history of science. In Proceedings of DRS 2016, design research society 50th anniversary conference. Brighton.
go back to reference VDI 2221. (1993). Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI 2221. (1993). Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte.
go back to reference VDI 2424. (1986). Industrial Design; Grundlagen, Begriffe, Wirkungsweisen. VDI 2424. (1986). Industrial Design; Grundlagen, Begriffe, Wirkungsweisen.
go back to reference VDI 4501 Blatt 2 Berufsfeld Technischer Vertrieb Wissensbereiche und Lerninhalte zur Qualifizierung von Vertriebsingenieuren. Beuth. VDI 4501 Blatt 2 Berufsfeld Technischer Vertrieb Wissensbereiche und Lerninhalte zur Qualifizierung von Vertriebsingenieuren. Beuth.
go back to reference Vogel, M., Willner, M., Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). User Experience Design für Sicherheitstechnik – Ansatz und Methodik bei Dräger Safety. In R. Stelzer & J. Krzywinski (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben in Produktentwicklung und Design 2019 (Bd. 2, S. 219–230). Dresden: TUDpress. Vogel, M., Willner, M., Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). User Experience Design für Sicherheitstechnik – Ansatz und Methodik bei Dräger Safety. In R. Stelzer & J. Krzywinski (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben in Produktentwicklung und Design 2019 (Bd. 2, S. 219–230). Dresden: TUDpress.
go back to reference Watty, R., Zimemrmann, C., & Reichert, G. (2019). Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern – die überarbeitete VDI/VDE-Richtlinie 2424. In R. Stelzer & J. Krzywinski (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben in Produktentwicklung und Design 2019 (Bd. 2, S. 181–194). Dresden: TUDpress. Watty, R., Zimemrmann, C., & Reichert, G. (2019). Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern – die überarbeitete VDI/VDE-Richtlinie 2424. In R. Stelzer & J. Krzywinski (Hrsg.), Entwerfen, Entwickeln, Erleben in Produktentwicklung und Design 2019 (Bd. 2, S. 181–194). Dresden: TUDpress.
go back to reference Wheeler, A. (2003). Designing brand identity: A complete guide to creating, building, and maintaining strong brands. New Jersey: Wiley. Wheeler, A. (2003). Designing brand identity: A complete guide to creating, building, and maintaining strong brands. New Jersey: Wiley.
go back to reference Wickenheiser, O. (2005). Audi-Design. Automobildesign von 1965 bis zur Gegenwart. Berlin: Nicolai. Wickenheiser, O. (2005). Audi-Design. Automobildesign von 1965 bis zur Gegenwart. Berlin: Nicolai.
go back to reference Wölfel, C., Debitz, U., Krzywinski, J., & Stelzer, R. (2012). Methods Use in Early Stages of Engineering and Industrial Design -- A Comparative Field Study. In: D. Marjanovic et al. (Hrsg.). DS 70: Proceedings of DESIGN 2012, (S. 1397–1404). Wölfel, C., Debitz, U., Krzywinski, J., & Stelzer, R. (2012). Methods Use in Early Stages of Engineering and Industrial Design -- A Comparative Field Study. In: D. Marjanovic et al. (Hrsg.). DS 70: Proceedings of DESIGN 2012, (S. 1397–1404).
go back to reference Wölfel, C., Krzywinski, J., & Drechsel, F. (2013). Knowing, reasoning and visualizing in industrial design. The Knowledge Engineering Review, 28(03), 287–302. Wölfel, C., Krzywinski, J., & Drechsel, F. (2013). Knowing, reasoning and visualizing in industrial design. The Knowledge Engineering Review, 28(03), 287–302.
go back to reference Wölfel, C., & Thoring, K. (2013). Gestalterische Grundlagenausbildung im Design: zwischen Ästhetik und Erleben. In: F. Romero-Tejedor (Hg.). Ästhetik - noch relevant? (S. 79–92). Kassel: Kassel Univ. Press (Öffnungszeiten, 27/2013). Wölfel, C., & Thoring, K. (2013). Gestalterische Grundlagenausbildung im Design: zwischen Ästhetik und Erleben. In: F. Romero-Tejedor (Hg.). Ästhetik - noch relevant? (S. 79–92). Kassel: Kassel Univ. Press (Öffnungszeiten, 27/2013).
go back to reference Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). Ansatz und Modell der User Experience cyber-physischer Systeme in professionellen Kontexten und dessen Kommunikation in Industriegüterunternehmen. In: Arbeit interdisziplinär: analysieren -- bewerten -- gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (2019). Dortmund: GFA Press. Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). Ansatz und Modell der User Experience cyber-physischer Systeme in professionellen Kontexten und dessen Kommunikation in Industriegüterunternehmen. In: Arbeit interdisziplinär: analysieren -- bewerten -- gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (2019). Dortmund: GFA Press.
go back to reference Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). Industrial design engineering: Teaching industrial design as a specialisation within a mechanical engineering curriculum, Technical Contexts, Programs and Best Practices. In D. Schaefer, G. Coates, & C. Eckert (Hrsg.), Design education today (S. 271–292). London: Springer. Wölfel, C., & Krzywinski, J. (2019). Industrial design engineering: Teaching industrial design as a specialisation within a mechanical engineering curriculum, Technical Contexts, Programs and Best Practices. In D. Schaefer, G. Coates, & C. Eckert (Hrsg.), Design education today (S. 271–292). London: Springer.
go back to reference Borsdorf, R. (2007). Methodischer Ansatz zur Integration von Technologiewissen in den Produktentwicklungsprozess. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen. Borsdorf, R. (2007). Methodischer Ansatz zur Integration von Technologiewissen in den Produktentwicklungsprozess. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen.
go back to reference DIN 8580 N.N. (2003). Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung. DIN 8580 N.N. (2003). Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung.
go back to reference Fallböhmer, M. (2000). Generieren alternativer Technologieketten in frühen Phasen der Produktentwicklung. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen. Fallböhmer, M. (2000). Generieren alternativer Technologieketten in frühen Phasen der Produktentwicklung. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen.
go back to reference Wegner, H. (2007). Ein System zum fertigungstechnologischen Wissensmanagement. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen. Wegner, H. (2007). Ein System zum fertigungstechnologischen Wissensmanagement. Shaker, Aachen: Dissertation RWTH Aachen.
go back to reference Willms, H. (2008). Methodisches System zur Auslegung von kostenoptimalen und prozessstabilen Fertigungsverkettungen. Aachen: Dissertation RWTH. Willms, H. (2008). Methodisches System zur Auslegung von kostenoptimalen und prozessstabilen Fertigungsverkettungen. Aachen: Dissertation RWTH.
go back to reference Apalak, M. K., Davies, R., & Apalak, Z. G. (1995). Analysis and design of adhesively-bonded doublecontainment corner joints. Journal of Adhesion Science and Technology, 9, 267–294. Apalak, M. K., Davies, R., & Apalak, Z. G. (1995). Analysis and design of adhesively-bonded doublecontainment corner joints. Journal of Adhesion Science and Technology, 9, 267–294.
go back to reference Baldan, A. (2004). Adhesively-bonded joints in metallic alloys, polymers and composite materials: Mechanical and environmental durability performance. Journal of Materials Research, 39, 4729–4797. Baldan, A. (2004). Adhesively-bonded joints in metallic alloys, polymers and composite materials: Mechanical and environmental durability performance. Journal of Materials Research, 39, 4729–4797.
go back to reference Bode, K.-H. (1984). Konstruktions-Atlas „Werkstoff- und verfahrensgerecht konstruieren“. Darmstadt: Hoppenstedt. Bode, K.-H. (1984). Konstruktions-Atlas „Werkstoff- und verfahrensgerecht konstruieren“. Darmstadt: Hoppenstedt.
go back to reference Chamis, C. C., & Murthy, P. L. N. (1991). Simplified procedures for designing adhesively bonded composite Joints. Journal of Reinforced Plastics and Composites, 10, 29–41. Chamis, C. C., & Murthy, P. L. N. (1991). Simplified procedures for designing adhesively bonded composite Joints. Journal of Reinforced Plastics and Composites, 10, 29–41.
go back to reference Davies, R., & Khalil, A. A. (1990). Design and analysis of bonded double containment corner joints. International Journal of Adhesion and Adhesives, 10, 25–30. Davies, R., & Khalil, A. A. (1990). Design and analysis of bonded double containment corner joints. International Journal of Adhesion and Adhesives, 10, 25–30.
go back to reference Fuhrmann, U., & Hinterwaldner, R. (1984). Konstruktionskatalog für Klebeverbindungen tragender Elemente. Adhäsion – Kleb Dicht, 28, 26–29. Fuhrmann, U., & Hinterwaldner, R. (1984). Konstruktionskatalog für Klebeverbindungen tragender Elemente. Adhäsion – Kleb Dicht, 28, 26–29.
go back to reference Habenicht, G. (2006). Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Berlin. Habenicht, G. (2006). Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Berlin.
go back to reference Hashim, S. A., Cowling, M. J., Winkle, I. E. (1990). Design and assessment methodologies for adhesively bonded structural connections. International Journal of Adhesion and Adhesives, 10, 139–145. Hashim, S. A., Cowling, M. J., Winkle, I. E. (1990). Design and assessment methodologies for adhesively bonded structural connections. International Journal of Adhesion and Adhesives, 10, 139–145.
go back to reference Heitz, E. (1971). Konstruktive Gestaltung in Der Klebetechnik. Industrieanzeiger (Bd. 93), 2185–2189. Heitz, E. (1971). Konstruktive Gestaltung in Der Klebetechnik. Industrieanzeiger (Bd. 93), 2185–2189.
go back to reference Käufer, H. (1984). Design of constructive adhesive joints for the optimization of manufacture and strength. Konstruktion, 36, 371–377. Käufer, H. (1984). Design of constructive adhesive joints for the optimization of manufacture and strength. Konstruktion, 36, 371–377.
go back to reference Lees, W. A. (1986). Bonding composites. International Journal of Adhesion and Adhesives, 6, 171–180. Lees, W. A. (1986). Bonding composites. International Journal of Adhesion and Adhesives, 6, 171–180.
go back to reference Marques, E. A. S., & Da Silva, L. F. M. (2008). Joint strength optimization of adhesively bonded patches. Journal of Adhesion, 84, 915–934. Marques, E. A. S., & Da Silva, L. F. M. (2008). Joint strength optimization of adhesively bonded patches. Journal of Adhesion, 84, 915–934.
go back to reference Moulds, R. J. (2006). Design and stress calculations for bonded joints. In: P. Cognard (Hrsg.). Adhesives and sealants: general knowledge, application techniques, new curing techniques. Elsevier Science & Technology. Moulds, R. J. (2006). Design and stress calculations for bonded joints. In: P. Cognard (Hrsg.). Adhesives and sealants: general knowledge, application techniques, new curing techniques. Elsevier Science & Technology.
go back to reference Niemann, G. (2001). Maschinenelemente (Bd. 1). Springer, Berlin (1963, 2. Aufl.; 1975, 3. Aufl.). Niemann, G. (2001). Maschinenelemente (Bd. 1). Springer, Berlin (1963, 2. Aufl.; 1975, 3. Aufl.).
go back to reference Reihlen, H. (1996). Normung. In: Hütte. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (30. Aufl.). Berlin: Springer. Reihlen, H. (1996). Normung. In: Hütte. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (30. Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Siebert, M. & Schlimmer M. (2005). Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauen Fertigungsbedingungen. 5. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Paper 20, Düsseldorf, 15. und 16. Februar 2005. Siebert, M. & Schlimmer M. (2005). Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauen Fertigungsbedingungen. 5. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Paper 20, Düsseldorf, 15. und 16. Februar 2005.
go back to reference Stuart, T. P., & Crouch, I. G. (1992). The design, testing and evaluation of adhesively bonded, interlocking, tapered joints between thick aluminium alloy plates. International Journal of Adhesion and Adhesives, 12, 3–8. Stuart, T. P., & Crouch, I. G. (1992). The design, testing and evaluation of adhesively bonded, interlocking, tapered joints between thick aluminium alloy plates. International Journal of Adhesion and Adhesives, 12, 3–8.
go back to reference To, Q. D., He, Q. C., Cossavella, M., Morcant, K., & Panait, A. (2009). Stress analysis of the adhesive resin layer in a reinforced pin-loaded joint used in glass structures. International Journal of Adhesion and Adhesives, 29, 91–97. To, Q. D., He, Q. C., Cossavella, M., Morcant, K., & Panait, A. (2009). Stress analysis of the adhesive resin layer in a reinforced pin-loaded joint used in glass structures. International Journal of Adhesion and Adhesives, 29, 91–97.
go back to reference Ulmer, K., & Hennig, G. (1962). Die konstruktive Gestaltung der Metallklebverbindung. Mitt Forsch Ges Blechverarb. Ulmer, K., & Hennig, G. (1962). Die konstruktive Gestaltung der Metallklebverbindung. Mitt Forsch Ges Blechverarb.
go back to reference Veit. H.-J., & Scheermann, H. (1972). Schweißgerechtes Konstruieren. Fachbuchreihe Schweißtechnik (Nr. 32). Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik. Veit. H.-J., & Scheermann, H. (1972). Schweißgerechtes Konstruieren. Fachbuchreihe Schweißtechnik (Nr. 32). Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik.
go back to reference Boothroyd, G. (2005). Assembly automation and product design (2. Aufl.). Boca Raton: Taylor & Francis (Manufacturing engineering and materials processing, 66). Boothroyd, G. (2005). Assembly automation and product design (2. Aufl.). Boca Raton: Taylor & Francis (Manufacturing engineering and materials processing, 66).
go back to reference DIN 8580. (September 2003). Fertigungsverfahren; Begriffe, Einteilung. DIN 8580. (September 2003). Fertigungsverfahren; Begriffe, Einteilung.
go back to reference DIN 8593-0. (September 2003). Fertigungsverfahren Fügen - Teil 0: Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe. DIN 8593-0. (September 2003). Fertigungsverfahren Fügen - Teil 0: Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe.
go back to reference DIN EN 923. (Juni 2008). Klebstoffe - Benennungen und Definitionen. DIN EN 923. (Juni 2008). Klebstoffe - Benennungen und Definitionen.
go back to reference Eversheim, W. (1989). Organisation in der Produktionstechnik (Zweite, neubearbeitete und erweiterte Aufl.). Düsseldorf: VDI Verlag (Studium und Praxis, Band 5). Eversheim, W. (1989). Organisation in der Produktionstechnik (Zweite, neubearbeitete und erweiterte Aufl.). Düsseldorf: VDI Verlag (Studium und Praxis, Band 5).
go back to reference Friedl, A. (2014). Planung, Projektierung und Programmierung der Automatisierungstechnik. In: K. Feldmann (Hrsg.). Edition Handbuch der Fertigungstechnik (2. Aufl.). München: Hanser. Friedl, A. (2014). Planung, Projektierung und Programmierung der Automatisierungstechnik. In: K. Feldmann (Hrsg.). Edition Handbuch der Fertigungstechnik (2. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Hesse, S. (1994). Montage-Atlas. Montage- und automatisierungsgerecht konstruieren. Darmstadt: Hoppenstedt-Technik-Tab.-Verl. (Atlas Konstruktion). Hesse, S. (1994). Montage-Atlas. Montage- und automatisierungsgerecht konstruieren. Darmstadt: Hoppenstedt-Technik-Tab.-Verl. (Atlas Konstruktion).
go back to reference Hesse, S. (1996). Praxiswissen Handhabungstechnik. In 36 Lektionen. Renningen-Malmsheim: Expert-Verl. (ExperTraining). Hesse, S. (1996). Praxiswissen Handhabungstechnik. In 36 Lektionen. Renningen-Malmsheim: Expert-Verl. (ExperTraining).
go back to reference Hesse, S. (2012). Montagegerechte Produktgestaltung. In B. Lotter & H.-P. Wiendahl (Hrsg.), Montage in der industriellen Produktion (S. 9–48). Berlin: Springer. Hesse, S. (2012). Montagegerechte Produktgestaltung. In B. Lotter & H.-P. Wiendahl (Hrsg.), Montage in der industriellen Produktion (S. 9–48). Berlin: Springer.
go back to reference Keferstein, C., Marxer, M., & Bach, C. (2017). Fertigungsmesstechnik. Alles zu Messunsicherheit, konventioneller Messtechnik und Multisensorik: Vieweg + Teubner Verlag. Keferstein, C., Marxer, M., & Bach, C. (2017). Fertigungsmesstechnik. Alles zu Messunsicherheit, konventioneller Messtechnik und Multisensorik: Vieweg + Teubner Verlag.
go back to reference Konold, P., & Reger, H. (2009). Praxis der Montagetechnik. Produktdesign, Planung, Systemgestaltung (2., überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg (Vieweg Praxiswissen). Konold, P., & Reger, H. (2009). Praxis der Montagetechnik. Produktdesign, Planung, Systemgestaltung (2., überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg (Vieweg Praxiswissen).
go back to reference Müller, R., Vette, M., Hörauf, L., Speicher, C., Burkhard, D. (2017). Menschzentriertes Informations- und Kommunikationstool zur Vernetzung von Shop und Top Floor. In: M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff & C. Womser-Hacker (Hg.): Mensch und Computer 2017. Workshopband. Regensburg, 10.–13. September. Gesellschaft für Informatik e.V. Müller, R., Vette, M., Hörauf, L., Speicher, C., Burkhard, D. (2017). Menschzentriertes Informations- und Kommunikationstool zur Vernetzung von Shop und Top Floor. In: M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff & C. Womser-Hacker (Hg.): Mensch und Computer 2017. Workshopband. Regensburg, 10.–13. September. Gesellschaft für Informatik e.V.
go back to reference Müller, R., Vette, M., Hörauf, L., Speicher, C., Burkhard, D. (2017). Development of a lean information and communication tool to connect and digitize in small and medium-sized enterprises. In:. The Thirteenth International Conference on Autonomic and Autonomous Systems ICAS. Barcelona, 21.–25. Mai. International Academy, Research, and Industry Association. Müller, R., Vette, M., Hörauf, L., Speicher, C., Burkhard, D. (2017). Development of a lean information and communication tool to connect and digitize in small and medium-sized enterprises. In:. The Thirteenth International Conference on Autonomic and Autonomous Systems ICAS. Barcelona, 21.–25. Mai. International Academy, Research, and Industry Association.
go back to reference REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.V. (1987). Planung und Gestaltung komplexer Produktionssysteme. München: Carl Hanser Verlag (Methodenlehre der Betriebsorganisation). REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.V. (1987). Planung und Gestaltung komplexer Produktionssysteme. München: Carl Hanser Verlag (Methodenlehre der Betriebsorganisation).
go back to reference Reinhart, G., Engelhardt, P., Geiger, F., Philipp, T. R., Wahlster, W., & Zühlke, D. et al. (2013). Cyber-Physische Produktionssysteme. Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik. Sonderheft Industrie 4.0. In: wt Werkstattstechnik online (2), S. 084–089. Reinhart, G., Engelhardt, P., Geiger, F., Philipp, T. R., Wahlster, W., & Zühlke, D. et al. (2013). Cyber-Physische Produktionssysteme. Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik. Sonderheft Industrie 4.0. In: wt Werkstattstechnik online (2), S. 084–089.
go back to reference Schuh, G., Müller, J., & Rauhut, M. (2012). Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen. In: G. Schuh (Hrsg.). Innovationsmanagement. Berlin: Springer, S. 161–247. Schuh, G., Müller, J., & Rauhut, M. (2012). Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen. In: G. Schuh (Hrsg.). Innovationsmanagement. Berlin: Springer, S. 161–247.
go back to reference Spur, G. (1986). Einführung in die Füge-, Handhabungs- und Montagetechnik. In: G. Spur (Hrsg.). Fügen, Handhaben und Montieren. München: Carl Hanser Verlag (Handbuch der Fertigungstechnik, 5). Spur, G. (1986). Einführung in die Füge-, Handhabungs- und Montagetechnik. In: G. Spur (Hrsg.). Fügen, Handhaben und Montieren. München: Carl Hanser Verlag (Handbuch der Fertigungstechnik, 5).
go back to reference Szyminski, S. (1993). Toleranzen und Passungen. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig: Vieweg (Viewegs Fachbücher der Technik). Szyminski, S. (1993). Toleranzen und Passungen. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig: Vieweg (Viewegs Fachbücher der Technik).
go back to reference VDI Richtlinie 2235. (Oktober 1987). Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren; Methoden und Hilfen. VDI Richtlinie 2235. (Oktober 1987). Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren; Methoden und Hilfen.
go back to reference VDI Richtlinie 2860. (Mai 1990). Montage- und Handhabungstechnik; Handhabungsfunktionen, Handhabungseinrichtungen; Begriffe, Definitionen, Symbole. VDI Richtlinie 2860. (Mai 1990). Montage- und Handhabungstechnik; Handhabungsfunktionen, Handhabungseinrichtungen; Begriffe, Definitionen, Symbole.
go back to reference VDI-Richtlinie 2206. (Juni 2004). Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI-Richtlinie 2206. (Juni 2004). Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme.
go back to reference VDI Richtlinie 2230. (November 2015). Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen - Zylindrische Einschraubenverbindungen. VDI Richtlinie 2230. (November 2015). Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen - Zylindrische Einschraubenverbindungen.
go back to reference Wartzack, S., Meerkamm, H., Vierneusel, B., Voß, R., & Walter, M. (2014). Montagegerechte Produktgestaltung. In: K. Feldmann (Hrsg.). Edition Handbuch der Fertigungstechnik (2. Aufl.). München: Hanser. Wartzack, S., Meerkamm, H., Vierneusel, B., Voß, R., & Walter, M. (2014). Montagegerechte Produktgestaltung. In: K. Feldmann (Hrsg.). Edition Handbuch der Fertigungstechnik (2. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Adam, G. A. O., & Zimmer, D. (2014). Design for Additive Manufacturing—Element transitions and aggregated structures. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 7, 20–28. Adam, G. A. O., & Zimmer, D. (2014). Design for Additive Manufacturing—Element transitions and aggregated structures. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 7, 20–28.
go back to reference Buchbinder, D. (2013). Selective Laser Melting von Aluminiumgusslegierungen. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013. Shaker, Aachen. Buchbinder, D. (2013). Selective Laser Melting von Aluminiumgusslegierungen. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013. Shaker, Aachen.
go back to reference Gebhardt, A. (2016). Additive Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion. München: Hanser. Gebhardt, A. (2016). Additive Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion. München: Hanser.
go back to reference Grund, M. (2015). Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren. Berlin: Springer. Grund, M. (2015). Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren. Berlin: Springer.
go back to reference Gu, D. D., et al. (2012). Laser additive manufacturing of metallic components: materials, processes and mechanisms. International Materials Reviews, 57, 133–164. Gu, D. D., et al. (2012). Laser additive manufacturing of metallic components: materials, processes and mechanisms. International Materials Reviews, 57, 133–164.
go back to reference Hague, R., Mansour, S., & Saleh, N. (2003). Design opportunities with rapid manufacturing. Assembly Automation, 23, 346–356. Hague, R., Mansour, S., & Saleh, N. (2003). Design opportunities with rapid manufacturing. Assembly Automation, 23, 346–356.
go back to reference Hague, R., Mansour, S., & Saleh, N. (2004). Material and design considerations for rapid manufacturing. International Journal of Production Research, 42, 4691–4708. Hague, R., Mansour, S., & Saleh, N. (2004). Material and design considerations for rapid manufacturing. International Journal of Production Research, 42, 4691–4708.
go back to reference Kaddar, W. (2010). Die generative Fertigung mittels Laser-Sintern:. Scanstrategien, Einflüsse verschiedener Prozessparameter auf die mechanischen und optischen Eigenschaften beim LS von Thermoplasten und deren Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Duisburg, Essen, Univ., Diss. Kaddar, W. (2010). Die generative Fertigung mittels Laser-Sintern:. Scanstrategien, Einflüsse verschiedener Prozessparameter auf die mechanischen und optischen Eigenschaften beim LS von Thermoplasten und deren Nachbearbeitungsmöglichkeiten. Duisburg, Essen, Univ., Diss.
go back to reference Klahn, C. et al. (Hrsg.). (2018). Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung. Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endkundenprodukten. Würzburg: Vogel Business Media. Klahn, C. et al. (Hrsg.). (2018). Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung. Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endkundenprodukten. Würzburg: Vogel Business Media.
go back to reference Kranz, J., Herzog, D., & Emmelmann, C. (2015). Design guidelines for laser additive manufacturing of lightweight structures in TiAl6V4. Journal of Laser Applications, 27, S14001. Kranz, J., Herzog, D., & Emmelmann, C. (2015). Design guidelines for laser additive manufacturing of lightweight structures in TiAl6V4. Journal of Laser Applications, 27, S14001.
go back to reference Kranz, J. (2017). Methodik und Richtlinien für die Konstruktion von laseradditiv gefertigten Leichtbaustrukturen. Dissertation. Kranz, J. (2017). Methodik und Richtlinien für die Konstruktion von laseradditiv gefertigten Leichtbaustrukturen. Dissertation.
go back to reference Kruth, J.-P., Leu, M. C., & Nakagawa, T. (1998). Progress in additive manufacturing and rapid prototyping. CIRP Annals, 47, 525–540. Kruth, J.-P., Leu, M. C., & Nakagawa, T. (1998). Progress in additive manufacturing and rapid prototyping. CIRP Annals, 47, 525–540.
go back to reference Kumke, M. (2018). Methodisches Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen. Dissertation. Kumke, M. (2018). Methodisches Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen. Dissertation.
go back to reference Lachmayer, R., Lippert, R. B., & Fahlbusch, T. (Hrsg.). (2016). 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung. Berlin: Springer Vieweg. Lachmayer, R., Lippert, R. B., & Fahlbusch, T. (Hrsg.). (2016). 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung. Berlin: Springer Vieweg.
go back to reference Lachmayer, R., & Lippert, R. B. (Hrsg.). (2017). Additive Manufacturing Quantifiziert. Visionäre Anwendungen und Stand der Technik. Berlin: Springer. Lachmayer, R., & Lippert, R. B. (Hrsg.). (2017). Additive Manufacturing Quantifiziert. Visionäre Anwendungen und Stand der Technik. Berlin: Springer.
go back to reference Lachmayer, R., Lippert, R. B., & Kaierle, S. (Hrsg.). (2018). Additive Serienfertigung. Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Anwendung. Berlin: Springer Vieweg. Lachmayer, R., Lippert, R. B., & Kaierle, S. (Hrsg.). (2018). Additive Serienfertigung. Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Anwendung. Berlin: Springer Vieweg.
go back to reference Lippert, R. B. (2018). Restriktionsgerechtes Gestalten gewichtsoptimierter Strukturbauteile für das Selektive Laserstrahlschmelzen. Dissertation. Lippert, R. B. (2018). Restriktionsgerechtes Gestalten gewichtsoptimierter Strukturbauteile für das Selektive Laserstrahlschmelzen. Dissertation.
go back to reference Lippert, R. B., et al. (2018). Additive Fertigung als Bestandteil des industriellen Konstruktionsprozesses. Konstruktion Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, 2018, 46–49. Lippert, R. B., et al. (2018). Additive Fertigung als Bestandteil des industriellen Konstruktionsprozesses. Konstruktion Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, 2018, 46–49.
go back to reference Michaleris, P. (2014). Modeling metal deposition in heat transfer analyses of additive manufacturing processes. Finite Elements in Analysis and Design, 86, 51–60. Michaleris, P. (2014). Modeling metal deposition in heat transfer analyses of additive manufacturing processes. Finite Elements in Analysis and Design, 86, 51–60.
go back to reference Reznik, D., et al. (2019). 3D-Drucken mit Metallen. Prozesssimulation für die Additive Fertigung. Physik in unserer Zeit, 50, 28–35. Reznik, D., et al. (2019). 3D-Drucken mit Metallen. Prozesssimulation für die Additive Fertigung. Physik in unserer Zeit, 50, 28–35.
go back to reference Roberts, I. A., et al. (2009). A three-dimensional finite element analysis of the temperature field during laser melting of metal powders in additive layer manufacturing. International Journal of Machine Tools and Manufacture, 49, 916–923. Roberts, I. A., et al. (2009). A three-dimensional finite element analysis of the temperature field during laser melting of metal powders in additive layer manufacturing. International Journal of Machine Tools and Manufacture, 49, 916–923.
go back to reference Roth, K. (2000). Konstruktionslehre. Berlin: Springer. Roth, K. (2000). Konstruktionslehre. Berlin: Springer.
go back to reference Shahzad, K., et al. (2013). Additive manufacturing of alumina parts by indirect selective laser sintering and post processing. Journal of Materials Processing Technology, 213, 1484–1494. Shahzad, K., et al. (2013). Additive manufacturing of alumina parts by indirect selective laser sintering and post processing. Journal of Materials Processing Technology, 213, 1484–1494.
go back to reference Thijs, L., et al. (2010). A study of the microstructural evolution during selective laser melting of Ti–6Al–4V. Acta Materialia, 58, 3303–3312. Thijs, L., et al. (2010). A study of the microstructural evolution during selective laser melting of Ti–6Al–4V. Acta Materialia, 58, 3303–3312.
go back to reference Thomas, D. (2009). The development of design rules for selective laser melting, Großbritanien Cardiff. Thomas, D. (2009). The development of design rules for selective laser melting, Großbritanien Cardiff.
go back to reference VDI 3405. (12. 2014). Additive Fertigungsverfahren. VDI 3405. (12. 2014). Additive Fertigungsverfahren.
go back to reference Zghair, Y. A. (2016). Rapid Repair hochwertiger Investitionsgüter. In R. Lachmayer, R. B. Lippert, & T. Fahlbusch (Hrsg.), 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung (S. 57–69). Berlin: Springer Vieweg. Zghair, Y. A. (2016). Rapid Repair hochwertiger Investitionsgüter. In R. Lachmayer, R. B. Lippert, & T. Fahlbusch (Hrsg.), 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung (S. 57–69). Berlin: Springer Vieweg.
go back to reference Zghair, Y. A. (2019). Additive repair design process for aluminium components. Dissertation. Zghair, Y. A. (2019). Additive repair design process for aluminium components. Dissertation.
Metadata
Title
Gestaltungsrichtlinien
Authors
Beate Bender
Kilian Gericke
Jörg Heusel
Thomas Bronnhuber
Olaf Helms
Jens Krzywinski
Fritz Klocke
Klaus Dilger
Rainer Müller
Tobias Ehlers
Roland Lachmayer
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_16

Premium Partners