Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

15. Mit Hochleistungskultur zum weltbesten OL-Team und die Bedeutung der Sportpsychologie auf dem Weg dorthin

Author : Negri Christoph

Published in: Unternehmenskultur aktiv gestalten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung werden unterschiedliche Perspektiven dargestellt. Aktueller Trainerstab der Junior/innen-Nationalmannschaft: Irene Müller-Bucher (Trainerin der Juniorinnen), Beat Oklé (Trainer der Junioren) und Patrick Thoma (Chef Nachwuchs im Schweizer OL-Verband und Cheftrainer der Junior/innen-Nationalmannschaft). Mit allen drei Personen wurden Interviews geführt, die hier eingearbeitet werden. Florian Schneider, Mitglied der Junioren-Nationalmannschaft, Weltmeister 2013 im Sprint-OL (Dauer ca. 15 min) und Vizeweltmeister 2013 im Langdistanz-OL (Dauer ca. 75 min) wurden befragt. Im Hochleistungssport „Orientierungslauf“ spielt die Leistungskultur eine grosse Rolle, wobei sich die Kulturelemente im Training (teamorientiert) und Wettkampf (konkurrenzorientiert) unterscheiden. Swiss Orienteering (Schweizer Orientierungslauf Verband) fördert stufengerecht die sportpsychologischen und mentalen Fertigkeiten. Das Konzept für die Förderung des JuniorInnen Nationalkaders setzt auf verschiedenen Ebenen an und fördert entwicklungsgerecht eine Leistungskultur. Die Rolle von SportpsychologInnen und TrainierInnen wird beschrieben und reflektiert.
  • Aktueller Trainerstab der Junior/innen-Nationalmannschaft: Irene Müller-Bucher (Trainerin der Juniorinnen), Beat Oklé (Trainer der Junioren) und Patrick Thoma (Chef Nachwuchs im Schweizer OL-Verband und Cheftrainer der Junior/innen-Nationalmannschaft). Mit allen drei Personen wurden Interviews geführt, die hier eingearbeitet werden.
  • Florian Schneider, Mitglied der Junioren-Nationalmannschaft, Weltmeister 2013 im Sprint-OL (Dauer ca. 15 min) und Vizeweltmeister 2013 im Langdistanz-OL (Dauer ca. 75 min). Mit ihm konnte auch ein Interview geführt werden.
  • Sportpsychologische Sichtweise durch den Autor, der das Konzept mitentwickelt hat und seit über 10 Jahren den Verband als Sportpsychologe auf unterschiedlichen Ebenen begleitet (Dozent in der Trainerausbildung, sportpsychologische Beratungen des gesamten Teams und von einzelnen Läuferinnen, Coach the Coach).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Swiss-Orienteering (2013). Nachwuchsförderkonzept, internes Papier. Swiss-Orienteering (2013). Nachwuchsförderkonzept, internes Papier.
go back to reference Mistele, P., Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. FOKUS prints 01/06. Chemnitz. Mistele, P., Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren: Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. FOKUS prints 01/06. Chemnitz.
go back to reference Pawlowsky, P., Mistele, P. & Geithner, S. (2008). Auf dem Weg zur Hochleistung. In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 21–31). Wiesbaden: Gabler. Pawlowsky, P., Mistele, P. & Geithner, S. (2008). Auf dem Weg zur Hochleistung. In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 21–31). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Nagel, S., Schlesinger, T. (2008). Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 381–398). Wiesbaden: Gabler. Nagel, S., Schlesinger, T. (2008). Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 381–398). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Pawlowsky, P., Mistele, P. & Steigenberger, N. (2008). Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlangen und empirische Befunde. In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 35–58). Wiesbaden: Gabler. Pawlowsky, P., Mistele, P. & Steigenberger, N. (2008). Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlangen und empirische Befunde. In: P. Pawlowsky, P. Mistele. Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen fördern (S. 35–58). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Jenewein, W. & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jenewein, W. & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Eberspächer, H. (2004). Mentales Training. München: Copress Sport. Eberspächer, H. (2004). Mentales Training. München: Copress Sport.
Metadata
Title
Mit Hochleistungskultur zum weltbesten OL-Team und die Bedeutung der Sportpsychologie auf dem Weg dorthin
Author
Negri Christoph
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40910-3_15

Premium Partner