Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

11. Organizational Health und Work-Life-Balance

Authors : Susanna M. Krisor, Jens Rowold

Published in: Human Resource Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationale Gesundheit bezieht sich auf die Gesundheit und Gesunderhaltung von Mitarbeitern. Ziel ist es, dass Menschen dafür sorgen, sich körperlich, psychisch und sozial wohlzufühlen und dadurch handlungs- und leistungsfähig sind und bleiben. Im Zuge des demografischen Wandels ist das Ziel für Arbeitgeber, möglichst leistungsfähige Mitarbeiter auszuwählen, diese langfristig an das Unternehmen zu binden und diese auch langfristig leistungsfähig – und damit gesund – zu erhalten. Werden Mitarbeiter krank, ist dies mit hohen Folgekosten (z. B. Arbeitsunfähigkeitskosten) für das Unternehmen und in der Regel Mehrarbeit für die Kollegen verbunden. Obwohl ständige Restrukturierungen, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und die Konkurrenz untereinander zunehmen, gibt es auch positive Eigenschaften und Erlebensqualitäten, die mit der Arbeit einhergehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers. Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers.
go back to reference Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
go back to reference Bakker, A. B., Demerouti, E., Taris, T., Schaufeli, W. B., & Schreurs, P. (2003). A multi-group analysis of the job demands-resources model in four home care organizations. International Journal of Stress Management, 10(1), 16–38.CrossRef Bakker, A. B., Demerouti, E., Taris, T., Schaufeli, W. B., & Schreurs, P. (2003). A multi-group analysis of the job demands-resources model in four home care organizations. International Journal of Stress Management, 10(1), 16–38.CrossRef
go back to reference Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (Hrsg.). (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber. Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (Hrsg.). (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber.
go back to reference Bauer, G., & Jenny, G. (2007). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 221–243). Berlin: Springer.CrossRef Bauer, G., & Jenny, G. (2007). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 221–243). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Bellavia, G. M., & Frone, M. R. (2005). Work-family conflict. In J. Barling, K. E. Kelloway, & M. R. Frone (Hrsg.), Handbook of work stress (S. 113–147). CA: Sage Publications Inc.CrossRef Bellavia, G. M., & Frone, M. R. (2005). Work-family conflict. In J. Barling, K. E. Kelloway, & M. R. Frone (Hrsg.), Handbook of work stress (S. 113–147). CA: Sage Publications Inc.CrossRef
go back to reference Bengel, J., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie) (12. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Bengel, J., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie) (12. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Böhm, K., & Cordes, M. (2010). Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeits und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 51–60). Berlin: Springer. Böhm, K., & Cordes, M. (2010). Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeits und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 51–60). Berlin: Springer.
go back to reference Boneva, B. F. I. H., Ferligoj, A., Pauknerová, D., & Orgocka, A. (1998). Achievement, power, and affiliation motives as clues to (e)migration desires: A four-countries comparison. European Psychologist, 3(4), 247–254.CrossRef Boneva, B. F. I. H., Ferligoj, A., Pauknerová, D., & Orgocka, A. (1998). Achievement, power, and affiliation motives as clues to (e)migration desires: A four-countries comparison. European Psychologist, 3(4), 247–254.CrossRef
go back to reference Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2003). Führung duch Motivation (3. Aufl.). München: Franz Vahlen. Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2003). Führung duch Motivation (3. Aufl.). München: Franz Vahlen.
go back to reference Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
go back to reference Eschenbeck, H. (2009). Positive und negative Affektivität. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe. Eschenbeck, H. (2009). Positive und negative Affektivität. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Faltermaier, T. (2009). Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe. Faltermaier, T. (2009). Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Franke, F., Felfe (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership 7(3), 295-316. Franke, F., Felfe (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership 7(3), 295-316.
go back to reference Gonin, N., Fahrni, D., & Knecht, R. (2007). Management-Development-Systeme: Assessmentverfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. In R. J. Zaugg & N. Thom (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (S. 83–100). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gonin, N., Fahrni, D., & Knecht, R. (2007). Management-Development-Systeme: Assessmentverfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. In R. J. Zaugg & N. Thom (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (S. 83–100). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Graeff, C. L. (1997). Evolution of situational leadership theory: A critical review. Leadership Quarterly, 8(2), 153–170.CrossRef Graeff, C. L. (1997). Evolution of situational leadership theory: A critical review. Leadership Quarterly, 8(2), 153–170.CrossRef
go back to reference Greif, S. (1991). Stress in der Arbeit – Eine Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif, E. Bamberg, & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (1991). Stress in der Arbeit – Eine Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif, E. Bamberg, & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Greiner, B. A. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 39–55). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Greiner, B. A. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 39–55). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
go back to reference Gurt, J., Schwennen, C., & Elke, G. (2011). Health-specific leadership: Is there an association between leader consideration for the health of the employees and their strain and well-being? Work & Stress, 25(2), 108–127.CrossRef Gurt, J., Schwennen, C., & Elke, G. (2011). Health-specific leadership: Is there an association between leader consideration for the health of the employees and their strain and well-being? Work & Stress, 25(2), 108–127.CrossRef
go back to reference Hammes, M., Wieland, R., & Rosen, P. H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 210–217.CrossRef Hammes, M., Wieland, R., & Rosen, P. H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 210–217.CrossRef
go back to reference Hibbard, W. (2007). The native American sweat lodge ceremony: Reports of transpersonal experiences of non-native practitioners. Journal of Transpersonal Psychology, 39(1), 68. Hibbard, W. (2007). The native American sweat lodge ceremony: Reports of transpersonal experiences of non-native practitioners. Journal of Transpersonal Psychology, 39(1), 68.
go back to reference Krisor, S., Rowold, J., Borgmann, L., & Krüger, C. (2011). Der Einfluss von familienbewussten Maßnahmen sowie der familienbewussten Unternehmenskultur auf das Vereinbarkeitsleben und das organisationale Commitment. Wirtschaftspsychologie, 13(2), 75–88. Krisor, S., Rowold, J., Borgmann, L., & Krüger, C. (2011). Der Einfluss von familienbewussten Maßnahmen sowie der familienbewussten Unternehmenskultur auf das Vereinbarkeitsleben und das organisationale Commitment. Wirtschaftspsychologie, 13(2), 75–88.
go back to reference Lazarus, R. S. (1991). Emotion und adaption. New York: Oxford University Press. Lazarus, R. S. (1991). Emotion und adaption. New York: Oxford University Press.
go back to reference Lee, N., Senior, C., & Butler, M. (2012). Leadership research and cognitive neuroscience: The state of this union. The Leadership Quarterly, 23(2), 213–218.CrossRef Lee, N., Senior, C., & Butler, M. (2012). Leadership research and cognitive neuroscience: The state of this union. The Leadership Quarterly, 23(2), 213–218.CrossRef
go back to reference Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum. Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum.
go back to reference Meyer, M., Stallauke, M., & Weirauch, H. (2011). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2011. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 223–384). Springer: Berlin. Meyer, M., Stallauke, M., & Weirauch, H. (2011). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2011. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 223–384). Springer: Berlin.
go back to reference Mohr, G., & Rigotti, T. (2009). Berufliche Bedingungen. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 156–163). Göttingen: Hogrefe. Mohr, G., & Rigotti, T. (2009). Berufliche Bedingungen. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 156–163). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A (2005) Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44–48. Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A (2005) Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44–48.
go back to reference Nemanich, L. A., & Keller, R. T. (2007). Transformational leadership in an acquisition: A field study of employees. The Leadership Quarterly, 18(1), 49–68.CrossRef Nemanich, L. A., & Keller, R. T. (2007). Transformational leadership in an acquisition: A field study of employees. The Leadership Quarterly, 18(1), 49–68.CrossRef
go back to reference Nusbaum, E. C., & Silvia, P. J. (2011). Are openness and intellect distinct aspects of openness to experience? A test of the O/I model. Personality and Individual Differences, 51(5), 571–574.CrossRef Nusbaum, E. C., & Silvia, P. J. (2011). Are openness and intellect distinct aspects of openness to experience? A test of the O/I model. Personality and Individual Differences, 51(5), 571–574.CrossRef
go back to reference Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
go back to reference Ross, L. (1977). The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. Advances in Experimental Social Psychology, 10, 173–220.CrossRef Ross, L. (1977). The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. Advances in Experimental Social Psychology, 10, 173–220.CrossRef
go back to reference Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren – Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140.CrossRef Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren – Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140.CrossRef
go back to reference Scharnhorst, J. (2007). Biegen statt brechen – Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(3), 57–60. Scharnhorst, J. (2007). Biegen statt brechen – Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(3), 57–60.
go back to reference Schuler, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber. Schuler, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber.
go back to reference Semmer, N. (1994). Stress. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch Psychologie (S. 744–752). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. Semmer, N. (1994). Stress. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch Psychologie (S. 744–752). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
go back to reference Siegrist, J. (1996). Adverse Health Effects of high-efford/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.CrossRef Siegrist, J. (1996). Adverse Health Effects of high-efford/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.CrossRef
go back to reference Udris, I., & Frese, M. (1999). Belastung und Beanspruchung. In C. Hoyos, & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 429–445). München: Psychologie Verlags Union. Udris, I., & Frese, M. (1999). Belastung und Beanspruchung. In C. Hoyos, & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 429–445). München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Udris, I., Rimann, M., & Thalmann, K. (1994). Gesundheit erhalten, Gesundheit herstellen: Zur Funktion salutogenetischer Ressourcen. In B. Bergmann, & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie (S. 198–215). Göttingen: Hogrefe. Udris, I., Rimann, M., & Thalmann, K. (1994). Gesundheit erhalten, Gesundheit herstellen: Zur Funktion salutogenetischer Ressourcen. In B. Bergmann, & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie (S. 198–215). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Üsdiken, B., & Leblebici, H. (2001). Organization theory. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology. Organizational Psychology (Bd.2, S. 377–397). London: Sage Publications. Üsdiken, B., & Leblebici, H. (2001). Organization theory. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology. Organizational Psychology (Bd.2, S. 377–397). London: Sage Publications.
go back to reference Wiese, B. S. (2007). Work-life-balance. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 245–263). Berlin: Springer.CrossRef Wiese, B. S. (2007). Work-life-balance. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 245–263). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Wiese, B. S., Seiger, C. P., Schmid, C., & Freund, A. M. (2010). Beyond conflict: Functional facets of the work-family interplay. Journal of Vocational Behavior, 77, 104–117.CrossRef Wiese, B. S., Seiger, C. P., Schmid, C., & Freund, A. M. (2010). Beyond conflict: Functional facets of the work-family interplay. Journal of Vocational Behavior, 77, 104–117.CrossRef
go back to reference Woehr, D. J., Putka, D. J., & Bowler, M. C. (2011). An examination of G-theory methods for modeling multitrait-multimethod data: Clarifying links to construct validity and confirmatory factor analysis. Organizational Research Methods, 15(1), 134–161.CrossRef Woehr, D. J., Putka, D. J., & Bowler, M. C. (2011). An examination of G-theory methods for modeling multitrait-multimethod data: Clarifying links to construct validity and confirmatory factor analysis. Organizational Research Methods, 15(1), 134–161.CrossRef
Metadata
Title
Organizational Health und Work-Life-Balance
Authors
Susanna M. Krisor
Jens Rowold
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39152-1_11

Premium Partner