Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Organizational Health und Work-Life-Balance

verfasst von : Susanna M. Krisor, Jens Rowold

Erschienen in: Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationale Gesundheit bezieht sich auf die Gesundheit und Gesunderhaltung von Mitarbeitern. Ziel ist es, dass Menschen dafür sorgen, sich körperlich, psychisch und sozial wohlzufühlen und dadurch handlungs- und leistungsfähig sind und bleiben. Im Zuge des demografischen Wandels ist das Ziel für Arbeitgeber, möglichst leistungsfähige Mitarbeiter auszuwählen, diese langfristig an das Unternehmen zu binden und diese auch langfristig leistungsfähig – und damit gesund – zu erhalten. Werden Mitarbeiter krank, ist dies mit hohen Folgekosten (z. B. Arbeitsunfähigkeitskosten) für das Unternehmen und in der Regel Mehrarbeit für die Kollegen verbunden. Obwohl ständige Restrukturierungen, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und die Konkurrenz untereinander zunehmen, gibt es auch positive Eigenschaften und Erlebensqualitäten, die mit der Arbeit einhergehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers. Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Bakker, A. B., Demerouti, E., Taris, T., Schaufeli, W. B., & Schreurs, P. (2003). A multi-group analysis of the job demands-resources model in four home care organizations. International Journal of Stress Management, 10(1), 16–38.CrossRef Bakker, A. B., Demerouti, E., Taris, T., Schaufeli, W. B., & Schreurs, P. (2003). A multi-group analysis of the job demands-resources model in four home care organizations. International Journal of Stress Management, 10(1), 16–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (Hrsg.). (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber. Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (Hrsg.). (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Bauer, G., & Jenny, G. (2007). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 221–243). Berlin: Springer.CrossRef Bauer, G., & Jenny, G. (2007). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 221–243). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bellavia, G. M., & Frone, M. R. (2005). Work-family conflict. In J. Barling, K. E. Kelloway, & M. R. Frone (Hrsg.), Handbook of work stress (S. 113–147). CA: Sage Publications Inc.CrossRef Bellavia, G. M., & Frone, M. R. (2005). Work-family conflict. In J. Barling, K. E. Kelloway, & M. R. Frone (Hrsg.), Handbook of work stress (S. 113–147). CA: Sage Publications Inc.CrossRef
Zurück zum Zitat Bengel, J., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie) (12. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Bengel, J., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie) (12. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Böhm, K., & Cordes, M. (2010). Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeits und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 51–60). Berlin: Springer. Böhm, K., & Cordes, M. (2010). Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeits und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 51–60). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Boneva, B. F. I. H., Ferligoj, A., Pauknerová, D., & Orgocka, A. (1998). Achievement, power, and affiliation motives as clues to (e)migration desires: A four-countries comparison. European Psychologist, 3(4), 247–254.CrossRef Boneva, B. F. I. H., Ferligoj, A., Pauknerová, D., & Orgocka, A. (1998). Achievement, power, and affiliation motives as clues to (e)migration desires: A four-countries comparison. European Psychologist, 3(4), 247–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2003). Führung duch Motivation (3. Aufl.). München: Franz Vahlen. Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2003). Führung duch Motivation (3. Aufl.). München: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Zurück zum Zitat Eschenbeck, H. (2009). Positive und negative Affektivität. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe. Eschenbeck, H. (2009). Positive und negative Affektivität. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Faltermaier, T. (2009). Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe. Faltermaier, T. (2009). Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In J. Bengel, & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 46–57). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Franke, F., Felfe (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership 7(3), 295-316. Franke, F., Felfe (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership 7(3), 295-316.
Zurück zum Zitat Gonin, N., Fahrni, D., & Knecht, R. (2007). Management-Development-Systeme: Assessmentverfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. In R. J. Zaugg & N. Thom (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (S. 83–100). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gonin, N., Fahrni, D., & Knecht, R. (2007). Management-Development-Systeme: Assessmentverfahren zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften. In R. J. Zaugg & N. Thom (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (S. 83–100). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Graeff, C. L. (1997). Evolution of situational leadership theory: A critical review. Leadership Quarterly, 8(2), 153–170.CrossRef Graeff, C. L. (1997). Evolution of situational leadership theory: A critical review. Leadership Quarterly, 8(2), 153–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Greif, S. (1991). Stress in der Arbeit – Eine Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif, E. Bamberg, & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (1991). Stress in der Arbeit – Eine Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif, E. Bamberg, & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greiner, B. A. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 39–55). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Greiner, B. A. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 39–55). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Gurt, J., Schwennen, C., & Elke, G. (2011). Health-specific leadership: Is there an association between leader consideration for the health of the employees and their strain and well-being? Work & Stress, 25(2), 108–127.CrossRef Gurt, J., Schwennen, C., & Elke, G. (2011). Health-specific leadership: Is there an association between leader consideration for the health of the employees and their strain and well-being? Work & Stress, 25(2), 108–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Hammes, M., Wieland, R., & Rosen, P. H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 210–217.CrossRef Hammes, M., Wieland, R., & Rosen, P. H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 210–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Hibbard, W. (2007). The native American sweat lodge ceremony: Reports of transpersonal experiences of non-native practitioners. Journal of Transpersonal Psychology, 39(1), 68. Hibbard, W. (2007). The native American sweat lodge ceremony: Reports of transpersonal experiences of non-native practitioners. Journal of Transpersonal Psychology, 39(1), 68.
Zurück zum Zitat Krisor, S., Rowold, J., Borgmann, L., & Krüger, C. (2011). Der Einfluss von familienbewussten Maßnahmen sowie der familienbewussten Unternehmenskultur auf das Vereinbarkeitsleben und das organisationale Commitment. Wirtschaftspsychologie, 13(2), 75–88. Krisor, S., Rowold, J., Borgmann, L., & Krüger, C. (2011). Der Einfluss von familienbewussten Maßnahmen sowie der familienbewussten Unternehmenskultur auf das Vereinbarkeitsleben und das organisationale Commitment. Wirtschaftspsychologie, 13(2), 75–88.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1991). Emotion und adaption. New York: Oxford University Press. Lazarus, R. S. (1991). Emotion und adaption. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lee, N., Senior, C., & Butler, M. (2012). Leadership research and cognitive neuroscience: The state of this union. The Leadership Quarterly, 23(2), 213–218.CrossRef Lee, N., Senior, C., & Butler, M. (2012). Leadership research and cognitive neuroscience: The state of this union. The Leadership Quarterly, 23(2), 213–218.CrossRef
Zurück zum Zitat Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum. Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Coaching und Mentoring individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Meyer, M., Stallauke, M., & Weirauch, H. (2011). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2011. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 223–384). Springer: Berlin. Meyer, M., Stallauke, M., & Weirauch, H. (2011). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2011. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 223–384). Springer: Berlin.
Zurück zum Zitat Mohr, G., & Rigotti, T. (2009). Berufliche Bedingungen. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 156–163). Göttingen: Hogrefe. Mohr, G., & Rigotti, T. (2009). Berufliche Bedingungen. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie (Handbuch der Psychologie, Bd. 12, S. 156–163). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A (2005) Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44–48. Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A (2005) Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44–48.
Zurück zum Zitat Nemanich, L. A., & Keller, R. T. (2007). Transformational leadership in an acquisition: A field study of employees. The Leadership Quarterly, 18(1), 49–68.CrossRef Nemanich, L. A., & Keller, R. T. (2007). Transformational leadership in an acquisition: A field study of employees. The Leadership Quarterly, 18(1), 49–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Nusbaum, E. C., & Silvia, P. J. (2011). Are openness and intellect distinct aspects of openness to experience? A test of the O/I model. Personality and Individual Differences, 51(5), 571–574.CrossRef Nusbaum, E. C., & Silvia, P. J. (2011). Are openness and intellect distinct aspects of openness to experience? A test of the O/I model. Personality and Individual Differences, 51(5), 571–574.CrossRef
Zurück zum Zitat Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Zurück zum Zitat Ross, L. (1977). The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. Advances in Experimental Social Psychology, 10, 173–220.CrossRef Ross, L. (1977). The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. Advances in Experimental Social Psychology, 10, 173–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren – Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140.CrossRef Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren – Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharnhorst, J. (2007). Biegen statt brechen – Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(3), 57–60. Scharnhorst, J. (2007). Biegen statt brechen – Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(3), 57–60.
Zurück zum Zitat Schuler, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber. Schuler, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Semmer, N. (1994). Stress. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch Psychologie (S. 744–752). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. Semmer, N. (1994). Stress. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch Psychologie (S. 744–752). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1996). Adverse Health Effects of high-efford/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.CrossRef Siegrist, J. (1996). Adverse Health Effects of high-efford/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Udris, I., & Frese, M. (1999). Belastung und Beanspruchung. In C. Hoyos, & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 429–445). München: Psychologie Verlags Union. Udris, I., & Frese, M. (1999). Belastung und Beanspruchung. In C. Hoyos, & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 429–445). München: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Udris, I., Rimann, M., & Thalmann, K. (1994). Gesundheit erhalten, Gesundheit herstellen: Zur Funktion salutogenetischer Ressourcen. In B. Bergmann, & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie (S. 198–215). Göttingen: Hogrefe. Udris, I., Rimann, M., & Thalmann, K. (1994). Gesundheit erhalten, Gesundheit herstellen: Zur Funktion salutogenetischer Ressourcen. In B. Bergmann, & P. Richter (Hrsg.), Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie (S. 198–215). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Üsdiken, B., & Leblebici, H. (2001). Organization theory. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology. Organizational Psychology (Bd.2, S. 377–397). London: Sage Publications. Üsdiken, B., & Leblebici, H. (2001). Organization theory. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology. Organizational Psychology (Bd.2, S. 377–397). London: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Wiese, B. S. (2007). Work-life-balance. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 245–263). Berlin: Springer.CrossRef Wiese, B. S. (2007). Work-life-balance. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 245–263). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiese, B. S., Seiger, C. P., Schmid, C., & Freund, A. M. (2010). Beyond conflict: Functional facets of the work-family interplay. Journal of Vocational Behavior, 77, 104–117.CrossRef Wiese, B. S., Seiger, C. P., Schmid, C., & Freund, A. M. (2010). Beyond conflict: Functional facets of the work-family interplay. Journal of Vocational Behavior, 77, 104–117.CrossRef
Zurück zum Zitat Woehr, D. J., Putka, D. J., & Bowler, M. C. (2011). An examination of G-theory methods for modeling multitrait-multimethod data: Clarifying links to construct validity and confirmatory factor analysis. Organizational Research Methods, 15(1), 134–161.CrossRef Woehr, D. J., Putka, D. J., & Bowler, M. C. (2011). An examination of G-theory methods for modeling multitrait-multimethod data: Clarifying links to construct validity and confirmatory factor analysis. Organizational Research Methods, 15(1), 134–161.CrossRef
Metadaten
Titel
Organizational Health und Work-Life-Balance
verfasst von
Susanna M. Krisor
Jens Rowold
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39152-1_11

Premium Partner