Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

27. Projektmanagement Outlook 2020

Author : Bernd-J. Madauss

Published in: Projektmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu Beginn des neuen Jahrzehnts ist Projektmanagement (PM) für viele Unternehmen, Behörden und Institutionen bereits ein fester Bestandteil des Managements. Die PM-Einführung resultiert aus der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit, Projektaufgaben unter Berücksichtigung aller inhaltlichen, terminlichen und finanziellen Vorgaben ergebnisoptimal abzuwickeln. Der PM-Integrationsprozess in einer Firma setzt eine Organisationsentwicklung und die Einbindung aller betroffenen Organisationseinheiten voraus; s. a. Abschn. 5.​2.​2. Projektmanagement ist eine sehr vielseitige Aufgabe, die im Prinzip mit der Geschäftsführung eines Unternehmens verglichen werden kann, denn es geht im Grundsatz ja darum, Projekte, ähnlich wie ein Unternehmen, im Rahmen vorgegebener Zielvorgaben, Termin- und Kostengrenzen abzuwickeln. Die organisatorische Eingliederung ist eine schwierig zu realisierende Hürde, bei der die Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen den Projekt- und Fachabteilungen klar geregelt werden muss. In weiteren Schritten sind dann die geänderten Prozessabläufe zu optimieren und erprobte PM-Prozeduren einzuführen. Hands-on-training ist als begleitende Maßnahme unabdingbar.
Ein herausragender Aspekt ist in diesem Zusammenhang das Thema „Kommunikation“. Für eine effiziente Zusammenarbeit im Projektteam und als Grundlage für Entscheidungsprozesse ist die reibungslose Kommunikation eine wichtige Voraussetzung. Es ist nicht damit getan, dass die Mitarbeiter im Besitz möglichst vieler Tools, wie z. B. Mobiltelefone, Laptops, etc. sind, sondern dass sie sicherstellen, dass alle wesentlichen Informationen mit entsprechenden Tools strukturiert und verständlich gezielt an die richtigen Empfänger und Entscheidungsträger weitergegeben werden. Das klingt zwar trivial, aber in der Praxis kommt es auf Grund von zu viel unstrukturierter Information einerseits oft zum Informationsstau und andererseits wegen fehlender Berichtstrukturen zu einem gravierenden Informationsdefizit.
In den folgenden Abschnitten wird in einem kurzen Rückblick auf die PM-Entwicklungsgeschichte eingegangen, gefolgt von einer Bestandsaufnahme (Inventur) der aktuellen Situation, wie sie sich in 2020 darstellt. Im Anschluss daran erfolgt der Versuch, ein möglichst realistisches Zukunftsbild (Outlook) zu beschreiben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
1.
go back to reference Slotkin, Arthur L.: Doing the Impossible – George E. Mueller and the management of NASA’S Human Spaceflight Program, Springer, New York Heidelberg Dordrecht London, 2012, S. 12 Slotkin, Arthur L.: Doing the Impossible – George E. Mueller and the management of NASA’S Human Spaceflight Program, Springer, New York Heidelberg Dordrecht London, 2012, S. 12
2.
go back to reference Madauss, Bernd-J.: Die Netzplantechnik im Einsatz, Astronautik, 3/1970 Madauss, Bernd-J.: Die Netzplantechnik im Einsatz, Astronautik, 3/1970
3.
go back to reference Kohl, Helmut: 6. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Bundestagsrede zur Geschichte der Vertreibung, Plenarprotokoll 13/41 vom 01.06.1995, Seite 03183. Kohl, Helmut: 6. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Bundestagsrede zur Geschichte der Vertreibung, Plenarprotokoll 13/41 vom 01.06.1995, Seite 03183.
4.
go back to reference Schelle, Heinz, Linssen, Oliver: Projekte zum Erfolg führen, dtv Verlagsgesellschaft, 8. Auflage, München 2018, S. 359 Schelle, Heinz, Linssen, Oliver: Projekte zum Erfolg führen, dtv Verlagsgesellschaft, 8. Auflage, München 2018, S. 359
5.
go back to reference MBB: Helios Sonnensonde, QC-90-00 VP 8/70, 1967 MBB: Helios Sonnensonde, QC-90-00 VP 8/70, 1967
6.
go back to reference Abeelen, Luc van den: Spaceplane Hermes, Springer 2017 Abeelen, Luc van den: Spaceplane Hermes, Springer 2017
7.
go back to reference Drucker, Peter F.: Was ist Management – Das Beste aus 50 Jahren, Econ Ullstein List Verlag, Berlin 2005, S. 98 Drucker, Peter F.: Was ist Management – Das Beste aus 50 Jahren, Econ Ullstein List Verlag, Berlin 2005, S. 98
8.
go back to reference Drucker, Peter F.: Management im 21. Jahrhundert, Econ Ullstein List Verlag, 4. Auflage, Berlin 2005, S. 20 Drucker, Peter F.: Management im 21. Jahrhundert, Econ Ullstein List Verlag, 4. Auflage, Berlin 2005, S. 20
9.
go back to reference De Pree, Max: Die Kunst des Führens, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1992 De Pree, Max: Die Kunst des Führens, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1992
10.
go back to reference Lejeune, Erich J.: Lebenswissenschaft Motivation, mvg Verlag, München, 2005 Lejeune, Erich J.: Lebenswissenschaft Motivation, mvg Verlag, München, 2005
11.
go back to reference Welch, Jack and Welch, Suzy: Winning – Das ist Management, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005 Welch, Jack and Welch, Suzy: Winning – Das ist Management, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2005
12.
go back to reference Meyer, Erin: TheCulture Map, Publicaffairs, N. Y. , 2014, S. 15 ff Meyer, Erin: TheCulture Map, Publicaffairs, N. Y. , 2014, S. 15 ff
14.
go back to reference Windolph, Andrea und Blumenau, Alexander: 120+ Regeln für Projektmanager, 2. Auflage, BoD Books on Demand, Norderstedt, 2016 Windolph, Andrea und Blumenau, Alexander: 120+ Regeln für Projektmanager, 2. Auflage, BoD Books on Demand, Norderstedt, 2016
15.
go back to reference Weizsäcker, von Carl Friedrich: Wege in die Gefahr, Carl Hanser Verlag, München 1976, S. 47 Weizsäcker, von Carl Friedrich: Wege in die Gefahr, Carl Hanser Verlag, München 1976, S. 47
17.
go back to reference GPM (IPMA): Individual Competence Baseline für Projektmanagement, Version 4, Februar 2017 GPM (IPMA): Individual Competence Baseline für Projektmanagement, Version 4, Februar 2017
18.
go back to reference Billig, Victor, Lecturer, International Space University (ISU), Strasbourg, France Billig, Victor, Lecturer, International Space University (ISU), Strasbourg, France
19.
go back to reference Bölkow, Ludwig: Der Zukunft verpflichtet, Herbig Verlagsbuchhandlung, 2000, S. 320 Bölkow, Ludwig: Der Zukunft verpflichtet, Herbig Verlagsbuchhandlung, 2000, S. 320
Metadata
Title
Projektmanagement Outlook 2020
Author
Bernd-J. Madauss
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59384-4_27

Premium Partner