Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Ergonomie am wissensintensiven Arbeitsplatz -Problemstellung und Lösungsansätze

verfasst von : Danny Rüffert, Joseph Heß, Angelika C. Bullinger-Hoffmann

Erschienen in: Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wissensintensive Arbeitsplätze legen den Fokus auf die psychischen und nicht auf die physischen Stärken der Arbeitnehmer. Wissensintensive Berufe sind demnach solche, die durch den hohen Anteil von Innovateuren oder flexiblen Mitarbeitern geprägt sind. Bei Wissensarbeitern „… bestehen […] hohe Lernanforderungen und Kreativitätsanforderungen. Es geht darum, sich häufig Wissen anzueignen und gegebenenfalls zu generieren“ (Tiemann 2009, S. 8). Arbeitnehmer an wissensintensiven Arbeitsplätzen werden als Wissensarbeiter bezeichnet. Ein solcher Arbeitnehmer ist nach Drucker “an employee whose major contribution depends on employing his knowledge rather than his muscle power and coordination, frequently contrasted with production workers who employ muscle power and coordination to operate machines” (Drucker 1991, S. 564). Diese Arbeitnehmer verbringen im Schnitt 80.000 Stunden sitzend im Büro. 17 Millionen deutsche Arbeitnehmer nehmen Tag für Tag im Büro einen Sitzplatz ein (BAuA 2011). Dieses birgt, neben eingebüßter Produktivität durch Unwohlsein, gesundheitliche Gefahren. Die Rückenmuskulatur wird verkürzt, Bauch-, Bein- und Gesäßmuskeln geschwächt. Muskel- und Skeletterkrankungen verursachen das Gros aller krankheitsbedingten Fehltage bei Arbeitnehmern, wobei der Großteil auf wissensintensive Arbeitsplätze entfällt. Auch im Jahre 2009 führten diese als Ursache mit 104,8 Millionen Ausfalltagen den Spitzenplatz in der Arbeitsunfähigkeitstage-Statistik (BAuA (Hrsg.) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011) an. Nach Schätzungen der BAuA lagen im Jahr 2012 die Ausfallkosten sowie der Ausfall an Bruttowertschöpfung aufgrund von Rückenbeschwerden bundesweit bei etwa 17 Milliarden Euro (Baas 2014).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitnehmerkammer Bremen (2013) Bildschirmarbeit und Risiken. In: Argumente für ergonomisch gestaltete Bildschirmarbeit, Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen Arbeitnehmerkammer Bremen (2013) Bildschirmarbeit und Risiken. In: Argumente für ergonomisch gestaltete Bildschirmarbeit, Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zurück zum Zitat Bartscher T, Huber A (2007) Praktische Personalwirtschaft. Gabler Verlag,Wiesbaden Bartscher T, Huber A (2007) Praktische Personalwirtschaft. Gabler Verlag,Wiesbaden
Zurück zum Zitat BAuA (Hrsg.) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2011) Sitzlust statt Sitzfrust – Sitzen bei der Arbeit und anderswo. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund BAuA (Hrsg.) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2011) Sitzlust statt Sitzfrust – Sitzen bei der Arbeit und anderswo. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat BAuA (Hrsg.) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013) Digitale Ergonomie 2025, Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund BAuA (Hrsg.) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013) Digitale Ergonomie 2025, Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R (2011) AOK- Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Verband der Ersatzkassen, Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – iga.Report 20. AOK- Bundesverband, Berlin Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R (2011) AOK- Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Verband der Ersatzkassen, Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – iga.Report 20. AOK- Bundesverband, Berlin
Zurück zum Zitat BGI 650 (2012) Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Version 2.0/2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin BGI 650 (2012) Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Version 2.0/2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
Zurück zum Zitat BGI 7004 (2007) Klima im Büro. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin BGI 7004 (2007) Klima im Büro. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
Zurück zum Zitat BGIA-Report (2008) Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik 3/2008. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Berlin BGIA-Report (2008) Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik 3/2008. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Berlin
Zurück zum Zitat Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV) vom 04.12.1996, Teil 1, Nr. 63, 10.12.1996, S. 1841–1845 Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV) vom 04.12.1996, Teil 1, Nr. 63, 10.12.1996, S. 1841–1845
Zurück zum Zitat Bubb H (2007) Ergonomische Arbeitsbewertung. In: Schäfer E, Buch M, Pahls I, Pfitzmann J (Hrsg) Arbeitsleben! Arbeitsanalyse-Arbeitsgestaltung-Kompetenzentwicklung, University Press, Kassel, S. 152–176 Bubb H (2007) Ergonomische Arbeitsbewertung. In: Schäfer E, Buch M, Pahls I, Pfitzmann J (Hrsg) Arbeitsleben! Arbeitsanalyse-Arbeitsgestaltung-Kompetenzentwicklung, University Press, Kassel, S. 152–176
Zurück zum Zitat Bullinger HJ (1994) Ergonomie. Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Teubner, StuttgartCrossRef Bullinger HJ (1994) Ergonomie. Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Teubner, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Buri-Moser R (2013) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen. Rainer Hampp Verlag, München Buri-Moser R (2013) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen. Rainer Hampp Verlag, München
Zurück zum Zitat Drucker PF (1991) Management: tasks, repetition, responsibilities, practices. Butterworth-Heinemann, Oxford Drucker PF (1991) Management: tasks, repetition, responsibilities, practices. Butterworth-Heinemann, Oxford
Zurück zum Zitat Gesetzliche Unfallversicherung (2001) Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Bundesverband der Unfallkassen, München Gesetzliche Unfallversicherung (2001) Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Bundesverband der Unfallkassen, München
Zurück zum Zitat Gilad I, Harel S (2000) Muscular effort in four keyboard designs. Int J Ind Ergonom 26:1–7CrossRef Gilad I, Harel S (2000) Muscular effort in four keyboard designs. Int J Ind Ergonom 26:1–7CrossRef
Zurück zum Zitat Gündel H (2014) Arbeiten und gesund bleiben. Springer Verlag, BerlinCrossRef Gündel H (2014) Arbeiten und gesund bleiben. Springer Verlag, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Ijmker S (2011) Software-recorded and self-reported duration of computer use in relation to the onset of severe arm-wrist-hand pain and neck-shoulder pain. In: Occup Environ Med, NCBI, Bethesda Ijmker S (2011) Software-recorded and self-reported duration of computer use in relation to the onset of severe arm-wrist-hand pain and neck-shoulder pain. In: Occup Environ Med, NCBI, Bethesda
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (Hrsg.) (2013) Beweg Dich, Deutschland! – TK-Studie zum Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland. Techniker Krankenkasse, Berlin Techniker Krankenkasse (Hrsg.) (2013) Beweg Dich, Deutschland! – TK-Studie zum Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland. Techniker Krankenkasse, Berlin
Zurück zum Zitat Laurig W, Becker-Biskaborn GU, Reiche D (1971) Software problems in analyzing physiological and work study data. Ergonomics 14, Zürich, Ergonomics AG, S. 625–631 Laurig W, Becker-Biskaborn GU, Reiche D (1971) Software problems in analyzing physiological and work study data. Ergonomics 14, Zürich, Ergonomics AG, S. 625–631
Zurück zum Zitat Meier H, Uhlmann E (2012) Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen; Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel. Springer Verlag, BerlinCrossRef Meier H, Uhlmann E (2012) Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen; Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel. Springer Verlag, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Microsoft Corporation (2013) Microsoft Healthy Computing Survey – Germany 2013. Microsoft, Redmond Microsoft Corporation (2013) Microsoft Healthy Computing Survey – Germany 2013. Microsoft, Redmond
Zurück zum Zitat Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Ergonomia GmbH, Stuttgart S. 193–200) Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Ergonomia GmbH, Stuttgart S. 193–200)
Zurück zum Zitat Sauer J, Scheil M, Schurr M, Von Kiparski R (2009) Arbeitsschutz von A-Z. Rudolf Haufe Verlag GmbH, München Sauer J, Scheil M, Schurr M, Von Kiparski R (2009) Arbeitsschutz von A-Z. Rudolf Haufe Verlag GmbH, München
Zurück zum Zitat Schlick C, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer Verlag, BerlinCrossRef Schlick C, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer Verlag, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Tiemann M (2009) Berufsfelder im vergleich – die Wichtigkeit von analytischer Tätigkeit und überfachlichen Qualifikationen. In: L. Lassnigg (Hrsg) Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen, Studien Verlag, Innsbruck S. 353–377 Tiemann M (2009) Berufsfelder im vergleich – die Wichtigkeit von analytischer Tätigkeit und überfachlichen Qualifikationen. In: L. Lassnigg (Hrsg) Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen, Studien Verlag, Innsbruck S. 353–377
Metadaten
Titel
Ergonomie am wissensintensiven Arbeitsplatz -Problemstellung und Lösungsansätze
verfasst von
Danny Rüffert
Joseph Heß
Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_5