Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erweiterungspolitik

verfasst von : Katrin Böttger

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Erweiterungen stellen neben der Vertiefung des Integrationsprozesses einen zentralen Bestandteil der Entwicklung der Europäischen Union (EU) dar. Diese haben nicht nur den geografischen Umfang der EU von sechs auf 28 Mitgliedstaaten erweitert, sondern auch ihre Rolle und Bedeutung in Europa, in der Welt sowie für ihre Mitgliedstaaten immer wieder verändert. So hat die EU-Erweiterung zu einem zunehmend politisch und wirtschaftlich offenen Europa beigetragen. Die sechs verschiedenen Beitrittsrunden zeigen, dass der Beitrittsprozess, aufgrund der immer tieferen Integration, ein streng formalisierter und teils langwieriger Prozess ist. Dessen Geschwindigkeit und Rückhalt in der EU werden von politischen Präferenzen und Entscheidungen beträchtlich beeinflusst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2015): Die Europäische Union erklärt: Erweiterung, Brüssel. Europäische Kommission (2015): Die Europäische Union erklärt: Erweiterung, Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. A credible enlargement perspective for and enhanced EU engagement with the Western Balkans, COM(2018) 65 final. Europäische Kommission (2018): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. A credible enlargement perspective for and enhanced EU engagement with the Western Balkans, COM(2018) 65 final.
Zurück zum Zitat Fouéré, Erwan (2014): The EU’s Enlargement Agenda – Credibility at stake?, Centre for European Policy Studies: CEPS Policy Brief, Nr. 324. Fouéré, Erwan (2014): The EU’s Enlargement Agenda – Credibility at stake?, Centre for European Policy Studies: CEPS Policy Brief, Nr. 324.
Zurück zum Zitat Lippert, Barbara (2018): Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 367–376. Lippert, Barbara (2018): Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 367–376.
Zurück zum Zitat Reljić, Dušan (2013): EU-Erweiterungspolitik im Westbalkan: Missliche Zeiten für schwierige Kandidaten, in: Kempin, Ronja/Overhaus, Marco (Hrsg.): EU-Außenpolitik in Zeiten der Finanz- und Schuldenkrise, Berlin, S. 11–19. Reljić, Dušan (2013): EU-Erweiterungspolitik im Westbalkan: Missliche Zeiten für schwierige Kandidaten, in: Kempin, Ronja/Overhaus, Marco (Hrsg.): EU-Außenpolitik in Zeiten der Finanz- und Schuldenkrise, Berlin, S. 11–19.
Metadaten
Titel
Erweiterungspolitik
verfasst von
Katrin Böttger
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_41

Premium Partner