Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror

verfasst von : Florian Saurwein, Tobias Eberwein, Matthias Karmasin

Erschienen in: Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Am 2. November 2020 ereignete sich in Wien ein terroristisches Attentat, bei dem vier Menschen getötet und mehr als 20 Menschen verletzt wurden. Schon unmittelbar nach dem Attentat kursierten im Internet Bilder und Videos, auf denen Ausschnitte des Tatverlaufs zu sehen waren – unter anderem der Attentäter, fliehende Menschen, Opfer des Angriffs, tödliche Schüsse und Festnahmen von Verdächtigen. Dieses Material wurde im Lauf der Terrornacht nicht nur in sozialen Netzwerken, sondern auch auf Portalen einiger redaktioneller Medien wie oe24.tv und krone.at gezeigt. Die Veröffentlichungen sorgten für empörte Reaktionen und führten zu Diskussionen über Standards in der Berichterstattung über Terrorismus und über Sanktionen für unangemessenen Sensationsjournalismus. Der auf sozialen Medien verwendete Hashtag #wienterror bündelt eine kaum zu überblickende Vielzahl dieser Wortmeldungen und lässt sich damit rückblickend als Chiffre für eine medienethische Debatte zur Verantwortung des Journalismus lesen, die nicht nur in Österreich einen langen Nachhall fand.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Die Autoren danken Susanne Behrens für ihre Unterstützung während des Codierprozesses.
 
3
Siehe zusammenfassende Medienberichte z. B. in Der Standard (2020a), taz (2020) oder Kurier (2020).
 
9
Siehe Entscheidungen des Presserates 2020/295 (krone.at) und 2020/293 (oe24.at) vom 15.12.2020.
 
10
Siehe im Detail die Bescheide KOA 2300/21-018 (oe24.tv) und KOA 4.455/21-002 (Servus TV).
 
11
„Österreich/Oe24“-Herausgeber Wolfgang Fellner hat sich Dienstagabend wie berichtet für die Berichterstattung auf Oe24TV entschuldigt. In einem langen Schreiben an Werbekunden erklärte er wie berichtet die Herkunft des Videos (Überwachungskamera der Kultusgemeinde, übernommen vom israelischen Fernsehen), dass es international auf zumindest 70 Kanälen gelaufen sei und man es schon seit spätem Montagabend nicht mehr zeige“ (Der Standard 2020d).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bernhardt, P. (2016). Terrorbilder. Aus Politik und Zeitgeschichte, 24–25(2016), 3–10. Bernhardt, P. (2016). Terrorbilder. Aus Politik und Zeitgeschichte, 24–25(2016), 3–10.
Zurück zum Zitat Bernhardt, P., & Liebhart, K. (2019). Terrorbilder in den Medien: Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung. In C. Schwender, C. Brantner, C. Graubner & J. von Gottberg (Hrsg.), zeigen | andeuten | verstecken: Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (S. 180–197). Halem. Bernhardt, P., & Liebhart, K. (2019). Terrorbilder in den Medien: Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung. In C. Schwender, C. Brantner, C. Graubner & J. von Gottberg (Hrsg.), zeigen | andeuten | verstecken: Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (S. 180–197). Halem.
Zurück zum Zitat Bertrand, C.-J. (2000). Media ethics & accountability systems. Transaction. Bertrand, C.-J. (2000). Media ethics & accountability systems. Transaction.
Zurück zum Zitat Bilke, N. (2008). Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung: Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. VS. Bilke, N. (2008). Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung: Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. VS.
Zurück zum Zitat Der Standard. (04. November 2020a). 1.450 Beschwerden beim Presserat wegen Schussvideos von Anschlägen in Wien. derStandard.at. Der Standard. (04. November 2020a). 1.450 Beschwerden beim Presserat wegen Schussvideos von Anschlägen in Wien. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Der Standard. (11. November 2020b): Mehrheit lehnt Veröffentlichung von Attentat-Videos ab. derStandard.at. Der Standard. (11. November 2020b): Mehrheit lehnt Veröffentlichung von Attentat-Videos ab. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Der Standard. (04. November 2020c). Digitalwirtschaftsverband iab kritisiert nach Terroranschlag „skrupellosen Katastrophenjournalismus“. derStandard.at. Der Standard. (04. November 2020c). Digitalwirtschaftsverband iab kritisiert nach Terroranschlag „skrupellosen Katastrophenjournalismus“. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Der Standard. (04. November 2020d). Terrorberichterstattung: Werbeagenturchef Kapfer fordert Unternehmen auf, Werbung in „Österreich/Oe24“ zu stornieren. derStandard.at. Der Standard. (04. November 2020d). Terrorberichterstattung: Werbeagenturchef Kapfer fordert Unternehmen auf, Werbung in „Österreich/Oe24“ zu stornieren. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Der Standard. (04. November 2020e). Nach Terror-Berichterstattung: Billa, Spar, Hofer und weitere Marken stoppen Werbung auf oe24.at, teils auch auf krone.at. derStandard.at. Der Standard. (04. November 2020e). Nach Terror-Berichterstattung: Billa, Spar, Hofer und weitere Marken stoppen Werbung auf oe24.at, teils auch auf krone.at. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Die Presse (04. November 2020): Oe24 entschuldigt sich, Mediensprecher fordern neue Förderung. Die Presse.com. Die Presse (04. November 2020): Oe24 entschuldigt sich, Mediensprecher fordern neue Förderung. Die Presse.com.
Zurück zum Zitat Eberwein, T. (2022). Journalism ethics and its participatory turn. In L. T. Price, K. Sanders, & W. N. Wyatt (Hrsg.), The Routledge companion to journalism ethics (S. 399–406). Routledge. Eberwein, T. (2022). Journalism ethics and its participatory turn. In L. T. Price, K. Sanders, & W. N. Wyatt (Hrsg.), The Routledge companion to journalism ethics (S. 399–406). Routledge.
Zurück zum Zitat Eberwein, T., Fengler, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2018a). The European handbook of media accountability. Routledge. Eberwein, T., Fengler, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2018a). The European handbook of media accountability. Routledge.
Zurück zum Zitat Eberwein, T., Fengler, S., Kaufmann, K., Brinkmann, J., & Karmasin, M. (2018b). Summary: Measuring media accountability in Europe – and beyond. In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 285–300). Routledge. Eberwein, T., Fengler, S., Kaufmann, K., Brinkmann, J., & Karmasin, M. (2018b). Summary: Measuring media accountability in Europe – and beyond. In T. Eberwein, S. Fengler & M. Karmasin (Hrsg.), The European handbook of media accountability (S. 285–300). Routledge.
Zurück zum Zitat Eberwein, T., Fengler, S., Lauk, E., & Leppik-Bork, T. (Hrsg.) (2011). Mapping media accountability – in Europe and beyond. Halem. Eberwein, T., Fengler, S., Lauk, E., & Leppik-Bork, T. (Hrsg.) (2011). Mapping media accountability – in Europe and beyond. Halem.
Zurück zum Zitat Eberwein, T., Leppik-Bork, T., & Lönnendonker, J. (2013). Participatory media regulation: International perspectives on the structural deficits of media self-regulation and the potentials of web-based accountability processes. In M. Puppis, M. Künzler, & O. Jarren (Hrsg.), Media structures and media performance (S. 135–158). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Eberwein, T., Leppik-Bork, T., & Lönnendonker, J. (2013). Participatory media regulation: International perspectives on the structural deficits of media self-regulation and the potentials of web-based accountability processes. In M. Puppis, M. Künzler, & O. Jarren (Hrsg.), Media structures and media performance (S. 135–158). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Esser, F. (2004). Metaberichterstattung: Begründung eines Konzepts der Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in internationalen Wahlkämpfen. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 314–346). VS.CrossRef Esser, F. (2004). Metaberichterstattung: Begründung eines Konzepts der Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in internationalen Wahlkämpfen. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 314–346). VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Fellner, N. (03. November 2020). Klarstellung zur Berichterstattung auf oe24.TV. oe24.at. Fellner, N. (03. November 2020). Klarstellung zur Berichterstattung auf oe24.TV. oe24.at.
Zurück zum Zitat Fengler, S., Eberwein, T., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2022a). The global handbook of media accountability. Routledge. Fengler, S., Eberwein, T., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2022a). The global handbook of media accountability. Routledge.
Zurück zum Zitat Fengler, S., Eberwein, T., Karmasin, M., Barthel, S., & Speck, D. (2022b). Media accountability: A global perspective. In S. Fengler, T. Eberwein, & M. Karmasin (Hrsg.), The global handbook of media accountability (S. 3–57). Routledge. Fengler, S., Eberwein, T., Karmasin, M., Barthel, S., & Speck, D. (2022b). Media accountability: A global perspective. In S. Fengler, T. Eberwein, & M. Karmasin (Hrsg.), The global handbook of media accountability (S. 3–57). Routledge.
Zurück zum Zitat Fengler, S., Eberwein, T., Mazzoleni, G., Porlezza, C., & Ruß-Mohl, S. (Hrsg.). (2014). Journalists and media accountability: An international study of news people in the digital age. Lang. Fengler, S., Eberwein, T., Mazzoleni, G., Porlezza, C., & Ruß-Mohl, S. (Hrsg.). (2014). Journalists and media accountability: An international study of news people in the digital age. Lang.
Zurück zum Zitat Fidler, H. (17. Dezember 2020). Moralische Serverprobleme: Die Geschichte zu den Gegendarstellungen von oe24.at. derStandard.at. Fidler, H. (17. Dezember 2020). Moralische Serverprobleme: Die Geschichte zu den Gegendarstellungen von oe24.at. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Goldenberg, A. (04. November 2020). Es war falsch, die blutigen Bilder aus der Terrornacht zu zeigen. DiePresse.com. Goldenberg, A. (04. November 2020). Es war falsch, die blutigen Bilder aus der Terrornacht zu zeigen. DiePresse.com.
Zurück zum Zitat GPA-djp. (03. November 2020). Journalistengewerkschaft fordert Konsequenzen für Medien, die ethische Grenzen überschreiten. Presseaussendung: OTS. GPA-djp. (03. November 2020). Journalistengewerkschaft fordert Konsequenzen für Medien, die ethische Grenzen überschreiten. Presseaussendung: OTS.
Zurück zum Zitat Hausjell, F. (05. November 2020). Medien lassen bei Terrorberichterstattung Verantwortung vermissen. derStandard.at. Hausjell, F. (05. November 2020). Medien lassen bei Terrorberichterstattung Verantwortung vermissen. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Hofer, J. (03. November 2020). „Wir haben nur gebracht, was überall im Internet zu sehen war“. Horizont. Hofer, J. (03. November 2020). „Wir haben nur gebracht, was überall im Internet zu sehen war“. Horizont.
Zurück zum Zitat Karmasin, M., Bichler, K., & Kaltenbrunner, A. (2018). Austria: Back on the democratic corporatist road? In T. Eberwein, S. Fengler, & M. Karmasin (Hrsg.), The European Handbook of Media Accountability (S. 7–13). Routledge. Karmasin, M., Bichler, K., & Kaltenbrunner, A. (2018). Austria: Back on the democratic corporatist road? In T. Eberwein, S. Fengler, & M. Karmasin (Hrsg.), The European Handbook of Media Accountability (S. 7–13). Routledge.
Zurück zum Zitat Karmasin, M., Kraus, D., Kaltenbrunner, A., & Bichler, K. (2011). Austria: A border-crosser. In T. Eberwein, S. Fengler, E. Lauk & T. Leppik-Bork (Hrsg.), Mapping media accountability – in Europe and beyond (S. 22–35). Halem. Karmasin, M., Kraus, D., Kaltenbrunner, A., & Bichler, K. (2011). Austria: A border-crosser. In T. Eberwein, S. Fengler, E. Lauk & T. Leppik-Bork (Hrsg.), Mapping media accountability – in Europe and beyond (S. 22–35). Halem.
Zurück zum Zitat Kurier (04. November 2020). Anzeigenstornos nach Terrorvideos auf oe24.at. Kurier. Kurier (04. November 2020). Anzeigenstornos nach Terrorvideos auf oe24.at. Kurier.
Zurück zum Zitat Lloyd, J. (2017). Journalism in an age of terror: Covering and uncovering the secret state. I.B. Tauris. Lloyd, J. (2017). Journalism in an age of terror: Covering and uncovering the secret state. I.B. Tauris.
Zurück zum Zitat Lobinger, K., & Brantner, C. (2022). „Niemand muss diese Videos zeigen“: Der medienethische Diskurs über die visuelle Berichterstattung zum Terroranschlag 2020 in Wien. In U. Autenrieth & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about Video: Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 253–277). Halem. Lobinger, K., & Brantner, C. (2022). „Niemand muss diese Videos zeigen“: Der medienethische Diskurs über die visuelle Berichterstattung zum Terroranschlag 2020 in Wien. In U. Autenrieth & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about Video: Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 253–277). Halem.
Zurück zum Zitat Mark, O. (25. November 2020): Terrornacht: Was bleibt vom Werbestopp bei oe24.at und krone.at? derStandard.at. Mark, O. (25. November 2020): Terrornacht: Was bleibt vom Werbestopp bei oe24.at und krone.at? derStandard.at.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.CrossRef Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.CrossRef
Zurück zum Zitat McQuail, D. (2003). Media accountability and freedom of publication. Oxford University Press. McQuail, D. (2003). Media accountability and freedom of publication. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Milborn, C. (03. November 2020). Warum wir den Namen des Täters nicht nennen und keine Videos vom Tatort brachten. Puls24.at. Milborn, C. (03. November 2020). Warum wir den Namen des Täters nicht nennen und keine Videos vom Tatort brachten. Puls24.at.
Zurück zum Zitat Mory, F. (03. November 2020). Fellner reagiert auf Kritik wegen Schussvideos von Anschlägen. derStandard.at. Mory, F. (03. November 2020). Fellner reagiert auf Kritik wegen Schussvideos von Anschlägen. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Oberösterreichische Nachrichten. (25. Februar 2021): Presserat rügt oe24.at und krone.at für Terrorberichterstattung. Nachrichten.at. Oberösterreichische Nachrichten. (25. Februar 2021): Presserat rügt oe24.at und krone.at für Terrorberichterstattung. Nachrichten.at.
Zurück zum Zitat Österreichischer Presserat. (13. November 2020): Über 1.500 Beschwerden wegen Berichten über Terrorattentat in Wien. Presseaussendung: OTS. Österreichischer Presserat. (13. November 2020): Über 1.500 Beschwerden wegen Berichten über Terrorattentat in Wien. Presseaussendung: OTS.
Zurück zum Zitat Österreichischer Presserat. (25. Februar 2021): Presserat: Brutale Videos zum Terroranschlag in Wien verstoßen gegen Medienethik. Presseaussendung: OTS. Österreichischer Presserat. (25. Februar 2021): Presserat: Brutale Videos zum Terroranschlag in Wien verstoßen gegen Medienethik. Presseaussendung: OTS.
Zurück zum Zitat Presseclub Concordia. (2020). „Die Quelle war seriös, die Nachricht zum Glück falsch. Sorry.“ Journalistische Lehren aus der Terrornacht. Diskussion: Club Talk, 11.11.2020. Presseclub Concordia. (2020). „Die Quelle war seriös, die Nachricht zum Glück falsch. Sorry.“ Journalistische Lehren aus der Terrornacht. Diskussion: Club Talk, 11.11.2020.
Zurück zum Zitat RTR – Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. (16. Dezember 2021): KommAustria verurteilt TV-Veranstalter wegen Gesetzesverstößen bei Berichterstattung zum Wiener Terroranschlag im November 2020. Presseaussendung: OTS. RTR – Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. (16. Dezember 2021): KommAustria verurteilt TV-Veranstalter wegen Gesetzesverstößen bei Berichterstattung zum Wiener Terroranschlag im November 2020. Presseaussendung: OTS.
Zurück zum Zitat Salzburger Nachrichten. (04. November 2020). Anschlag in Wien – Forderungen nach Neuordnung der Medienförderung. Salzburger Nachrichten. Salzburger Nachrichten. (04. November 2020). Anschlag in Wien – Forderungen nach Neuordnung der Medienförderung. Salzburger Nachrichten.
Zurück zum Zitat Schröder, M., & Schwanebeck, A. (Hrsg.) (2014). Live dabei: Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets. Nomos. Schröder, M., & Schwanebeck, A. (Hrsg.) (2014). Live dabei: Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets. Nomos.
Zurück zum Zitat Süddeutsche Zeitung. (03. November 2020): Terror in Österreich: Facebook verbreitet versehentlich Gewaltvideos. Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung. (03. November 2020): Terror in Österreich: Facebook verbreitet versehentlich Gewaltvideos. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat taz (03. November 2020): Live um jeden Preis. Medien in der Wien-Nacht. taz taz (03. November 2020): Live um jeden Preis. Medien in der Wien-Nacht. taz
Zurück zum Zitat Trappel, J. (06. November 2020). Nichts gelernt: Echtzeitvideos von Passanten haben in redaktionellen Medien nichts verloren. derStandard.at. Trappel, J. (06. November 2020). Nichts gelernt: Echtzeitvideos von Passanten haben in redaktionellen Medien nichts verloren. derStandard.at.
Zurück zum Zitat Tschermak, M. (06. November 2020). „Bild live“: Vier Stunden Falsches zum Terroranschlag in Wien. Bildblog.de. Tschermak, M. (06. November 2020). „Bild live“: Vier Stunden Falsches zum Terroranschlag in Wien. Bildblog.de.
Zurück zum Zitat Verein Medienjournalismus Österreich. (03. November 2020). Medienjournalisten kritisieren Veröffentlichung von Anschlag-Videos. Presseaussendung: OTS. Verein Medienjournalismus Österreich. (03. November 2020). Medienjournalisten kritisieren Veröffentlichung von Anschlag-Videos. Presseaussendung: OTS.
Zurück zum Zitat Warzilek, A. (2021). Terror attack in Vienna and its impact on media ethics. Vortrag: Alliance of Independent Press Councils of Europe, 22.-24.09.2021: Wien/online. Warzilek, A. (2021). Terror attack in Vienna and its impact on media ethics. Vortrag: Alliance of Independent Press Councils of Europe, 22.-24.09.2021: Wien/online.
Zurück zum Zitat Weder, F. (2010). Österreich. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 498–518). VS.CrossRef Weder, F. (2010). Österreich. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 498–518). VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror
verfasst von
Florian Saurwein
Tobias Eberwein
Matthias Karmasin
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42478-7_15