Skip to main content

2023 | Buch

Groß- und Außenhandel

Einführung in die Handelsbetriebslehre mit historischen und praktischen Bezügen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Bedeutung des Groß- und Außenhandels ist enorm: Mit einem Umsatz von über 1,3 Billionen Euro ist der Großhandel der zweitstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. In den rund 143.000 Unternehmen des Großhandels sind etwa 2 Millionen Menschen beschäftigt. Rund 70 verschiedene Großhandelsbranchen versorgen Deutschland mit allem, was gebraucht wird. Hierzu erkundet der Großhandel die Märkte, führt neue Produkte ein, stimmt Angebot und Nachfrage aufeinander ab, berät seine Kunden, finanziert Handelsgeschäfte und sorgt für eine passgenaue An- und Weiterlieferung sämtlicher Waren. Somit ist der Großhandel die „Drehscheibe der deutschen Wirtschaft“ (BGA).

Dieses Buch ist eine Einführung in die Handelsbetriebslehre. In 14 Kapiteln werden die spezifischen Aspekte des Groß- und Außenhandels dargestellt. Dabei wird großer Wert gelegt auf Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Dies soll erreicht werden durch Fallstudien und Praxisfälle sowie durch wirtschaftshistorische Bezüge. Rund 170 Abbildungen visualisieren die Inhalte. Das Werk richtet sich in erster Linie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handel und Marketing, kann aber auch von Lehrenden und Lernenden im Handel (Auszubildende, Lehrer, Dozenten) genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Grundlagen des Handels und der Handelsbetriebslehre
Zusammenfassung
Handel ist ein wechselseitiger und freiwilliger Prozess, an dem Wirtschaftssubjekte beteiligt sind, die danach streben, durch Tausch ihren eigenen Nutzen zu erhöhen. Diese Wirtschaftssubjekte können einzelne Personen sein oder auch Institutionen (Unternehmen). Dem Tausch liegt letzten Endes ein Bedürfnis des jeweiligen Wirtschaftssubjektes zugrunde, das befriedigt werden soll. Der Tausch kann sich vollziehen, indem Güter direkt (Güter gegen Güter) oder gegen Geld getauscht werden. Wenn die Güter nicht dem Gebrauch dienen bzw. deren Nutzen nicht dem Gebrauch, der Verwendung oder der Anwendung entspringt, sondern die Güter im Austauschprozess zum Tauschobjekt werden, dann werden die Güter zur Ware. Güter haben also einen Doppelcharakter: Sie haben einen Tauschwert und einen Gebrauchswert. Nach ihrer Erzeugung oder Herstellung (z. B. in Landwirtschaft oder Industrie) durchlaufen die Güter bis zu ihrem Endverbraucher (Konsumenten) in der Regel verschiedene Stufen des Handels. Sofern zwischen Produzent und Konsument kein direkter Austausch stattfindet, tritt das Produkt, das Erzeugnis oder die Dienstleistung von der Sphäre der Produktion in die Sphäre des Handels ein, wird also zur Ware, um schließlich vom Endverbraucher erworben sowie genutzt, gebraucht oder verbraucht zu werde
Lars Wächter
Zur Geschichte des Großhandels
Zusammenfassung
„Wer aber die gemeinsamen geschichtlichen Wurzeln von Handel und Markt nicht mehr kennt, wer das Werden und Wirken von Handel und Markt geringschätzt, der kann über die Vielfalt des Gewordenen wohl kaum ein rechtes Urteil finden.“
Lars Wächter
Rahmenbedingungen des Großhandels
Zusammenfassung
Unternehmen sind eine wichtige Institution innerhalb der Gesellschaft. Sie sind von Menschen geschaffen und dienen gleichzeitig Menschen, indem sie in einer arbeitsteiligen Wirtschaft bestimmte Funktionen und Aufgaben wahrnehmen, die letztlich auf die Bedarfsdeckung der Menschen abzielen. Zudem sind sie organisierte Sozialgebilde, die wirtschaftliche Ziele (z. B. Gewinnmaximierung) verfolgen und zu deren Erreichung Strategien entwickeln. Unternehmen müssen die sich aus der Dynamik ihrer Umwelt ergebenen Chancen und Risiken erkennen und auf diese reagieren, sofern diese ihre ökonomischen Ziele tangieren. Da die Unternehmen nicht isoliert agieren, sondern eingebettet sind in ihre Umwelt, spielt deren Kenntnis eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Lars Wächter
Betriebstypen
Zusammenfassung
Sehr häufig werden – vor allem in der Handelspraxis – die Begriffe „Betriebstyp“ und „Betriebsform“ synonym verwendet. Strenggenommen bezieht sich der Begriff Betriebsform auf die Stellung innerhalb der Handelskette, also den Großhandel, Außenhandel und Einzelhandel.
Lars Wächter
Rechtsformen des Unternehmens
Zusammenfassung
Bei der Gründung eines Unternehmens oder auch bei sich stark ändernden Rahmenbedingungen muss der Unternehmer sich für eine passende Rechtsform entscheiden. Die Rechtsform bestimmt die internen und externen Rechtsbeziehungen des Unternehmens: Sie bestimmt sowohl das Innenverhältnis, also die innere Ordnung des Unternehmens (z. B. die Geschäftsführung), als auch das Außenverhältnis, also die rechtlichen Beziehungen mit der Umwelt (z. B. die Haftung).
Lars Wächter
Unternehmenszusammenschlüsse
Zusammenfassung
Seit jeher schließen sich Kaufleute zusammen, um gemeinsame wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die Organisationsformen der Zusammenschlüsse können vielfältig sein. Bei Unternehmenszusammenschlüssen bzw. -verbindungen muss unterschieden werden, ob Unternehmen unter Beibehaltung ihrer Selbständigkeit „locker“ zusammenarbeiten, also kooperieren, oder ob sie sich „untrennbar“ vereinigen (siehe Abb. 6.1). Ist letzteres der Fall, so kann dieses Unternehmenswachstum zur Konzentration auf dem Markt führen. Der Begriff Konzentration ist streng genommen ein volkswirtschaftlicher, wird hier aber auch im betriebswirtschaftlichen Sinn zur Bezeichnung von Unternehmensvereinigungen und zugleich als Gegenbegriff zu Kooperation verwendet.
Lars Wächter
Leistungsfaktoren
Zusammenfassung
Damit Unternehmen Leistungen erbringen können, müssen im Leistungserstellungsprozess verschiedene Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden und Kapital) eingesetzt und möglichst kostengünstig miteinander kombiniert werden. Im Folgenden sollen sie zunächst allgemein aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet werden. Daran anschließend werden diese Produktionsfaktoren aus spezifisch handelsbetrieblicher Sicht dargestellt. Da Handelsunternehmen keine Produkte herstellen, wie dies in der Industrie der Fall ist, rückt hier die Ware in den Mittelpunkt, denn sie repräsentiert das Umlaufvermögen im Handel und stellt den „Regiefaktor“ (Buddeberg) dar, der maßgeblich die Sortimentsbildung, das Geschäftsmodell sowie die Betriebsorganisation des Großhändlers beeinflusst.
Lars Wächter
Marketing
Zusammenfassung
Lange Zeit fristete die Marktforschung im Handel ein Schattendasein. Zumeist wird sie von großen Handelskonzernen, Großbetrieben oder Verbundgruppen betrieben. Doch auch für mittelständische Handelsunternehmen – insbesondere auf den stark konzentrierten Großhandelsmärkten – kann sie eine wichtige strategische Rolle spielen. Die Handelsmarktforschung unterstützt das Management bei der Erkennung von Risiken sowie beim Aufspüren von (Markt-)Chancen und bildet die Basis für eine erfolgreiche Marketing-Strategie
Lars Wächter
Der Kaufvertrag
Zusammenfassung
Das Basisgeschäftsmodell des Großhandels basiert auf dem Einkauf und Verkauf von Waren. Diesen Geschäften liegen Kaufverträge zugrunde, die geregelt werden durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und zugleich durch das speziell für Kaufleute geltende Handelsgesetzbuch (HGB). Letzteres sieht für den Kaufvertrag zwischen Kaufleuten verschärfte Regeln vor. Außerdem müssen im Business-to-Business-Bereich kaufmännische Sorgfaltspflichten beachtet und Handelsbräuche berücksichtigt werden, zu denen auch die Handelsklauseln bzw. bei Auslandsgeschäften die sogenannten Incoterms zählen.
Lars Wächter
Logistik
Zusammenfassung
Die Handelslogistik hat die Aufgabe, einen effizienten und wirtschaftlichen Warenfluss zu gewährleisten. Im ersten Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Arten der Logistikketten gegeben: Angefangen bei der Wertschöpfungskette über interne und externe Logistikketten bis hin zu Management-Konzepten der Supply Chain. Im zweiten Abschnitt steht der Beschaffungsprozess im Zentrum. Der dritte Abschnitt beleuchtet die technischen, organisatorischen wirtschaftlichen Aspekte der Lagerhaltung. Warenpflege und -manipulation sind Themen des vierten Abschnitts. Der fünfte Abschnitt widmet sich der Bedeutung der Kommissionierung und den Kommissionierungsverfahren. Der sechste Abschnitt beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Handel und Verkehr und gibt einen Überblick über die Verkehrsmittel, die vom Großhändler für den Warentransport eingesetzt werden können. Den Abschluss dieses Kapitels bildet der siebte Abschnitt, in dem es um Outsourcing-Entscheidungen im Bereich der Logistik geht.
Lars Wächter
Digitale Geschäftsprozesse
Zusammenfassung
Im ersten Abschnitt dieses Kapitels wird die aktuelle Situation im Hinblick auf die Digitalisierung im Großhandel beleuchtet, es werden Chancen und Risiken erörtert und Überlegungen zum Handlungsbedarf hinsichtlich der digitalen Transformation im Großhandel angestellt. Im zweiten Abschnitt werden die Besonderheiten des B2B-E-Commerce und die digitalen Betriebstypen behandelt.
Lars Wächter
Finanzierung
Zusammenfassung
Die betriebliche Tätigkeit setzt ein sicheres und ausreichendes Fundament voraus, nämlich den finanziellen Bereich, der aus dem Kapital und dem Vermögen besteht. Das Kapital ermöglicht dem Unternehmen, Investitionen zu tätigen, mit denen der betriebliche Leistungsprozess ermöglicht und aufrechterhalten werden kann. Zwischen dem güterwirtschaftlichen Bereich und dem finanziellen Bereich eines Unternehmens besteht eine wechselseitige Beziehung.
Lars Wächter
Kennzahlen für das Handelsmanagement
Zusammenfassung
Die Bedeutung von Kennzahlen zur Informationsversorgung des Managements hat seit Mitte der 1970er Jahre stark zugenommen. Die Ursachen liegen sowohl im ökonomischen als auch im technologischen Bereich. So hat die Globalisierung sämtliche Bereiche des Wirtschaftslebens erfasst: Produktionsprozesse, Austauschprozesse von Waren und Dienstleistungen sowie Finanztransaktionen wurden weltweit vernetzt. Oft wurden diese wirtschaftlichen Aktivitäten erst ermöglicht und auch forciert durch den Einsatz von Computern und den rasanten Aufstieg des Internet. Zugleich erfordern eine zunehmende Verflechtung der Produktion, internationale Arbeitsteilung und Handel Informationen, um diese Prozesse planen, steuern und überwachen zu können. Die Informationstechnologie ermöglicht eine höchst effiziente Datenverarbeitung und -auswertung, die der Unternehmensführung die benötigten Informationen (z. B. in Form von Kennzahlen) bereitstellt.
Lars Wächter
Außenhandel
Zusammenfassung
Die ökonomischen Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten bezeichnet man als Außenwirtschaft. Hierzu gehören der Warenverkehr (Außenhandel), Dienstleistungsverkehr (z. B. Tourismus), Kapitalverkehr (z. B. Wertpapierhandel) und Devisenverkehr (Zahlung in fremder Währung). Die Staaten versuchen darauf politisch Einfluss zu nehmen – vor allem auf den Außenhandel. Während Handelspolitik auf nationaler Ebene durch Regelungen der Regierung umgesetzt wird, wird sie auf internationaler Ebene durch Vereinbarungen und Kooperationen vollzogen. Diese werden in Form von Handelsverträgen oder Handelsabkommen fixiert. Daneben sind internationale Institutionen und Organisationen, in denen die Staaten Mitglieder sind, an der Gestaltung weltweiter Handelsbeziehungen beteiligt. Die theoretische und ideologische Basis des Freihandels bildet die Theorie der komparativen Kostenvorteile.
Lars Wächter
Backmatter
Metadaten
Titel
Groß- und Außenhandel
verfasst von
Lars Wächter
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-39993-1
Print ISBN
978-3-658-39992-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39993-1

Premium Partner