Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 2-3/2024

01.03.2024 | Praxis

Herausforderungen der ökologischen und technischen Dammpflege am Beispiel des Marchfeldschutzdamms (Niederösterreich)

verfasst von: Dr. Josef Semrad, Dipl.-Ing.

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 2-3/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Schwierigkeiten und Herausforderungen einer ökologischen Dammpflege werden am Beispiel des östlich von Wien gelegenen Marchfeldschutzdamms gezeigt. Der Damm liegt im Nationalpark Donau-Auen und weist eine Vielzahl an Schutzgütern auf, z. B. Orchideenrasen und Nistplätze der Europäischen Sumpfschildkröte. Durch Pflegeauflagen der Naturschutzbehörde ist die aufwendige Pflege rechtlich verbindlich gemacht und über das laufende Erhaltungsbudget zu finanzieren. An anderen Dämmen, wo es keine Pflegeauflagen gibt, ist eine ökologische Pflege mangels Finanzierung dagegen schwer umsetzbar. Als Möglichkeiten einer kostengünstigen und naturschonenden Dammpflege werden Beweidung sowie geringere Mahdhäufigkeit, wie z. B. das Belassen von Blühstreifen, vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Hrsg.): Betrieb von Hochwasserschutzanlagen. Pflichtenheft. St. Pölten, 2008. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Hrsg.): Betrieb von Hochwasserschutzanlagen. Pflichtenheft. St. Pölten, 2008.
[2]
Zurück zum Zitat DWA (Hrsg.): Deiche an Fließgewässern. Teil 1: Planung, Bau und Betrieb. In: DWA-Merkblätter (2011), M 507-1. DWA (Hrsg.): Deiche an Fließgewässern. Teil 1: Planung, Bau und Betrieb. In: DWA-Merkblätter (2011), M 507-1.
[3]
Zurück zum Zitat Essl, F.; Rabitsch, W.: Neobiota in Österreich. Wien, 2003. Essl, F.; Rabitsch, W.: Neobiota in Österreich. Wien, 2003.
[4]
Zurück zum Zitat Fartmann, T.; Jedicke, E.; Streitberger, M.; Stuhldreher, G.: Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Stuttgart: Ulmer, 2021. Fartmann, T.; Jedicke, E.; Streitberger, M.; Stuhldreher, G.: Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Stuttgart: Ulmer, 2021.
[5]
Zurück zum Zitat Gollmann, G.: Rote Liste der in Österreich gefährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia). In: Zulka, K. P. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. (2007), Band 14/2, S. 37-60. Gollmann, G.: Rote Liste der in Österreich gefährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia). In: Zulka, K. P. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. (2007), Band 14/2, S. 37-60.
[6]
Zurück zum Zitat Maschek, O.: Biologische Bekämpfung von Ailanthus altissima mit dem Welkepilz Verticillium nonalfalfae. Dissertation am Inst. f. Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Universität für Bodenkultur Wien, 2018. Maschek, O.: Biologische Bekämpfung von Ailanthus altissima mit dem Welkepilz Verticillium nonalfalfae. Dissertation am Inst. f. Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Universität für Bodenkultur Wien, 2018.
[7]
Zurück zum Zitat Schratt-Ehrendorfer, L.; Niklfeld, H.; Schröck, Ch.; Stöhr, O. Hg.: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. In: Stapfia (2022), 114. Schratt-Ehrendorfer, L.; Niklfeld, H.; Schröck, Ch.; Stöhr, O. Hg.: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. In: Stapfia (2022), 114.
[8]
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd. II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken. München, 1994. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd. II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken. München, 1994.
[9]
Zurück zum Zitat Van de Poel, D.; Zehm, A.: Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen - Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. In: ANLiegen Natur 36 (2014), Nr. 2, S. 36-51. Van de Poel, D.; Zehm, A.: Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen - Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. In: ANLiegen Natur 36 (2014), Nr. 2, S. 36-51.
[10]
Zurück zum Zitat Wesner, W.: Flora und Vegetation des Marchfeldschutzdammes. Diplomarbeit. Universität Wien, 1995. Wesner, W.: Flora und Vegetation des Marchfeldschutzdammes. Diplomarbeit. Universität Wien, 1995.
Metadaten
Titel
Herausforderungen der ökologischen und technischen Dammpflege am Beispiel des Marchfeldschutzdamms (Niederösterreich)
verfasst von
Dr. Josef Semrad, Dipl.-Ing.
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 2-3/2024
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-024-2304-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2-3/2024

WASSERWIRTSCHAFT 2-3/2024 Zur Ausgabe

Tagungen und Messen

Praxis | Tagungen und Messen

Aktuell

Aktuell