Skip to main content
Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 1/2019

18.12.2018 | Schwerpunkt

„Ich weiß was ihr letzte Sitzung getan habt“ – Entwicklung und Anwendung eines Softwarewerkzeuges zur Dokumentation von Design Thinking-Projekten

verfasst von: Julien Hofer, Thorsten Schoormann, Jonas Kortum, Ralf Knackstedt

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kreativität ist zu einem fundamentalen Faktor für Unternehmen und Organisationen geworden, um bspw. neuartige Produkte und Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die das Sicherstellen der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. Zur Förderung von Kreativität kann auf kollaborative und iterative Vorgehensmodelle wie das weit verbreitete Design Thinking zurückgegriffen werden. Während sich eine Vielzahl von (Praxis‑)Ansätzen und Literatur mit Richtlinien für den Ablauf und für die Auswahl geeigneter Methoden befasst, sind nur wenige Ansätze für die Dokumentation solcher Projekte verfügbar. Obwohl eine Dokumentation verschiedene Aspekte wie die Standardisierung eines Projektes, die Reflektion bestehender Resultate und die Kommunikation von Design-Entscheidungen unterstützt, konnte in Projekten beobachtet werden, dass das kontinuierliche Dokumentieren der iterativen Lösungswege, die interdisziplinären Teams vor große Herausforderungen stellt. Der vorliegende Beitrag untersucht daher Potenziale von IT-basierten Werkzeugen für die Unterstützung der gemeinschaftlichen Dokumentation von Design Thinking-Projekten. Dafür werden zunächst Anforderungen auf der Basis von Literatur, Interviews und Projektdokumentationen abgeleitet sowie anschließend prototypisch in einem Softwareartefakt implementiert und demonstriert. Insgesamt können die Erkenntnisse bspw. zur Weiterentwicklung von bestehenden Werkzeugen zur Dokumentation von kreativen und kollaborativen Prozessen verwendet werden oder Impulse für Dokumentationswerkzeuge (auch) aus anderen Bereichen wie der Softwareentwicklung liefern. Zudem kann die prototypische Implementierung bereits zur Unterstützung von Design Thinking-Projekten genutzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
Bei den Projekten handelt es sich um studentische Projekte an der Universität Hildesheim, die jeweils über ein Semester unter Anleitung eines Design Thinking-Coachs durchgeführt wurden. In den Projekten haben Studierende in Teams (4–6 Teammitglieder) Themen aus dem universitären Kontext oder von Praxisunternehmen bearbeitet. Dabei sollte der Entwicklungspfad nachgehalten werden, um Entscheidungen, angewendete Methoden, bearbeitete Aufgaben etc. nachvollziehen zu können.
 
2
Mit den genannten Schlüsselwörtern wurden in den Datenbanken AISeL, Google Scholar und Web of Science nach Beiträgen gesucht, die das Dokumentieren von Design Thinking-Prozessen thematisieren. Dazu haben zwei Forschende die Beiträge getrennt voneinander analysiert und anschließend die Ergebnisse konsolidiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aakhus M, Ågerfalk P, Lennmyr F (2018) Digital innovation as design of digital practice: Doctors as designers in Healthcare. In: Proceedings of the 51st hawaii international conference on system sciences 2018 (HICSS) Aakhus M, Ågerfalk P, Lennmyr F (2018) Digital innovation as design of digital practice: Doctors as designers in Healthcare. In: Proceedings of the 51st hawaii international conference on system sciences 2018 (HICSS)
Zurück zum Zitat Brenner W, Uebernickel F, Abrell T (2016) Design thinking as mindset, process, and toolbox. In: Design Thinking for Innovation. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 3–21CrossRef Brenner W, Uebernickel F, Abrell T (2016) Design thinking as mindset, process, and toolbox. In: Design Thinking for Innovation. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 3–21CrossRef
Zurück zum Zitat Brown T (2008) Design Thinking. Harv Bus Rev 86:84–92 Brown T (2008) Design Thinking. Harv Bus Rev 86:84–92
Zurück zum Zitat Cross N (2011) Design thinking: Understanding how designers think and work. Berg Publishers, OxfordCrossRef Cross N (2011) Design thinking: Understanding how designers think and work. Berg Publishers, OxfordCrossRef
Zurück zum Zitat Dunne D, Martin R (2006) Design thinking and how it will change management education: An interview and discussion. Acad Manag Learn Educ 5:512–523CrossRef Dunne D, Martin R (2006) Design thinking and how it will change management education: An interview and discussion. Acad Manag Learn Educ 5:512–523CrossRef
Zurück zum Zitat Fehér P, Varga K (2017) Using design thinking to identify banking digitization opportunities—snapshot of the Hungarian banking system. In: Proceedings of the 28th BLED econference Fehér P, Varga K (2017) Using design thinking to identify banking digitization opportunities—snapshot of the Hungarian banking system. In: Proceedings of the 28th BLED econference
Zurück zum Zitat Hawryszkiewycz I, Pradhan S, Agarwal R (2015) Design thinking as a framework for fostering creativity in management and information systems teaching programs. In: Proceedings of the 19th Pacific Asian Conference on Information Systems (PACIS) Hawryszkiewycz I, Pradhan S, Agarwal R (2015) Design thinking as a framework for fostering creativity in management and information systems teaching programs. In: Proceedings of the 19th Pacific Asian Conference on Information Systems (PACIS)
Zurück zum Zitat John T (2016) Supporting business model idea generation through machine-generated ideas: A design theory. In: Proceedings of the 37th International Conference on Information Systems (ICIS) John T (2016) Supporting business model idea generation through machine-generated ideas: A design theory. In: Proceedings of the 37th International Conference on Information Systems (ICIS)
Zurück zum Zitat Lattemann C, Siemon D, Dorawa D, Redlich B (2017) Digitization of the design thinking process solving problems with geographically dispersed teams. In: Design, user experience, and usability: theory, methodology, and management. Springer, Cham, S 71–88CrossRef Lattemann C, Siemon D, Dorawa D, Redlich B (2017) Digitization of the design thinking process solving problems with geographically dispersed teams. In: Design, user experience, and usability: theory, methodology, and management. Springer, Cham, S 71–88CrossRef
Zurück zum Zitat Menning A, Beyhl T, Giese H et al (2014) Introducing the LogCal: Template-based documentation support for educational design thinking projects. In: Proceedings of the international conference on engineering and product design education, design education and human technology relations Menning A, Beyhl T, Giese H et al (2014) Introducing the LogCal: Template-based documentation support for educational design thinking projects. In: Proceedings of the international conference on engineering and product design education, design education and human technology relations
Zurück zum Zitat Müller-Wienbergen F, Müller O, Seidel S, Becker J (2011) Leaving the beaten tracks in creative work—A design theory for systems that support convergent and divergent thinking. J Assoc Inf Syst 12:714–740 Müller-Wienbergen F, Müller O, Seidel S, Becker J (2011) Leaving the beaten tracks in creative work—A design theory for systems that support convergent and divergent thinking. J Assoc Inf Syst 12:714–740
Zurück zum Zitat Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design Thinking-Innovationen lernen-Ideenwelten öffnen. Mi-Fachverlag, Landsberg am Lech Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design Thinking-Innovationen lernen-Ideenwelten öffnen. Mi-Fachverlag, Landsberg am Lech
Zurück zum Zitat Potthoff T, Siemon D, Wilms K et al (2018) Collaborative service blueprinting for design thinking: Evaluation of a digital prototype. In: Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS) Potthoff T, Siemon D, Wilms K et al (2018) Collaborative service blueprinting for design thinking: Evaluation of a digital prototype. In: Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS)
Zurück zum Zitat Redlich B, Dorawa D, Siemon D, Lattemann C (2018) Towards semi-virtual design thinking-creativity in dispersed Multicultural and Multidisciplinary innovation project teams. In: Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS) Redlich B, Dorawa D, Siemon D, Lattemann C (2018) Towards semi-virtual design thinking-creativity in dispersed Multicultural and Multidisciplinary innovation project teams. In: Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS)
Zurück zum Zitat Rowe PG (1991) Design thinking. MIT Press, Cambridge Rowe PG (1991) Design thinking. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Schoormann T, Behrens D, Fellmann M, Knackstedt R (2018a) Sorry, too much information. Design principles for supporting rigorous search strategies in literature reviews. In: Proceedings of the 20th Conference on Business Informatics (CBI), IEEE Schoormann T, Behrens D, Fellmann M, Knackstedt R (2018a) Sorry, too much information. Design principles for supporting rigorous search strategies in literature reviews. In: Proceedings of the 20th Conference on Business Informatics (CBI), IEEE
Zurück zum Zitat Schoormann T, Behrens D, Knackstedt R (2018b) The noblest way to learn wisdom is by reflection: Designing software tools for reflecting Sustainability in business models. In: Proceedings of the 39th International Conference on Information Systems (ICIS) Schoormann T, Behrens D, Knackstedt R (2018b) The noblest way to learn wisdom is by reflection: Designing software tools for reflecting Sustainability in business models. In: Proceedings of the 39th International Conference on Information Systems (ICIS)
Zurück zum Zitat de Vreede GJ, Briggs RO (2005) Collaboration engineering: Designing repeatable processes for high-value collaborative tasks. In: Proceedings of the 38th International Conference on System Sciences (HICCS) de Vreede GJ, Briggs RO (2005) Collaboration engineering: Designing repeatable processes for high-value collaborative tasks. In: Proceedings of the 38th International Conference on System Sciences (HICCS)
Metadaten
Titel
„Ich weiß was ihr letzte Sitzung getan habt“ – Entwicklung und Anwendung eines Softwarewerkzeuges zur Dokumentation von Design Thinking-Projekten
verfasst von
Julien Hofer
Thorsten Schoormann
Jonas Kortum
Ralf Knackstedt
Publikationsdatum
18.12.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-018-00480-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 1/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner