Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Konfliktmanagement

verfasst von : Prof. Dr. Eric Lippmann

Erschienen in: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Umgang mit Konflikten ist es wichtig, sich der Komplexität der Thematik bewusst zu sein, um nicht in gefährliche Vereinfachungen zu verfallen. Konfliktmanagement wird hier verstanden als Konflikte erkennen, sie in ihrer Komplexität verstehen und sich mit den Konflikten in einer konstruktiven Art und Weise auseinandersetzen. Statt einfacher Gut-Schlecht-Wertungen wird die Betrachtung von Konflikten in ihrer Funktionalität beschrieben, auf den Ebenen Aufgabe – Struktur – Kultur – Individuum bzw. Rollenträger. Die Beschreibung von Konfliktarten dient ebenso dem besseren Verständnis, wie die Kenntnisse bezüglich Konfliktverläufen und -prozessen. All diese Aspekte sind Teile einer „Konfliktdiagnose“, wobei u. a. unterschieden wird, ob die Führungskraft Teil oder nicht Teil des Konflikts ist, ob die Parteien autonom Lösungen erarbeiten oder durch Drittpartei-Interventionen, und ob es sich um Win-Win-, Win-Lose- oder Lose-Lose-Strategien handelt. Am Schluss werden die Grundzüge der Mediation dargelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ballreich, R., & Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Stuttgart: Concadora. Ballreich, R., & Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Stuttgart: Concadora.
Zurück zum Zitat Bannink, F. (2009). Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Stuttgart: Concadora. Bannink, F. (2009). Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Stuttgart: Concadora.
Zurück zum Zitat Eck, C. D. (1996). Konflikte und Lösungsinterventionen in Organisationen. Vorlesung am Seminar für Angewandte Psychologie, Zürich. Eck, C. D. (1996). Konflikte und Lösungsinterventionen in Organisationen. Vorlesung am Seminar für Angewandte Psychologie, Zürich.
Zurück zum Zitat Enderli, L., & Lippmann, E. (2013). Konfliktcoaching. In E. Lippmann (Hrsg.), Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 234–244). Heidelberg: Springer. Enderli, L., & Lippmann, E. (2013). Konfliktcoaching. In E. Lippmann (Hrsg.), Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 234–244). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fisher, R., & Ury, W. (1984). Das Harvard-Konzept. Frankfurt a. M: Campus. Neuausgabe: Fisher, R., Ury, W. & Patton, B., 2015, 25. Auflage. Fisher, R., & Ury, W. (1984). Das Harvard-Konzept. Frankfurt a. M: Campus. Neuausgabe: Fisher, R., Ury, W. & Patton, B., 2015, 25. Auflage.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater (11. Aufl.). Bern: Haupt. Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater (11. Aufl.). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen. Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Lippmann, E. (Hrsg.). (2013). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer. Lippmann, E. (Hrsg.). (2013). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen. München: Hampp. 3. überarb. Auflage 1999. Neuberger, O. (1995). Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen. München: Hampp. 3. überarb. Auflage 1999.
Zurück zum Zitat Schmidt, E. R., & Berg, H. G. (1995). Beraten mit Kontakt. Offenbach: Burckhardthaus-Leatare. Neuauflage 2004, Frankfurt: Gabal. Schmidt, E. R., & Berg, H. G. (1995). Beraten mit Kontakt. Offenbach: Burckhardthaus-Leatare. Neuauflage 2004, Frankfurt: Gabal.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus. 2. akt. und erw. Auflage 2011. Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus. 2. akt. und erw. Auflage 2011.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt. 52. Auflage 2015. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt. 52. Auflage 2015.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Bd. 3. Reinbek: Rowohlt. 24. Auflage 2016. Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Bd. 3. Reinbek: Rowohlt. 24. Auflage 2016.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt. 16. Auflage 2016. Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt. 16. Auflage 2016.
Zurück zum Zitat Schwarz, G. (2001). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler. 9. Auflage 2014.CrossRef Schwarz, G. (2001). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler. 9. Auflage 2014.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert, J. W. (2011). Moderation und Konfliktklärung. Leitfaden zur Konfliktmoderation (2. Aufl.). Offenbach: Gabal. Seifert, J. W. (2011). Moderation und Konfliktklärung. Leitfaden zur Konfliktmoderation (2. Aufl.). Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Selvini Palazzoli, M., Anolli, L., Di Blasio, P., Giossi, L., Pisano, J., Ricci, C., Sacchi, M., & Ugazio, V. (1984). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett. Selvini Palazzoli, M., Anolli, L., Di Blasio, P., Giossi, L., Pisano, J., Ricci, C., Sacchi, M., & Ugazio, V. (1984). Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2004). Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege (2. Aufl.). Heidelberg: Auer. Simon, F. B. (2004). Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege (2. Aufl.). Heidelberg: Auer.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P, Weakland, J. H., Fisch, R. (1974). Lösungen (2013. Aufl.). Bd. 8. Bern: Huber. Watzlawick, P, Weakland, J. H., Fisch, R. (1974). Lösungen (2013. Aufl.). Bd. 8. Bern: Huber.
Metadaten
Titel
Konfliktmanagement
verfasst von
Prof. Dr. Eric Lippmann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_17

Premium Partner