Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das Rollenkonzept der Führung

verfasst von : Prof. Dr. Eric Lippmann, Dr. Thomas Steiger

Erschienen in: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt ein Konzept, welches sehr gut zu einem systemisch-konstruktivistischen Führungsverständnis passt: Das Rollenkonzept stellt eine geeignete Grundlage und ein anwendungsorientiertes Denkmuster für die bessere Bewältigung von Komplexität und Dynamik im modernen Führungsalltag bereit. Ausgehend von diesem Modell des Führungsverständnisses werden verschiedene zentrale Fragen bezüglich Funktion, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Führungstätigkeit erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Zürich: Verlag der Fachvereine. Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Zürich: Verlag der Fachvereine.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2015). Reinventing Organiszations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen. Laloux, F. (2015). Reinventing Organiszations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Margerison, Ch , & McCann, I. (1985). How to lead a winning team. Bradford: MCB University Press. Margerison, Ch , & McCann, I. (1985). How to lead a winning team. Bradford: MCB University Press.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. New York: Harper & Row. Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Robertson, B. (2016). Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.CrossRef Robertson, B. (2016). Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Staehle, W. H. (Hrsg.). (1991). Handbuch Management. Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft. Wiesbaden: Gabler. Staehle, W. H. (Hrsg.). (1991). Handbuch Management. Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Stogdill, R. M. (1974). Handbook of leadership. New York: Free Press. Stogdill, R. M. (1974). Handbook of leadership. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1995). Führungsrollen. In A. Kieser & al (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl. S. 826–839). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wiswede, G. (1995). Führungsrollen. In A. Kieser & al (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl. S. 826–839). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Das Rollenkonzept der Führung
verfasst von
Prof. Dr. Eric Lippmann
Dr. Thomas Steiger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_4

Premium Partner