Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2012

01.06.2012 | Hauptbeiträge

Macht und Führung

Gedanken zur Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. Falko von Ameln, Dr.phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Josef Kramer

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 2/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel beleuchtet das Verhältnis von Führung und Macht in Organisationen. Ausgehend von systemtheoretischen Prämissen werden mit der Machtausstattung von Führung verbundene Paradoxien und Dilemmata der Führungsrolle herausgearbeitet. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für die Ausgestaltung der Führungsrolle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Um Genderperspektive und Lesbarkeit gleichermaßen gerecht zu werden, verwenden wir in diesem Artikel männliche, weibliche und geschlechtsneutrale Formulierungen in unsystematischer Folge. Gemeint sind jeweils beide Geschlechter.
 
2
Für eine Zusammenstellung sozialpsychologischer Theorien und Forschungsergebnisse zum Thema Macht vgl. Witte & van Quaquebeke (2007).
 
3
Dieses Begriffsverständnis schließt „Führung von unten“ oder laterale Führung explizit aus – hierbei handelt es sich um Formen der Ausübung von sozialem Einfluss, die jedoch mangels formaler Sanktionsmöglichkeiten unter anderen Randbedingungen operieren als Führung aus der Vorgesetztenrolle.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ameln, F. v., & Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements.Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55. Ameln, F. v., & Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements.Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55.
Zurück zum Zitat Blickle, G. (2004). Einflusskompetenz in Organisationen.Psychologische Rundschau, 55, 82–93.CrossRef Blickle, G. (2004). Einflusskompetenz in Organisationen.Psychologische Rundschau, 55, 82–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Claßen, M., Arnold, S., & Papritz, N. (2005).Change management 2005. Berlin: Capgemini. Claßen, M., Arnold, S., & Papritz, N. (2005).Change management 2005. Berlin: Capgemini.
Zurück zum Zitat Fairholm, G. W. (2009).Organizational power politics. Tactics in organizational leadership (2. Aufl.). Santa Barbara: Praeger. Fairholm, G. W. (2009).Organizational power politics. Tactics in organizational leadership (2. Aufl.). Santa Barbara: Praeger.
Zurück zum Zitat French, J. R. jr. (1956). A formal theory of social power.Psychological Review, 63(3), 181–194.CrossRef French, J. R. jr. (1956). A formal theory of social power.Psychological Review, 63(3), 181–194.CrossRef
Zurück zum Zitat French, J. R. jr., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.),Studies in Social Power (S. 150–167). Ann Arbor: Institute for Social Research. French, J. R. jr., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.),Studies in Social Power (S. 150–167). Ann Arbor: Institute for Social Research.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2001). Macht und Ohnmacht leitender Gruppen.Hernsteiner, 14(2), 25–27. Heintel, P. (2001). Macht und Ohnmacht leitender Gruppen.Hernsteiner, 14(2), 25–27.
Zurück zum Zitat Hoffmann, W. K. H. (2003).Macht im Management – Ein Tabu wird protokolliert. Zürich: vdf. Hoffmann, W. K. H. (2003).Macht im Management – Ein Tabu wird protokolliert. Zürich: vdf.
Zurück zum Zitat IBM Corporation (2008).Making Change Work. http://www-935.ibm.com/services/us/gbs/bus/pdf/gbe03100-usen-03-making-change-work.pdf. Zugegriffen: 25.10.2011. IBM Corporation (2008).Making Change Work. http://​www-935.​ibm.​com/​services/​us/​gbs/​bus/​pdf/​gbe03100-usen-03-making-change-work.​pdf.​ Zugegriffen: 25.10.2011.
Zurück zum Zitat Lohmer, M. (2001). Macht – Mystifikation oder notwendiges Konzept im Management?Hernsteiner, 14(2), 4–7. Lohmer, M. (2001). Macht – Mystifikation oder notwendiges Konzept im Management?Hernsteiner, 14(2), 4–7.
Zurück zum Zitat Looss, W. (1996). Die nicht-lernende Organisation und das politische Umfeld von Veränderungsprozessen. In G. Fatzer (Hrsg.),Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen (S. 229–241). Köln: EHP. Looss, W. (1996). Die nicht-lernende Organisation und das politische Umfeld von Veränderungsprozessen. In G. Fatzer (Hrsg.),Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen (S. 229–241). Köln: EHP.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1975).Macht. Stuttgart: Enke. Luhmann, N. (1975).Macht. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1976).Funktionen und Folgen formaler Organisationen (3. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot. Luhmann, N. (1976).Funktionen und Folgen formaler Organisationen (3. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984).Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984).Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann,N. (1988). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.),Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher. Luhmann,N. (1988). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.),Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997).Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997).Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000).Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher. Luhmann, N. (2000).Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat MacMillan, I. C., & Jones, P. E. (1985).Strategy Formulation: Power and Politics (2. Aufl.). St. Paul: West. MacMillan, I. C., & Jones, P. E. (1985).Strategy Formulation: Power and Politics (2. Aufl.). St. Paul: West.
Zurück zum Zitat March, J. G., & Simon, H. A. (1958).Organizations. New York: Wiley. March, J. G., & Simon, H. A. (1958).Organizations. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Nagel, R., Groth, T., Krusche, B., & Schumacher, T. (2006). Führungsherausforderungen in unterschiedlichen Organisationsarchitekturen.Organisationsentwicklung, 25(2), 58–67. Nagel, R., Groth, T., Krusche, B., & Schumacher, T. (2006). Führungsherausforderungen in unterschiedlichen Organisationsarchitekturen.Organisationsentwicklung, 25(2), 58–67.
Zurück zum Zitat Neubauer, W., & Rosemann, B. (2006).Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Neubauer, W., & Rosemann, B. (2006).Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002).Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002).Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Ruesch, J., & Bateson, G. (1951).Communication: The social matrix of psychiatry. New York: Norton. Ruesch, J., & Bateson, G. (1951).Communication: The social matrix of psychiatry. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Secord, P. F.,& Backman, C. W. (1964).Social Psychology. New York: McGraw-Hill. Secord, P. F.,& Backman, C. W. (1964).Social Psychology. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Steinle, C. (1978).Führung. Stuttgart: Poeschel. Steinle, C. (1978).Führung. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Witte, E. H., & van Quaquebeke, N. (2007). Sozialpsychologische Theorien zur sozialen Macht. In B. Simon (Hrsg.),Macht zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 11–25). Göttingen: Hogrefe. Witte, E. H., & van Quaquebeke, N. (2007). Sozialpsychologische Theorien zur sozialen Macht. In B. Simon (Hrsg.),Macht zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 11–25). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Zimmerling, R. (2010).Influence and power: Variations on a messy theme. Dordrecht: Springer. Zimmerling, R. (2010).Influence and power: Variations on a messy theme. Dordrecht: Springer.
Metadaten
Titel
Macht und Führung
Gedanken zur Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. Falko von Ameln
Dr.phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Josef Kramer
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-012-0177-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2012 Zur Ausgabe

Hauptbeiträge

Macht und Gender

Hauptbeiträge

Macht und Gegenmacht

Premium Partner