Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prozessbewertung anhand diskreter Merkmale

verfasst von : Edgar Dietrich, Stephan Conrad

Erschienen in: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Quantitative Merkmale unterteilen sich in variable und diskrete Merkmale. Die Qualitätsbeurteilung von variablen Merkmalen basiert in erster Linie auf der Prozessfähigkeit oder der Prozessleistung. Die Bestimmung dieser Kennzahlen ist in Kapitel 9 näher erläutert. Die Grundlagen hierfür sind Normen, Verbands- und Firmenrichtlinien. Für die Qualitätsbeurteilung von diskreten Merkmalen sind Fähigkeitskennzahlen eher unüblich. Dies zeigt beispielsweise das SPC Manual (A. I. A. G., 1998). Dort ist zu dem Thema Prozessfähigkeit von diskreten Merkmalen nur ein Satz vermerkt: „This is usually defined as the average proportion or rate of non-conformances or non-conformities“ (Dies wird üblicherweise durch eine durchschnittliche Nicht-Übereinstimmungsanteil bestimmt). In einem VDABand (VDA, 2020) steht dazu: „Die Berechnung von Qualitätsfähigkeitskennzahlen wird nicht empfohlen. Zur Beschreibung der Qualitätsfähigkeit von diskreten Merkmalen ist es sinnvoll, den ermittelten Ausschussanteil direkt als Prozentsatz anzugeben.“

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional Hanser Technik Paket

Metadaten
Titel
Prozessbewertung anhand diskreter Merkmale
verfasst von
Edgar Dietrich
Stephan Conrad
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-46504-6_8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.